Suche Beruhigung (ABC: Werkstatt aufsuchen)
Hallo liebe Leute,
ich suche jemanden, der mir sagt: "Das kann auch nur eine Kleinigkeit sein..." ;-)
Gestern war ich beim Wochenendhaus meiner Eltern, da muß man über eine nicht asphaltierte Straße. Ich habe also das ABC-Fahrwerk auf höchste Stufe gestellt und beim Bergabfahren auf der Straße war mir aus unerfindlichen Gründen irgendwie der Sinn nach einer kurzen Bremsprobe (Räder blockierten auch kurz auf dem Kies). Da ertönte ein kleines Signal und am Kombiinstrument war zu lesen "ABC - Werkstatt aufsuchen" (aber nicht in rot, wie ich es bei meiner Internetrecherche gefunden habe, sondern "ganz normal"😉. Ich dachte nur "Sch...." - das wird teuer werden. (Der Zusammenhang mit dem Bremsen war vielleicht auch gar keiner, sondern ein reiner Zufall !)
So, nachdem ich dann den Wagen abgestellt hatte und eine Stunde später wieder heimfuhr, war die Fehlermeldung nicht mehr auffindbar. "Keine Störungen". Auch heute früh nicht mehr, nichts.
Ich sollte vielleicht noch dazu sagen, daß alles ganz normal funktionierte, d.h. der Wagen ließ sich ganz normal ohne Auffälligkeiten hoch und runterfahren, es war keine "Fehlfunktion" seitens ABC zu bemerken, soweit ich das als Laie beurteilen und spüren kann.
Kann das nicht auch nur eine "harmlose" Meldung gewesen sein, weil vielleicht der Ölstand eine Nuance zu niedrig ist/war (keine Ahnung, welche Ursachen das alles haben könnte) oder muß ich mich auf das schlimmste gefasst machen ?
(Mittwoch habe ich einen Werkstatttermin, sicherheitshalber).
Bitte um Erfahrungsberichte/Meinungsäußerungen.
LG,
Jonny
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Leute,
ich suche jemanden, der mir sagt: "Das kann auch nur eine Kleinigkeit sein..." ;-)
Gestern war ich beim Wochenendhaus meiner Eltern, da muß man über eine nicht asphaltierte Straße. Ich habe also das ABC-Fahrwerk auf höchste Stufe gestellt und beim Bergabfahren auf der Straße war mir aus unerfindlichen Gründen irgendwie der Sinn nach einer kurzen Bremsprobe (Räder blockierten auch kurz auf dem Kies). Da ertönte ein kleines Signal und am Kombiinstrument war zu lesen "ABC - Werkstatt aufsuchen" (aber nicht in rot, wie ich es bei meiner Internetrecherche gefunden habe, sondern "ganz normal"😉. Ich dachte nur "Sch...." - das wird teuer werden. (Der Zusammenhang mit dem Bremsen war vielleicht auch gar keiner, sondern ein reiner Zufall !)
So, nachdem ich dann den Wagen abgestellt hatte und eine Stunde später wieder heimfuhr, war die Fehlermeldung nicht mehr auffindbar. "Keine Störungen". Auch heute früh nicht mehr, nichts.
Ich sollte vielleicht noch dazu sagen, daß alles ganz normal funktionierte, d.h. der Wagen ließ sich ganz normal ohne Auffälligkeiten hoch und runterfahren, es war keine "Fehlfunktion" seitens ABC zu bemerken, soweit ich das als Laie beurteilen und spüren kann.
Kann das nicht auch nur eine "harmlose" Meldung gewesen sein, weil vielleicht der Ölstand eine Nuance zu niedrig ist/war (keine Ahnung, welche Ursachen das alles haben könnte) oder muß ich mich auf das schlimmste gefasst machen ?
(Mittwoch habe ich einen Werkstatttermin, sicherheitshalber).
Bitte um Erfahrungsberichte/Meinungsäußerungen.
LG,
Jonny
29 Antworten
Und, woran lag es?
Zitat:
@Daimerfahrer schrieb am 11. Januar 2015 um 13:26:41 Uhr:
Und, woran lag es?
Ob er das nach ca. 4 Jahren noch parat hat?
Hallo. ich war heute beim Freundlichen und habe alles auslesen lassen. Zum ABC:
2 Fehler hinterlegt welche auch nach dem fehler zurücksetzen wieder da war.
c1526-016 Druckversorgung gestört und c1127-001 Fehler im Bauteil B22/5 (Plungerwegsensor).
Der CL 500 ( c215 ) sackt über nacht nicht ab und wenn der Fehler mal nicht da ist läuft es einwandfrei. Sobald der Fehler im KI angezeigt wird, sackt das Auto ab und das Fahrwerk ist schwammig und hart. Woran kann es liegen?
