Suche bessere H4-Leuchten

In meinem Familienauto ist das Licht recht schwach. Was gerade drin ist, kann ich gar nicht mehr sagen, aber ich kann mir vorstellen, dass es gute und bessere H4-Glühlampen gibt. Könnte jemand mir einen Tipp geben, was ich für besseres Licht kaufen könnte?

94 Antworten

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 26. Juni 2023 um 23:34:24 Uhr:


Von NIGHT BREAKER habe ich schon mal gehört, aber ich möchte keine LEDs haben.

Was spricht dagegen?

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 26. Juni 2023 um 23:34:24 Uhr:


Danke für den Tipp. Von NIGHT BREAKER habe ich schon mal gehört, aber ich möchte keine LEDs haben. Ich sehe, dass es sie auch als Halogen gibt:
https://www.amazon.de/.../B092JN6K85
Ist das tatsächlich deutlich besser, als Standard-H4 aus dem Baummarkt?

@schleich-kaefer

Lass den Murks.
Baue wenn du eine Zulassung auf LED H4 hast für deinen Skoda, LED ein.
Habe den ganzen Murks mit Halogen Versprechen hinter mir.

Das sehe ich ebenso: Wenn es geht und zugelassen ist - bau LED ein. Das wirst du nicht bereuen.

Thema LEDs
Ich habe jetzt eigentlich zwei Möglichkeiten: entweder sage ich einfach "will nicht und fertig", was als unhöflich empfunden wird, oder ich nenne ein paar sehr subjektive und nicht unbedingt technisch richtige Gründe dagegen, was eine unnötige Lawine lostreten wird. Warum? Weil die Helfer in Foren selten akzeptieren können, dass man einfach so etwas anderes will oder dies und jendes nicht haben will. Habe schon hier (MT) mehrfach gesehen - einer fragt nach "Auto mit Handschaltung mit 5 Gang und 4 Zylinder" und dann geht es los. Warum nicht 6 Gang? Was hast Du gegen Automatik? Warum nicht 3 Zylinder? Usw. Wenn da jetzt als Antwort kommt "habe schlechte Erfahrung mit 3-Zylinder gemacht" oder irgendwas anders Subjektives, dann kann man gleich einpacken. Man wird virtuell gekreuzigt. Darauf habe ich hier keine Lust. Es sind meine Eckdaten: keine LEDs.

Ich werde jetzt die Night Breaker 200 als Halogen kaufen und schaue wie lange sie funktionieren. Danke für den Tipp!

Ähnliche Themen

@schleich-kaefer

Also wenn dich das nicht überzeugt, dann ist dir nicht zu helfen.
Bei den ersten zwei Bilder stehe ich draußen vor meinem Audi Q3.
Der Audi Q3 hatte H7 als Leuchtmittel.
Die anderen zwei Bilder sind im Fahrzeuginneren.
Jetzt darfst du raten welche LED's sind und rate mal was die Halogen Lampen waren.
Ja Night Breaker oder anderes Zeug mit dem +200% mehr Lichtausbeute Versprechen und +150 Meter.
Ja kann stimmen, zu Standard H4 Halogen was vorgeschrieben ist und damals auf den Markt kam ca. 1971 bei Mercedes.
Darauf beziehen sich die Angaben als Vergleich.
Aber hau die 25 Euro in die Tonne und ich werde jetzt schon deine Enttäuschung im Gesicht sehen.

Und bitte nicht 3 und 4 Zylindermotoren vergleichen und welches Getriebe.
Das ist ein komplett andere Thema.
Fahre schon seit ca. 20 Jahren auch 3 Zylinder Motoren ohne Probleme und ebenso 4 Zylinder.
Und kann dir sagen, das ein 3 Zylinder mehr Spaß machen kann als ein 4 Zylinder Motor.
Das gleiche mit Getriebearten.
Für mich gibt es nur Wandler Automatik.
DSG Getriebe kannst du mir schenken, will ich nicht.

Dsc02209
Dsc02197
Dsc02203
+1

Zitat:

@hwd63 schrieb am 27. Juni 2023 um 17:29:41 Uhr:


@schleich-kaefer

Also wenn dich das nicht überzeugt, dann ist dir nicht zu helfen.
[...]
Aber hau die 25 Euro in die Tonne und ich werde jetzt schon deine Enttäuschung im Gesicht sehen.

Offenbar hast Du mein Grundproblem nicht verstanden. Ich habe jetzt zwei kleine Funzel in dem Skoda, bei denen ich den Eindruck habe, dass mein Käfer helleres Licht hat. UND DAS muss schon was heißen. Wenn ich also von diesem Zustand auf die Night Breaker 200 H4 Halogen "upgrade", wird der Unterschied wohl größer, als in Deinem Beispiel. Und damit wird mir geholfen.

EDIT Und es ist genau so wie ich oben sagte: ich komme mit der Frage "welche gute H4, aber keine LED?" und was lese ich "nimm die LED". LOL.

Und warum öffnest Du überhaupt diesen sinnlosen Thread, wenn Du eh schon weißt, was in Frage kommt?

Mich würde dennoch interessieren, weshalb die Abneigung gegen LED besteht!!!

Ich wäre froh, wenn es für den Golf V welche gäbe. Der Touran und Golf VI im heimischen Fuhrpark machen mich im Dunkeln immer wieder neidisch.

Ich hoffe mal, dass es die Fotos 2196/97 mit LED sind. Diese würde ich subjektiv für augenfreundlicher u flächiger empfinden. Die anderen zwei sehen eher wie gute Fahrradscheinwerfer aus.

Zitat:

@vwpassat99 schrieb am 27. Juni 2023 um 18:45:19 Uhr:


Ich wäre froh, wenn es für den Golf V welche gäbe.

Der Golf 5 hat eigentlich sehr gutes Halogenlicht, spürbar besser als so manches zeitgenössisches Xenon. Natürlich nur, wenn alles in Ordnung ist, klare Scheiben und Reflektoren, korrekt eingebaut und eingestellt usw.

Ich mch mal zu, die Frage wurde ja beantwortet (auch wenn von vielen völlig am Thema vorbei).

Edit: Der TEcwar wohl doch noch nicht ganz fertig. Jetzt wird hier aber am Thema geschrieben statt voll vorbei.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 27. Juni 2023 um 01:05:05 Uhr:


Falls die Hauptscheinwerfer beim Roomster nicht über Aktuatoren angesteuert werden, miss mal bei laufendem Motor die Spannung am eingeschalteten Scheinwerfer. Das sollten ca. 14V sein. Es ist denkbar, dass im Leitungsweg zu hohe Übergangswiderstände die Spannung runterziehen und die Glühlampen deshalb mit gebremster Leistung arbeiten.

Ich habe heute mit Voltmeter Spannung gemessen. Folgendes ergibt sich:

Direkt an der Batterie, Ruhespannung ohne laufenden Motor: 12.7 V
Direkt an der Batterie, Ruhespannung mit laufendem Motor: 14.1 V

Abblendlicht: 12.7 V
Fernlicht: 12.5 V

Sollte da wirklich 14 V ankommen?

PS. Lasst bitte das Thema LED, es ist Off Topic!

EDIT
Was meinst Du mit Aktuatoren? Elektrische Lampenverstellung?

Ja, an der kurzen Leitung darf es kaum Spannungsfall geben. Leitungen, Sicherungen und Steckverbinder prüfen, ggf. mal Kontaktspray anwenden.

An den Scheinwerfern sollte bei laufendem Motor ca. 14V ankommen. Wenn es 13,8V sind ist die Welt auch noch in Ordnung. Aber bei dir fehlen 1,4V bis 1,7V auf diesem sehr kurzen Leitungsweg und das ist recht viel (10-12%). In Licht macht sich das mehr bemerkbar als in Strom.

Xenon, LED und mache Halogenlampen werden von Steuergeräten angesteuert. Wenn das der Fall ist, dann lässt sich bei vielen Modellen von VAG die abzugebende Spannung an die Leuchtmittel per VCDS codieren (wenn so eine Steuerung verbaut ist). In dem Fall würde ich zuerst die vorcodierte Spannung in der Lichtsteuerung überprüfen.

Wenn es eine ganz herkömmliche Schaltung ist, dann schaltet der Lichtschalter ein Relais und das stuert die Spannung weiter an die Lampen. Da gibt es Steckverbinder und Massepunkte und an all diesen Übergängen kann feine korrosion zum Spannungsabfall führen. Deshalb diese Verbindungen öffnen, putzen, zusammensetzen und schutzfetten. Wenn das die Spannung an den Lampen nicht in Richtung 14V bewegt, kann man mit separater Sicherung eine separate Versorgung vom Akku zu den Lampen in 2,5mm² CU Litze legen und an jedem Scheinwerfer von der Bordverdrahtung nicht die Lampe ansteuern lassen, sondern ein Schaltrelais ansteuern. Damit verkürzt du den Weg und die Übergangswiderstände bei der Spannungsversorgung der Scheinwerfer. Ohne volle Spannung können die auch keine volle Leistung geben.

Danke für die Erklärungen, aber ich finde das irgendwie spanisch. Die Leuchte ist doch für 12 V ausgelegt - warum soll da 14 V anliegen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen