Suche bessere H4-Leuchten
In meinem Familienauto ist das Licht recht schwach. Was gerade drin ist, kann ich gar nicht mehr sagen, aber ich kann mir vorstellen, dass es gute und bessere H4-Glühlampen gibt. Könnte jemand mir einen Tipp geben, was ich für besseres Licht kaufen könnte?
94 Antworten
Bei einer Spannung von 12.x Volt ist die Lebensdauer der Glühlampen aber höher als bei 14V. Eine Änderung am Steuergerät oder größerer Kabelquerschnitt würde da also eine unerwünschte Verschlechterung mit sich bringen.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 27. Juni 2023 um 11:40:37 Uhr:
Das ist ein interessanter Punkt. Ich werde es messen.Aber ein anderer Punkt - Lebensdauer der Nighbreaker. Hier steht volgendes:
Lebensdauer B3: 80 h;200 h
Lebensdauer Tc: 160 h; 400 hDas sind sehr schlechte Zeiten. Vor allem in einem Auto, in dem das Licht dauerhaft leuchtet, sobald man den Motor startet und man dies nicht ausschalten kann. Daher: welche gute, helle H4-Halogenlampe könnt ihr empfehlen, die deutlich länger leuchtet?
Ein kleines Update
Ich habe zum Vergleich die Spannung am der Lampe in meinem anderen Familienauto durchgeführt. Ein VW T-Cross, gekauft letztes Jahr als Neuwagen. Das Auto hat gerade ein Jahr und ein Monat auf dem Buckel. Da gibt es also keine vergammelte, korrodierte Kontakte. Folgende Messwerte habe ich ermittelt:
Direkt an der Batterie, Ruhespannung ohne laufenden Motor: 12.2 V (ja, zwölf Komma zwei Volt)
Direkt an der Batterie, Ruhespannung mit laufendem Motor: 14.5 V
Abblendlicht: nicht gemessen, weil nach der Abnahme der Gummikappe kein normaler Anschluss zu sehen war, sondern irgendein kleiner Plastikkasten. Ich weiß nicht, wie man es richtig abmontiert, also habe ich es sein lassen.
Fernlicht: 10.98 V (zehn Komma neun acht Volt)
Nach ein paar Minuten Motor aus. Ruhespannung an der Batterie: 12.56 V
Nach ein paar Minuten (max. 10 Minuten): 12.3 V
Nach ein paar weiteren Minuten: 12.4 V
Warum an der Batterie nur 12.2 V anlag, kann ich mir nicht erklären. Das Auto wurde gestern bewegt. Der Motor sprang heute wie immer sofort an. Der Multimeter ist kein Fluke, sondern Chinazeug für 20 €, aber wir reden von Spannungsmessung am Auto, da braucht man kein Hightech. In dem VW sind H7 drin.
Ähnliche Themen
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 29. Juni 2023 um 18:21:34 Uhr:
Fernlicht: 10.98 V
Bei laufendem Motor?
Keine Ahnung, was das soll bei einem neuen Auto. Helligkeitsregelung am Fernlicht über Pulsweiten-Modulation?
Wenn man gut an die Lampen drankommt, würde ich die Nightbreaker empfehlen.
Am besten aber immer einen Satz Ersatz-"Birnen" mitnehmen.
Bei Autos, bei denen der Wechsel sehr umständlich ist, lieber nicht.
Bei meinem alten 206 kam die volle Spannung der LiMa vorne an. Das war mit Osrsm-NB wirklich taghell, aber selten hielt ein Nachtbrecher länger als ein halbes Jahr.
Ich würde sagen, da war mehr Licht als bei meinem aktuellen mit Matrix-LED.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 28. Juni 2023 um 21:51:32 Uhr:
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 27. Juni 2023 um 01:05:05 Uhr:
Falls die Hauptscheinwerfer beim Roomster nicht über Aktuatoren angesteuert werden, miss mal bei laufendem Motor die Spannung am eingeschalteten Scheinwerfer. Das sollten ca. 14V sein. Es ist denkbar, dass im Leitungsweg zu hohe Übergangswiderstände die Spannung runterziehen und die Glühlampen deshalb mit gebremster Leistung arbeiten.Ich habe heute mit Voltmeter Spannung gemessen. Folgendes ergibt sich:
Direkt an der Batterie, Ruhespannung ohne laufenden Motor: 12.7 V
Direkt an der Batterie, Ruhespannung mit laufendem Motor: 14.1 VAbblendlicht: 12.7 V
Fernlicht: 12.5 V
Der Wert ist ok. Die meisten, die mit Relais hantieren, haben weniger anliegen. Beim Roomster dürften auch nicht mehr soviele Übergänge im Weg sein wie damals bei der Generation Golf 3 und davor. Da nahmen die Elektronen den Weg über den Lichtschalter, den Lenkstockhebel und die Leitungen mitsamt dem Steckverbindungen dazwischen. Der Roomster dürfte im Bordnetzsteuergerät oder einer Sicherungsbox ein oder mehrere Relais haben, die die Verbindung schält.
Zuviel Spannung killt dir die Leuchten im Zeitraffer.
Zitat:
@mecco schrieb am 29. Juni 2023 um 18:52:48 Uhr:
Keine Ahnung, was das soll bei einem neuen Auto. Helligkeitsregelung am Fernlicht über Pulsweiten-Modulation?
Habe noch nie davon gehört. In welchem Auto kann man Helligkeit des Lichtes regeln?
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 30. Juni 2023 um 10:52:49 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 28. Juni 2023 um 21:51:32 Uhr:
Ich habe heute mit Voltmeter Spannung gemessen. Folgendes ergibt sich:
Direkt an der Batterie, Ruhespannung ohne laufenden Motor: 12.7 V
Direkt an der Batterie, Ruhespannung mit laufendem Motor: 14.1 VAbblendlicht: 12.7 V
Fernlicht: 12.5 VDer Wert ist ok. Die meisten, die mit Relais hantieren, haben weniger anliegen. Beim Roomster dürften auch nicht mehr soviele Übergänge im Weg sein wie damals bei der Generation Golf 3 und davor. Da nahmen die Elektronen den Weg über den Lichtschalter, den Lenkstockhebel und die Leitungen mitsamt dem Steckverbindungen dazwischen. Der Roomster dürfte im Bordnetzsteuergerät oder einer Sicherungsbox ein oder mehrere Relais haben, die die Verbindung schält.
Zuviel Spannung killt dir die Leuchten im Zeitraffer.
Danke für Deine Rückmeldung. Sie steht natürlich konträr zu den Aussagen davor (14 V an Glühlampe ist normal und muss so sein), aber ich finde es plausibler. In aktuellen Autos hängt die Glühlampe eben nicht direkt an der Autobatterie, sondern hat dazwischen Elektronik. Warum sollte man eine 12 V Lampe mit 14 V betreiben?
"ist so". Leitungsquerschnitte kosten in der Serie deutlich Geld, der Spannungsabfall am Schalt-Transistor ist mittlerweile vernachlässigbar. Daher hilft es an der Birne selbst nachzumessen - aber eben unter Last.
Zitat:
@A-punkt schrieb am 29. Juni 2023 um 01:01:07 Uhr:
Prüfspannung einer Halogen sind 13,2V. Darauf sind sie konstruiert.
Prüfspannung ist das eine, Betriebsspannung das andere. Nur weil die Lampe mit 13.2 V geprüft wird, heißt nicht, dass sie damit betrieben wird. Osram schreibt zwar "Prüfspannung 13,2 V", aber auch "Nennspannung 12,0 V".
Zitat:
@GaryK schrieb am 30. Juni 2023 um 12:41:09 Uhr:
Leitungsquerschnitte kosten in der Serie deutlich Geld
Das würde die schlappen 11V am Fernlicht auch erklären. Aber was für dünne Drähtchen muss man dafür einsetzen? Meinen Motorrad-Oldtimer habe ich auf Relais-Schaltung, sauberste und möglichst wenige Kontakte und kürzeste dicke Leitung zum Scheinwerfer umgebaut, damit da überhaupt noch Licht rauskommt. Und VW schmeißt einen guten Teil der Leistung auf dem Weg dahin weg.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 30. Juni 2023 um 11:08:04 Uhr:
Zitat:
@mecco schrieb am 29. Juni 2023 um 18:52:48 Uhr:
Keine Ahnung, was das soll bei einem neuen Auto. Helligkeitsregelung am Fernlicht über Pulsweiten-Modulation?Habe noch nie davon gehört. In welchem Auto kann man Helligkeit des Lichtes regeln?
Das macht das Lichtsteuergerät, ohne das man da direkt einfluß darauf hat. Läßt sich nur über ein Diagnosegerät in gewissen Grenzen einstellen.
Das wird gemacht, damit nicht die voll Lima-Spannung an den Lampen ankommt. Zudem wird auch der Einschaltstrom begrenzt, in dem die Spannung hoch geregelt wird. Das erhöht die Lebensdauer der Lampen.
Bei der Prüfspannung erreichen die Lampen ihre angegebene Werte.
Ist die Spannung höher, ist die Lampe heller. Hält aber nicht so lang.
Ist die Spannung niedriger, ist die Lampe dunkler. Hält dafür aber länger.
Die 12V Nennspannung ist ein Pflichtangabe.