<Achso das Pentosin ist auch noch schön grün und die Hydraulikleitung im Motorraum drückt kein Öl aus oder so ( wurde schonmal erneuert).
Das ist nicht so einfach.
Der erste Fehler könnte in Richtung der ABC Pumpe gehen (und das wird teuer) und der zweite eben auf einen defekten Sensor. Den gibt es, soweit ich weiß, nicht einzeln. Hier könntest du versuchen, von einem kaputten Dämpfer (undichten) den Sensor zu nehmen und umbauen zu lassen.
Ähnliche Themen
Hallo. Kann man nicht den Sensor instand setzen ? Vielleicht ein Kabelbruch. In der Leitung? Vielleicht Ventil Block zerlegen und das Fahrwerk Spulen? Wenn ich es 100 Prozentig wusste Ware es ok
Mir ist nicht bekannt, dass jemand den Plungerwegsensor instand gesetzt hat und ob ein Spülen bei mangelndem Druck hilft, wage ich zu bezweifeln aber dazu gibt es hier Leute, die sich damit besser auskennen.
Klaus
Zitat:
@Daimerfahrer schrieb am 14. Januar 2015 um 20:47:41 Uhr:
Hallo. Kann man nicht den Sensor instand setzen ? Vielleicht ein Kabelbruch. In der Leitung? Vielleicht Ventil Block zerlegen und das Fahrwerk Spulen? Wenn ich es 100 Prozentig wusste Ware es ok
Hallo Daimlerfahrer,
nochmals,der Wegstreckensensor ist nicht zu reparieren und man bekommt ihn neu nicht einzeln zu kaufen.
Wie Klaus schon geschrieben hat,eventuell einen Sensor von einem gebrauchten undichten Federbein verbauen oder ein neues Federbein bei MB ordern.
Bei deinen Druckproblemen könnte es sich um eine nicht mehr einwandfrei arbeitende Tandempumpe handeln,sage doch mal deiner Werkstatt das sie bei laufendem Motor den Pumpendruck auslesen soll,der muss zwischen 190-195 bar liegen,ist er wesentlich tiefer dann ist deine Pumpe hin.
gwra
Es gibt eine Reparatur-Möglichkeit wenn der Sensor als defekt gemeldet wird:
Ich habe schon mal "abgesoffene" Geber von der VA gesehen die innen voll Öl waren.
Undichter Innenteil von Dämpfer. Nach der Reinigung mit Waschbenzin war
der wieder ok. Nur dieser Fall ist sehr selten. Leider kann der Geber auch nur
mit dem Gegenstück ( im Dämpfer ) geprüft werden. Daher wird es doppelt
schwierig eine Diagnose außerhalb des Fahrzeugs zu machen.
Gruß Fred
Zitat:
@konnimutti schrieb am 12. Januar 2015 um 22:52:27 Uhr:
Ob er das nach ca. 4 Jahren noch parat hat?Zitat:
@Daimerfahrer schrieb am 11. Januar 2015 um 13:26:41 Uhr:
Und, woran lag es?
😁 Komischerweise sind die alten Threads aber immer unten...
Zitat:
@Alpina330 schrieb am 16. Januar 2015 um 21:15:03 Uhr:
😁 Komischerweise sind die alten Threads aber immer unten...Zitat:
@konnimutti schrieb am 12. Januar 2015 um 22:52:27 Uhr:
Ob er das nach ca. 4 Jahren noch parat hat?
Hmh - komisch - und ich dachte wir SL-Fahrer sind immer oben... 😉
Zitat:
@VTXFred schrieb am 16. Januar 2015 um 16:48:42 Uhr:
Es gibt eine Reparatur-Möglichkeit wenn der Sensor als defekt gemeldet wird:Ich habe schon mal "abgesoffene" Geber von der VA gesehen die innen voll Öl waren.
Undichter Innenteil von Dämpfer. Nach der Reinigung mit Waschbenzin war
der wieder ok. Nur dieser Fall ist sehr selten. Leider kann der Geber auch nur
mit dem Gegenstück ( im Dämpfer ) geprüft werden. Daher wird es doppelt
schwierig eine Diagnose außerhalb des Fahrzeugs zu machen.Gruß Fred
Vielen Dank. Kannst du dies vor Ort Prüfen? Und auch den Druck der Tandempumpe?
Danke euch leute.
Nein ich kann nichts prüfen Keine Werkstatt, keine STAR.
Das geht nur mit ausgebautem Dämpfer Wegstreckengeber,
bzw. mit der STAR im fahrfertigen Auto ( Druck der Pumpe )
Gruß Fred
ok, Danke trotzdem.
Lass erstmal den Pumpendruck messen..
Wenn du aus dem Ruhrgebiet kommst kannst dich bei mir melden😉