Suche bessere H4-Leuchten

In meinem Familienauto ist das Licht recht schwach. Was gerade drin ist, kann ich gar nicht mehr sagen, aber ich kann mir vorstellen, dass es gute und bessere H4-Glühlampen gibt. Könnte jemand mir einen Tipp geben, was ich für besseres Licht kaufen könnte?

94 Antworten

Zitat:

@mecco schrieb am 30. Juni 2023 um 13:03:17 Uhr:


Das würde die schlappen 11V am Fernlicht auch erklären.

Die neuen Multimeter haben meist ein Hz/% zusätzlich um neben der formalen Spannung auch PWM Signale zu vermessen. Dann weiss man ob das "echte 11V" sind oder ein Steuergerät sich was zusammentaktet.

Mein Multimeter ist dieses:
https://www.amazon.de/.../B07FDBW1PT
Es sieht so aus, dass es Hz/% kann. Ich lese mich da rein und messe noch einmal.

Zitat:

@motor_talking schrieb am 27. Juni 2023 um 13:53:43 Uhr:


Der gegenläufige Zusammenhang zwischen Lichtausbeute und Lebensdauer ist bei Glühlampen physikalisch bedingt (bevor jemand auf die Idee kommt: es ist keine Verschwörung der Glühlampenhersteller).

Der Konflikt wird erst durch LED gelöst (die muß man nicht so stark bestromen, dass sich die Lebensdauer schon störend verringern würde).

Die LED bestimmen den Strom selbst.....jedenfalls ist das bei der H7-LED-Lampe von Philips so, die ich gerade getestet und ins Motorrad gebaut habe. Ist zwar H7 und nicht H4, aber die grundsätzlichen elektrischen Eigenschaften dürften identisch sein.

Deren Aufnahmeleistung (und deren Helligkeit) von rund 15W bleibt in einem größeren Spannungsbereich (getestet 11,5 bis 15V) ca gleich.
D.h.:
Je höher die Betriebsspannung, desto niedriger der Strom.
Dadurch dass ca nur 1/4 des Stroms fließt, den eine normale H7 aufnimmt, wird der Spannungsfall von der Batterie bis zu den Kontakten an der Lampe entsprechend deutlich niederiger sein.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 30. Juni 2023 um 11:08:04 Uhr:



Zitat:

@mecco schrieb am 29. Juni 2023 um 18:52:48 Uhr:


Keine Ahnung, was das soll bei einem neuen Auto. Helligkeitsregelung am Fernlicht über Pulsweiten-Modulation?

Habe noch nie davon gehört. In welchem Auto kann man Helligkeit des Lichtes regeln?

Das hätte ich auch gerne gewusst.

Vorstellbar ist das aber schon, gerade bei Autos mit Start&Stop, die zusätzlich eine Rekuperationsfunktion haben.
Eventuell ist das ja auch beim VW T-Cross der Fall.

Wenn du bei laufendem Motor an der Batterie 14,5V misst und zugleich nur auf knapp 11V an den Kontakten des Fernlichts (also einer Glühlampe) mit einen normalen Multimeter kommst, stimmt m.E. etwas nicht.
Warum sollte irgend eine Elektronik Fernlicht deutlich unter die Nennspannung von 12V regeln?
Gibt es irgendeine Situation, wo die Intensität des Fernlichts auf deutlich unter den Auslegungswert (bei 13,2V) oder gar den Nennwert (12V) veringert werden sollte oder muss?

Normal braucht nichts geregelt werden, weil der "natürliche" Spannungsfall aufgrund der Kontakte, Sicherungen und Leitungswiderstände bei rund 5A Stromaufnahme bereits groß genug ist, dass die Auslegungsspannung der H7/H4 von 13,2V nicht überschritten werden kann.
Es gab mal Autos, wo das offenbar nicht ausreichend der Fall war (die Lampen brannten zu häufig durch) und dann wurden teilweise die Anschlusskabel getauscht.

Wenn das Fz so eine Lichtregelung haben sollte, wäre das für mich zudem ein Grund, keine LED ein zusetzen, denn diese Lichtregelung ist dann ausschließlich für Glühlampen ausgelegt, die zudem einen größeren Strombedarf haben.
Ob die Fz-Abblend- oder Fernlicht-LED unbedingt für PWM-Signalformen ausgelegt sind, weiß ich nicht und daher sehe ich die Gefahr einer kürzeren Lebensdauer.
Zum Dimmen sind sie grundsätzlich schon mal nicht ausgelegt.

Ähnliche Themen

Natürlich meine ich damit eine Regelung durch das Steuergerät und selbstverständlich keine vom Fahrer. Ist aber auch nur ein Versuch, die gemessenen 11V zu erklären.

Zitat:

@mecco schrieb am 3. Juli 2023 um 09:33:12 Uhr:


Natürlich meine ich damit eine Regelung durch das Steuergerät und selbstverständlich keine vom Fahrer. Ist aber auch nur ein Versuch, die gemessenen 11V zu erklären.

Ja klar, ich bin davon ausgegangen, dass damit die Regelung durch das Steuergerät erfolgt. Der Fahrer hat nichts an der Helligkeit von Abblend- oder Fernlicht zu regeln...😉

Die Frage ist nur:
Warum müsste die Spannungs beim Fernlicht (und eventuell auch beim Abblendlicht) so weit herunter geregelt werden?
Fernlicht oder Abblendlicht werden doch normal nicht gedimmt (und dürfen m.E. auch nicht gedimmt werden).
Das einzige, was sein könnte, wäre eine Begrenzung der Spannung, damit die Nennwerte der Lampe nicht überschritten werden.
Das wären dann die bekannten 13,2V, denn das ist die Prüfspannung der Lampen für die auch deren Lichtwerte gelten.

Zudem müsste die Spannung von der Elektronik direkt an den Lampenkontakten gemessen werden, wenn es um eine gezielte Spannungsabsenkung geht, denn die Übergangswiderstände (Kontakte, Sicherungen) können durchaus variieren und sie werden mit der Zeit größer.

Eine LiMa bringt meist 14,5V.
Für Spannungsdifferenz zwischen diesen 14,5V und den 13,2V in Höhe von 1,3V reicht bei 5A in der Regel der Installationswiderstand zwischen Batterie/LiMa und den Kontakten der Lampe.

Am Fernlicht wurden aber nur 11V gemessen und das bei laufendem Motor. Finde ich schon merkwürdig. Wenn das so bleibt und kein Messfehler ist, wird das mit anderen Glühbirnen wohl kaum eindrucksvoll heller werden.

Ihr verwechselt jetzt zwei Autos. An dem Auto, wo das Licht schwach ist, wurde am Fernlicht 12.5 V gemesen (Abblendlicht: 12.7 V). Das mit knapp 11 V am Fernlicht war eine Vergleichsmessung an einem ein Jahr alten anderen Auto, bei dem es KEINE PROBLEME mit dem Licht gibt, sprich: dort ist alles schön hell.

Was mir da noch einfällt: Die Reflektoren spiegeln noch schön und die Scheiben sind klar? Da geht durchaus einiges verloren.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 3. Juli 2023 um 10:41:11 Uhr:


Ihr verwechselt jetzt zwei Autos. An dem Auto, wo das Licht schwach ist, wurde am Fernlicht 12.5 V gemesen (Abblendlicht: 12.7 V). Das mit knapp 11 V am Fernlicht war eine Vergleichsmessung an einem ein Jahr alten anderen Auto, bei dem es KEINE PROBLEME mit dem Licht gibt, sprich: dort ist alles schön hell.

ich hatte den Ausflug zu deinen T-Cross eigentlich nur wegen der theoretisch möglichen PWM-Regelung gemacht und um deutlich zu machen, dass dessen Spannungsfall m.E. erheblich ist.

Wenn dessen Fernlicht deiner Meinung nach, trotz 11V, hell ist, hat der wahrscheinlich einen guten Scheinwerfer.

Deinen ursprünglichen Ansatz habe ich dabei nicht vergessen.

Du hattest geschrieben, das bei laufendem Motor am Abblendlicht 12,7V gemessen wurden, wobei die Bordspannung 14,1V betrug.
Die 1,4V Spannungsfall finde ich völlig normal.

12,7V sind aber halt 0,5V weniger, als die Prüfspannung der Lampen und das führt dazu, dass die angegebenen Lichtwerte der Lampen nicht erreicht werden können. (dafür halten die dann "ewig"😉)

Das gleiche gilt für irgendwelche legalen, teuren, etwas helleren Alternativ-Glühlampen, denn die haben ca die gleiche Stromaufnahme und müssen unter ansonsten identischen Bedingungen daher ebenfalls mit 0,5V negativer Spannungsdifferenz zur Auslegungsspannung auskommen.

Wahrscheinlich sind die trotzdem minimal heller, als Standardlampen. Sehr große Unterschiede wird es m.E. aber nicht geben. Oftmals ist die Lichtfarbe etwas anders (tendenziell weißer) und man hat einen anderen Eindruck. Der muss aber nicht unbedingt mit realen Helligkeitsunterschieden zu tun haben.

Eine Bemerkung, auch wenn du es nicht hören willst:
Dieses Problem hast du bei LED nicht. Die geben in jedem Fall, auch ohne laufenden Motor, ihre Nennleistung ab und erreichen daher die vorgesehenen Helligkeitswerte.
An einem eventuell nicht so gelungenen Scheinwerfer können LED natürlich ebenfalls nichts ändern.

@navec

PWM kenne ich an Rückleuchten z.B. beim Zafira B der Fall ist.
Einfaden Lampe mit Rücklicht und Bremslichtfunktion.
Die Helligkeit wird per PWM gesteuert.

Zitat:

@navec schrieb am 3. Juli 2023 um 11:39:51 Uhr:


Eine Bemerkung, auch wenn du es nicht hören willst:
Dieses Problem hast du bei LED nicht.

Frage: wie löst Du das Problem, dass an dem Scheinwerfer hinten eine Gummitkappe dran ist? Wenn ich diese LED einbaue, dann liegt die Gummikappe direkt an dem Radiator/Lüfter dran. Wie sieht es dann mit Wärmeabfuhr aus? Lasse ich die Kappe weg, kommt schnell Dreck rein. Womöglich fällt der kleine Lüfter dann aus. Und dann? Überhitzung?

Schau Dir mal die Einbauanleitungen von Osram an. Solche Probleme sollten gelöst sein. Sonst hätten sie sicher keine ABE für die inzwischen recht vielen freigegebenen Fahrzeuge bekommen.

Zitat:

@mecco schrieb am 3. Juli 2023 um 13:02:41 Uhr:


Schau Dir mal die Einbauanleitungen von Osram an. Solche Probleme sollten gelöst sein. Sonst hätten sie sicher keine ABE für die inzwischen recht vielen freigegebenen Fahrzeuge bekommen.

Das Geld regiert die Welt. VW hätte für den Schummel-Diesel auch keine Genehmigung bekommen dürfen. Manchmal wird halt eine Auge zugedrück. Oder auch zwei.

Ich wollte gerne eine Antwort hören und nicht "schau nach" oder "das ist sicher in Ordnung". Ich finde dafür im Netz genau diese Frage bei Leuten die sich diese LED eingebaut haben und die Kappe dicht dran ist.
Aber ich habe nachgeschaut. Ich finde nur das:
https://dammedia.osram.info/.../...KER_LED_H4_64193DWNB_MiI_www_02.pdf
Und da gehen sie natürich nicht auf die Problematik ein. Einfach Gummikappe drauf und gut. Ich finde es nicht gut. Wenn sie schon ein Mechanismus zum Abführen von Wärme vorsehen, dann darf man es nicht blockieren.
Und dann gibt es bei Osram noch drei kurze Videos für Polo, Golf und BMW. Was soll das mit "Abblendlicht defekt" und "Sollte diese Warnmeldung erscheinen, benötigt ihr Fahrzeug ein CANbus Steuergerät"??? Also erst kaufe ich teure Lampen und stelle dann bei der Montage fest, dass ich noch mehr Sachen kaufen muss? Und bei einignen muss man noch Scheinwerfer ausbauen. Nö, das ist eine unausgreifte Kacke. Nichts für mich.

Und den fummeligen Teil der Montage bei 1:54 (bei Polo) überpringen sie einfach! Genau das hätte ich gerne gesehen. Das Thema LED ist jetzt definitv zu Ende.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 3. Juli 2023 um 12:56:55 Uhr:



Frage: wie löst Du das Problem, dass an dem Scheinwerfer hinten eine Gummitkappe dran ist? Wenn ich diese LED einbaue, dann liegt die Gummikappe direkt an dem Radiator/Lüfter dran. Wie sieht es dann mit Wärmeabfuhr aus? Lasse ich die Kappe weg, kommt schnell Dreck rein. Womöglich fällt der kleine Lüfter dann aus. Und dann? Überhitzung?

@schleich-kaefer

Wenn du eine Zulassung hast für die LED H4 Leuchtmittel, gibt es Abdeckkappen mit Verlängerung.
Steht in der ABE bzw. Anleitung mit T. Nr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen