Subwoofer in die reserveradmulde...
Hi,
wollte mir evtl. nen subwoofer in die reserveradmulde bauen (aktiv!)
hier
würde es für den Vectra c eine Kofferraumbodenplatte geben....
wer hat Ideen????? Es darf nichts zu sehen sein!!!!!
ser Kofferaum muss genau wie vorher sein!!!!!
am liebsten hätte ich einfach nen aktiven subwoofer den ich in die mulde packe, dass rad rausschmeiße und gut.......
was gibt es da für lösungen????????
42 Antworten
*grübel*
Könnte sein, ich glaub ich muss mir da mal in Ruhe was durch den Kopf gehen lassen🙂
Anscheinend hab ich da einen irrglauben.
mfg.schord
Unauffälliger Einbau 1
In meinem Signum sind der Woofer und ein Verstärker in der Reserveradmulde (mit noch jede Menge freiem Platz). Das Notrad ist raus. Der Einbau ist sehr unauffällig, weil auch über dem Gitter Teppich ist. Zum Einbau wurde ein Platte direkt auf die Original-Abdekung montiert. Damit konnte der Original Verschluss beibehalten werden und die Sitzverstellung funktioniert noch.
Habe den Einbau von http://www.audioport.de/ in Karlruhe machen lassen.
Unauffälliger Einbau 2
Sorry, das sieht man etwas schlecht - aber die Platte ist sauschwer und ich hatte nix zum Unterlegen zur Hand ;-)
Unauffälliger Einbau 3
Übrigens liegt laut Einbauer im Signum bis zum hinteren Sicherungskasten bereits eine ausreichend dimensionierte Stromversorgung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TheCatbat
...und jetzt zum Thema Funktionalität!
(Sorry an alle, die die Bilder schon kennen, bin einfach bärig stolz drauf!) *grins*
🙂
Ich fass es nicht! Ein GTS-Wohnmobil. 😰
Genial!
Gruß
Hey Leute,
ich hab mir nun auch nen Subwoofer in die Reserveradmulde gebaut. Is auch alles soweit super gworden, bis auch eine Sache.
Zum beziehen meiner Bodenplatte hab ich mir diesen Stoff hier bestellt: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Der letzte Müll kann ich euch sagen. Gut, dehnfähig ist er wirklich und lässt sich somit gut in die Ecken ziehen.
Jedoch fusselt dieser Stoff wie blöd und soll nun wieder raus.
Ich möchte was verschleißfestes, sodass ich auch ein paar Getränkekisten transportieren kann, ohne dass ich mir gleich Löcher in den Stoff reiße. Etwas dehnfähig sollte er aber auch sein, sodass ich die Ecken und Kanten sauber beziehen lassen.
Was habt ihr so verwendet?
Was könnt ihr mir empfehlen??
Zitat:
Original geschrieben von TheCatbat
...Müssen beim Campen 2 Leute drauf sitzen/liegen können)
Respekt, echt en geiler Umbau! 🙂
Wie lang ist denn die Liegefläsche?
Hi,
da bei mir im Signum die Liegefläche schon vorhanden war wenn ich die Sitze umklappe, war es leider nicht möglich mit dem Kofferraumboden nach oben zu gehen. Also durfe ich mich lediglich in der Reserveradmulde austoben! Funktionierte trotzdem einwandfrei.
Anbei ein paar Foto´s.
Gruß Benny
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Hi,
da bei mir im Signum die Liegefläche schon vorhanden war wenn ich die Sitze umklappe, war es leider nicht möglich mit dem Kofferraumboden nach oben zu gehen. Also durfe ich mich lediglich in der Reserveradmulde austoben! Funktionierte trotzdem einwandfrei.Anbei ein paar Foto´s.
Gruß Benny
Was hastn da auf dem 3ten Bild reingekleistert?
Hast du noch ein Foto mit Laderaumabdeckung?
Da jeder Lautsprecher ein definitertes und dichtes Volumen braucht, habe ich die Reserveradmulde erstmal mit Folie ausgekleidet und dann mit Polyesterharz auslamniniert. Dadurch ist das Reserveradmuldengehäuse entstanden welches ich nachher komplett rausnehmen konnte. In der Garage habe ich dann noch sechs weitere Schichten aus Polyesterharz und Glasfasermatten gemacht und anschließend (übrigends Bild 4) mit Dämmpaste (z.B. Brax eXvibriation bestrichten. Anschließend die Deckplatte montiert und von Innen durch die Subwooferöffnungen ebenfalls mit Polyesterharz und Glasfasermatten abgedichtet.
Der Kofferraum sieht danach aus wie jeder andere auch! Ein besseres Foto (nach dem Reinigen vom Basteln) habe ich leider nicht. Man kann so problemlos Musik hören. Man könnte die originale Abdeckung jedoch auch genau an den Subwoofern in einem großen Oval oder mit zwei Kreisen aufschneiden und anschließend mit Akustikstoff und einem Lochblech wieder zu machen.
Gruß Benny
gibt es vllt. noch andere geeignete orte um den Sub zu verbauen? Ich habe schon den Amp und das Powercap hinter die Seitenverkleidungen im Kofferaum verbaut. Allerdings möchte ich schon mein Reserverad behalten und im fall der fälle auch unkompliziert drankommen aber dennoch "unsichtbar" einen Sub verbauen.
Du könntest den Subwoofer ins Seitenteil mit einem GFK Gehäuse setzen!
Alternativ einen Fußraumsub im Beifahrerfußraum oder ein Sub im Handschuhfach nach unten spielend. Dabei dann aber ebenfalls ein GFK Gehäuse ins Hanschuhfach bzw. nurnoch den Deckel vom Handschuhfach als "Blende" nutzen und rest laminieren. Gehäuse von innen mit ein bis zwei Schichten Alubutyl auskleiden um das Magnetfeld gegenüber dem Beifahrerairbag abzuschirmen.
Gruß Benny
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Man könnte die originale Abdeckung jedoch auch genau an den Subwoofern in einem großen Oval oder mit zwei Kreisen aufschneiden und anschließend mit Akustikstoff und einem Lochblech wieder zu machen.
Das heißt deine Laderaumabdeckung liegt momentan direkt auf der Membran?
Machst du dir keine Sorgen um die Subwoofer wenn du was schweres im Kofferraum hast?
Also bitttte,
sowas würde ich meinen Lautsprechern niemals antun.
Zwischen Sicke und Laderaumabdeckung sind ca. 15mm luft. Das reicht, damit die zwei kleinen auch mal Hub machen können.
Verbaut ist es jedoch mittlererweile eh nichtmehr. Das Fahrzeug ist komplett zurück gerüstet bis auf eine massive Dämmung.
Gruß Benny
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Also bitttte,
sowas würde ich meinen Lautsprechern niemals antun.Zwischen Sicke und Laderaumabdeckung sind ca. 15mm luft. Das reicht, damit die zwei kleinen auch mal Hub machen können.
Verbaut ist es jedoch mittlererweile eh nichtmehr. Das Fahrzeug ist komplett zurück gerüstet bis auf eine massive Dämmung.
Gruß Benny
Konnt ich mir bei dir auch nich wirklich vorstellen xD
Aber wer weiß 😉
Weshalb kommt der Siggi eig weg?