Subwoofer im Siggi

Opel Signum Z-C/S

Hallo Zusammen.

Ich bin dabei mir einen Subwoofer für meinen Siggi zu holen.

Dieser soll in der Reserveradmulde verschwinden.

Da die Höhe ja nicht wirklich der Bringer ist, habe ich mal ein wenig in der Bucht geschaut und bin auch tatsächlich fündig geworden.

Habe ein Gehäuse inklusive Subwoofer gefunden.

Helix E12W ist der Woofer. Das Gehäuse ist nur 13cm Hoch und hat einen Durchmesser von 580mm.

Das würde ja schonmal passen.

Das Gehäuseinnenvolumen soll ca. 18 Liter sein.

Kennt einer den Woofer??? Kann mir einer was dazu sagen? Vor allem im geschlossenen Gehäuse?
Kenne nur Bassreflex und Bandpass. Also vom Sound her.

Ist das kleine Volumen irgendwie hinderlich für den Woofer???

Endstufenleistung ist genug verhanden. RMS bei 1 Ohm 1kW.

MfG

11 Antworten

Hi,

es kommt darauf an was du vorhast, wenn du deiner Serien Anlage nur etwas mehr Pepp geben möchtest sollte der Sub ausreichen... Wenn du ne richtig knackige Anlage haben willst, wirst du wohl um ein anständiges Gehäuse mit ner entsprechenden Membran nicht drum rum kommen.

Ich bin der Meinung dass ("Hub"-)Raum auch bei Woofern durch nichts zu ersetzen ist... ob du Bass-Reflex oder Bandpass nimmst ist Geschmackssache, genauso wie bei der Größe (und Anzahl) des/r "Teller(s)"
Da gibt es keine optimale Lösung, denn es ist abhängig welche Musikrichtung du bevorzugst.

Auch wenn der Beitrag schon in die Jahre gekommen ist möchte ich hier mal meinen Senf dazu geben, da das Thema sicher auch andere immer wieder interessiert.

Ich spiele auch die ganze Zeit mit dem Gedanken etwas in die RRM zu bauen, aber dabei stören mich ein paar Sachen.
Dazu erstmal grundlegende Informationen, gerade auf die gegebenen Informationen des TE.
Bei geschlossenen Gehäusen ist die Größe fast egal, zumindest wenn man sie so klein wie möglich bauen will. Die Lautstärke bleibt annähernd gleich. Nicht zu verwechseln mit dem Druck, denn der nimmt ab. Hängt damit zusammen dass der SW bei jedem Hub ein Unterdruck im Gehäuse verursacht und bei zu kleinem GH schafft der SW den Hub nicht mehr weil der Unterdruck zu groß ist. Dadurch verringert sich auch der Schalldruck im auto.
Baut man zu groß, kann man Gefahr laufen dass der SW aus dem Chassis reißt, also die Membran beschädigt.

Auf die anderen Gehäusetypen könnte ich jetzt noch näher eingehen, aber das dauert mir zu lange.
Nur auf die Aussage "ob Geschlossen, Bassreflex oder Bandpass 4/6 ist Geschmackssache" komme ich nicht klar 😉
Das stimmt nämlich nicht ganz. Denn es ist vom Chassis abhängig und welche Frequenzen man bei welchem Pegel fahren will. Denn bei BR und BP4 bzw BP6 verändern Kammer- und Portgröße maßgeblich die Peak-Frequenzen.

Zurück zum Thema. Subwoofer in der RRM ist nur dann eine Brauchbare Option (vorausgesetzt man will wirklich sonst nichts am Kofferraum verändern), wenn man lediglich moderate Bassunterstützung möchte. Wenn ich also lese, dass hier ein kleiner Flacher Sub in einer 18l Kiste mit 1kw befeuert werden soll, kann ich schon mal dazu sagen, dass das perlen vor die Säue ist...
Denn den Druck den du dir mit der Endstufe erwartest, wirst du aus 18l Volumen nicht raus holen.

Für Druck braucht es Volumen. Als Bsp.: in meinem Focus hatte ich ein 12" monacor SW an einer 700W RMS Monacor Stufe in einem 130l (netto) Bandpass 6 Gehäuse auf 35hz Peak und mir hats die Windschutzscheibe zerrissen.

Die RRM des Signums bietet einfach zu wenig Volumen für Klangvollen Bass mit gescheitem Druck (selbst wenn man es mit dem Druck nicht übertreiben will)

Man wird dann um eine Kiste nicht drumherum kommen.

Gruß

Eine weitere vernünftige Lösung wäre der Reserveradsubwoofer von Axton.
Das Ding hat Druck wie sau und hab den nur zur hälfte aufgedreht.

(Passt aber nur rein, wenn man ein wenig in der Reserveradmulde rum springt und sich das blech grade biegt).

Bin vollkommen zufrieden damit und hab nun viel Platz im Kofferraum.

Zitat:

@neverdream schrieb am 1. September 2015 um 00:11:19 Uhr:


Eine weitere vernünftige Lösung wäre der Reserveradsubwoofer von Axton.
Das Ding hat Druck wie sau und hab den nur zur hälfte aufgedreht.

(Passt aber nur rein, wenn man ein wenig in der Reserveradmulde rum springt und sich das blech grade biegt).

Bin vollkommen zufrieden damit und hab nun viel Platz im Kofferraum.

Ich hab in der Zwischenzeit auch etwas gesucht und ein paar Lösungen gefunden. Aber noch keine die mich wirklich zufrieden stellt.

Würdest du mal so 2-3 Bilder von deinem machen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@neverdream schrieb am 1. September 2015 um 00:11:19 Uhr:


Das Ding hat Druck wie sau und hab den nur zur hälfte aufgedreht.

Stell dir vor... ich mache bei Meisterschaften mit, bei denen es auf den Druck ankommt... meine Stufe ist dabei auch nur ~60% "aufgedreht".

Was ich sagen möchte: Es ist Quatsch zu sagen, "ist nur zur Hälfte aufgedreht". Dein Gain-Level oder Input Sensitivity Regler ist für die (wie es der Name schon sagt): Eingangsempfindlichkeit!

Das heißt, wenn deine Wiedergabequelle (also dein Radio oder DSP) eine entsprechende Ausgangsspannung hat, kannst du theoretisch sogar mit einem Regler auf 1% die volle Leistung einer Endstufe abrufen.

Dachte du würdest das vom Laien Dialekt (im musikalischen Bereich) für dich selbst übersetzen ??

Aber danke schön für die Aufklärung 🙂

Naja ich hab mir den SW mal angeschaut den neverdream meint... da ist mir die Leistung aber zu schwach... ich würde gerne meinen vorhanden Sub mit 2x350w RMS einbauen... aber ich denke ich komme mit der Einbautiefe + Hub nicht klar, ohne den Kofferraumboden anzuheben... und genau das will ich nicht...

Zitat:

@shavenne schrieb am 1. September 2015 um 14:40:47 Uhr:



Zitat:

@neverdream schrieb am 1. September 2015 um 00:11:19 Uhr:


Das Ding hat Druck wie sau und hab den nur zur hälfte aufgedreht.
Stell dir vor... ich mache bei Meisterschaften mit, bei denen es auf den Druck ankommt... meine Stufe ist dabei auch nur ~60% "aufgedreht".
Was ich sagen möchte: Es ist Quatsch zu sagen, "ist nur zur Hälfte aufgedreht". Dein Gain-Level oder Input Sensitivity Regler ist für die (wie es der Name schon sagt): Eingangsempfindlichkeit!
Das heißt, wenn deine Wiedergabequelle (also dein Radio oder DSP) eine entsprechende Ausgangsspannung hat, kannst du theoretisch sogar mit einem Regler auf 1% die volle Leistung einer Endstufe abrufen.

Endlich jemand der etwas davon versteht... und dann auch noch aus PB 😉 hättest du nicht mal Lust und Zeit dir meine Problematik anzugucken und mir tipps zu geben...

Bin zwar nicht unerfahren aber im Moment Ratlos

Joaaa, wobei ich die nächsten 1-2 Wochen noch sehr sehr viel um die Ohren hab.
Ist die RRM vom Signum echt so flach? Meine ist da eigentlich recht riesig. Im Moment nehmen bei mir zwei Ground Zero Reference 4 übereinander platz und trotzdem ist noch mehr Platz da. Aber ich fahr halt nen Vectra C als Fließheck 😉.

Zitat:

@shavenne schrieb am 1. September 2015 um 16:10:47 Uhr:


Joaaa, wobei ich die nächsten 1-2 Wochen noch sehr sehr viel um die Ohren hab.
Ist die RRM vom Signum echt so flach? Meine ist da eigentlich recht riesig. Im Moment nehmen bei mir zwei Ground Zero Reference 4 übereinander platz und trotzdem ist noch mehr Platz da. Aber ich fahr halt nen Vectra C als Fließheck 😉.

Vectra GTS hatte ich auch mal, aber da War halt nen vollwertiges reserverad drin... beim siggi nur nen notrad und dementsprechend flach ist das ganze... hab jetzt schon umbauten mit 10" woofern und kleiner gesehen, da funktioniert das weil die nicht das Volumen von den großen brauchen... aber ich will ehrlich gesagt nicht in neue Komponenten investieren weil ich mit denen immer echt zufrieden war (wie gesagt im Focus gab's nen Frontscheibenriss 😁 )

Hab jetzt noch mal geschaut. Mit meinem Sub wird das nichts...
Man hat ganze 18 cm Höhe zur Verfügung... mein Sub alleine hat schon 20cm... ohne Hub und Holz

(Ja der Korb ist mal lackiert worden und die Membran hat minimalen Nebel abbekommen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen