Suche bessere H4-Leuchten

In meinem Familienauto ist das Licht recht schwach. Was gerade drin ist, kann ich gar nicht mehr sagen, aber ich kann mir vorstellen, dass es gute und bessere H4-Glühlampen gibt. Könnte jemand mir einen Tipp geben, was ich für besseres Licht kaufen könnte?

94 Antworten

Sehe ich auch so ... kann aber auch sein das man bisweilen an div. Stellen (auch am Sockel) im Fahrzeug zwar die 15V misst aber letztendlich der Effektivstrom per PWM reduziert wird.

Zitat:

@navec schrieb am 11. Juli 2023 um 19:27:34 Uhr:


Die Glühlampe ist tendenziell ein Kaltleiter und kein rein ohmscher Widerstand (die Stromstärke steigt nicht proportional zur Spannung...) und daher werden die Spannungsänderungen nicht 1 zu 1 zu entsprechenden Helligkeitsänderungen führen.

Ok, genaugenommen hat eine Wolframwendel eine deutliche, temperaturabähängige Widerstandskennlinie.
Zw. kalt und Betriebstemperatur liegt ca. 1:10 an. Im Enddefekt führt das dazu das sich Spannungsänderungen um den Nominalpunkt herum nahezu proportional zur Leistung umgesetzt werden. 20% höhere Spannung --> ~20% mehr Leistung. ... wenn man bednkt das die Glühwendel bei der Fadentemperatur eh schon recht nah am Schmelzpunkt arbeitet will man das nicht unbedingt.

Zitat:

@navec schrieb am 11. Juli 2023 um 19:27:34 Uhr:



Zudem werden 15,2V Bordspannung nur kurze Zeit anstehen. I.d.R. nur in der Schubphase des Motors.

Ne, tatsächlich liegt das sehr oft an, beim Kaltstart mehrere Minuten.
Wenn die Batterie etwas entladen ist sowieso.

Zitat:

@A-punkt schrieb am 11. Juli 2023 um 21:40:11 Uhr:


Die Schwankungen von 12,5V bis 15,2V ist bei Fahrzeugen mit Start/Stop und Rekuperation normal.
Die Spannungen werden vom Bordnetzsteuergerät stabilisiert. Die 15,2V kommen an den Lampen also garnicht an.

Kommen bei mir zumindest noch am Zigarettenanzünder an.

Vielleicht ist es an der Batterie noch mehr, wobei die im Kofferraum sitzt und in der Ladeleitung sicher auch noch Verluste auftreten.

Ich überwache die Spannung bei mir im Betrieb mit einem USB Ladegerät mit Spannungsanzeige im Zigarettenanzünder.

(Hab ich mit einem Voltcraft Voltmeter verglichen und ist recht genau)

Grüße
Alex

Zitat:

@Astradruide schrieb am 12. Juli 2023 um 10:00:34 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 11. Juli 2023 um 19:27:34 Uhr:


Die Glühlampe ist tendenziell ein Kaltleiter und kein rein ohmscher Widerstand (die Stromstärke steigt nicht proportional zur Spannung...) und daher werden die Spannungsänderungen nicht 1 zu 1 zu entsprechenden Helligkeitsänderungen führen.

Ok, genaugenommen hat eine Wolframwendel eine deutliche, temperaturabähängige Widerstandskennlinie.
Zw. kalt und Betriebstemperatur liegt ca. 1:10 an. Im Enddefekt führt das dazu das sich Spannungsänderungen um den Nominalpunkt herum nahezu proportional zur Leistung umgesetzt werden.

bei einem rein ohmschen Widerstand (so wie in deiner u.a. Rechnung) wäre die Änderung der Leistungsaufnahme bei Spannungsveränderungen aber halt deutlich größer und die Leistungsaufnahme hat nicht unbedingt eine proportionale Helligkeitsänderung zur Folge.

Zitat:

Wenn man eine Glühfrucht die auf 12/V48W ausgelegt ist dann bei 15.2V betreibt gehen da 77W durch.

Diese Berechnung von dir basiert auf dem Verhalten eines reinen ohmschen Widerstandes, aber nicht auf dem Verhalten einer Glühlampe.
Wenn als Annäherung aufgrund des Kaltleiterverhaltens den Strom von vorher 4A (12V, 48W) mit z.b. 4,3A bei 15,2V annimmt, kommt man bereits nur noch auf 65W bei 15,2V.

Zudem sind die H4-Lampen (um die es hier geht) nicht auf 12V ausgelegt, sondern auf 13,2V, so dass die Leistungsdifferenz allein dadurch schon deutlich geringer werden muss.

Dazu kommt, dass 15,2V Bordspannung (die nur kurze Zeit anliegen) niemals zu 15,2V Betriebsspannung für die H4-Lampen führen werden. Wenn es bei 15,2V Bordspannung zu 14V Lampen-Betriebsspannung kommt, ist das bereits schon ganz gut.

Wie groß die reale Helligkeitsänderung dadurch wird, die ja für den Fahrer das wichtigste wäre, ist noch mal eine andere Geschichte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@A-punkt schrieb am 11. Juli 2023 um 21:40:11 Uhr:


Die Schwankungen von 12,5V bis 15,2V ist bei Fahrzeugen mit Start/Stop und Rekuperation normal.
Die Spannungen werden vom Bordnetzsteuergerät stabilisiert. Die 15,2V kommen an den Lampen also garnicht an.

Die 15,2V Bordspannung kommen bei Scheinwerferglühlampen ohnehin nicht an, auch ohne jegliche elektronische Begrenzung.....

Ob für die Glühlampen in Scheinwerfern die Spannung zusätzlich begrenzt wird, hängt zudem vom Hersteller bzw. dem Fz-Modell ab.
Beispiel:
Beim Golf 6 gab es ab 2009 optional Start&Stop und damit auch die Rekuperationsfunktion, wo die Bord-Spannung bekanntlich stark schwanken kann. Bei VW geht das i.d.R. bis 15V.
Laut SSP (Selbststudienprogramm) 426, welche die S&S-Anlage des Golf 6 beschreibt, gibt es für Modelle mit S&S zwar einen Spannungs-Stabilisator (J532), nur hat der eine völlig andere Aufgabe, als die Scheinwerferspannung zu stabilisieren.

Der ist dafür da, zu verhindern, dass die Spannung für bestimmte 12V-Verbraucher beim Startvorgang nach einer S&S-Pause unter 12V sinkt.
Das war notwendig, um zu verhindern, dass Steuergeräte Fehlermeldungen machen und das bestimmte Geräte, wie Schalttafeleinsatz, Radio, Navigation und Telefon einen Reset ausführen.

davon dass es einen speziellen Spannungsstabilisator für Fz mit Glühlampen bestückten Scheinwerfern gab/gibt, ist mir beim Golf 6 nicht bekannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen