Subwoofer im C70

Volvo 850 LS/LW

Hallo Gemeinde,
ich habe ein C70 Cabrio und will die Subwoofer in der Rückenlehne der Hinterbank nachrüsten. Die sind bei der Ausstattung mit Dolby surround Serie.
Mal abgesehen vom deftigen Preis der Dynaudio Chassis würde ich gerne wissen ob die Subs problemlos an die Serienendstufe anzuschließen sind. Angeblich soll es sich um eine optisch einfach gehaltene Alpine V12 handeln bei der die Ausgänge für die Subwoofer vorgesehen sind.
Hat jemand damit Erfahrung? Oder eine andere Idee?

Danke Borsti

Beste Antwort im Thema

Das war der entscheidende Hinweis! 😁

Wenn man die beiden Stecker für den Anschluss am Sub in den dicken Kabelstrang verfolgt landet man an ziemlich dicken Steckern, versteckt an der Rückwand auf höhe der Domlager. Das fiese ist, man kann sie nur erfühlen und das oberfiese ist, es steckt ein Stecker drin mit ziemlich langen Brücken drin die sich beim normalen ertasten anfühlen wie normale Anschlusskabel. Daher ist mir das gestern auch nicht weiter aufgefallen. Wenn man das aber erstmal durchschaut hat macht alles Sinn, auch die drei Löcher in der Rückwand durch die man die mühsam gefummelten Weichen anschraubt. Alles wieder zusammengesteckt: Läuft und drückt 😁😁😁

Danke für die Hinweise, sowohl hier als auch per PN 🙂

Johnny

46 weitere Antworten
46 Antworten

Jaja, hab schon öfters gehört das die nicht ganz billig sind.

Wenn wir aber gerade dabei sind. Habe heute festgestellt das der rechte Hochtöner nicht mehr funktioniert. 🙁

Jetzt habe ich noch die Hoffnung das ich beim Radio ein und Ausbau irgendwie das Kabel abgezogen habe.
Weis jemand was der Kosten würde, falls er denn doch über den Jordan gegangen ist?

Der aktive Amp ist breitbandig. D.h. das was die (Standard-) Quieker vom Mittel-Tiefton in den Türen trennt, ist eine (einfache) Freqenzweiche wie in jeder LS-Box.
Wenn einer deiner HT's ncht mehr tut, ist entweder derselbe (98%) hinnüber, es hat die Weiche 'zerrissen' (sehr unwahrscheinlich), oder aus dem Y-Kabel vom Multistecker oder sonstwo im Armaturenvrett ist dir ne Strippe abgeflitscht.

Hilft nur den Tweater ausbauen und direkt mit Ohmmeter nachmessen.
Falls kaputt, notier dir alles was drauf und dran steht und kugel durch's Wäpp oder in der Bucht.
Wenn nix zu kriegen, hilt nur Ersatz in ähnlicher Form - aber von namhaften Herstellern !
Wirkungsgrad/Schalldruck der originalen wirst du wohl nicht rausbekommen und bist auf Versuch angewiesen.

Zu Sub's in der R-Bank:
Das kann man auch mit einer käuflichen oder selbstgestrickten Passiv-Weiche am vorhandenen Amp machen. Z.b. einen Bass auf Mono vorne und einen auf Mono hinten - muss dann aber alles gleich laut eingestellt sein, d.h. Fader auf 0.
Aber auch hier gilt:
Man kann auch was mechanisch passendes nehmen, aber wenn zum Rest der Anlage der Wirkungsgrad der Bässe eher lau ist, kannst du dir da auch eher gar nix reinbauen.
Gute Bässe mit 'Bumms' (schreckliches Wort), die auch wenig elektrische Energie in adäquat Schalleistung umwandeln, kosten halt eben Geld.

Ach ja noch zur Info:
Basslautsprecher, welche rückseitig auf einen freien Raum arbeiten (in den Koffer-/Laderaum hinein) und icht rückseitig durch ein definiertes Gehäuse 'bedämpft' werden, benötigen spezielle Membranaufhängungen und Zentrierungen der Schwingspule, damit nicht unkontrollierter Hub der Mebran entsteht und das Chassis nach den ersten drei Takten den mechanischen Tod erleidet !
'HiFi'-Chassis aus der heimatlichen, geschlossenen Alt-Box oder irgendein Billig-Gerümpel aus dem WEB ist weggeworfenes Geld und Enttäuschung PUR !!!

Ohne protzen zu wollen, habe ich mich ja schon als 'alter Hase' für solche Sachen ge-outet.

Vielen Danke Terwi. Aber wie gesagt ist das Sub-Projekt aus Geldgründe erst mal auf Eis gelegt.

Jetzt komme ich aber nochmal auf die Aussage mit dem Y Multistecker ding hört sich sehr interessant an. Habe doch neulich mal mein Autoradio ausgetauscht. Könnte das dabei passiert sein?
Fakt ist das der HT keinen Mucks von sich gibt. (Auch kein Rauschen oder quaeken).

Es gibt da keinen 'wirklichen' Y-Stecker oder so was.
Aus der Multi-Steckverbingung am/für das Radio gehen alle Leitungen für die LS einzeln ab.
Die Verzweigung (aslo das Y) zu den LS in Tür und Armaturenbrett - ebenso wie zu den hinteren Türen und ggf. Hochtönern in den D-Säulen - passiert irgendwo 'unterwegs' im Kabelbaum.

Das gilt für die 'Standard-Verdrahtung' ebenso wie für Premium-Anlagen.

Wenn es dein HT nicht mehr tut, gibt es nur 2 Möglichkeiten:
- Speaker in Dutt
- oder irgendwo ne Strippe ab.

Es wird der Lautsprecher sein - 99,9% definitiv !
Bau mal aus und mess mal mit einem Ohmmeter.

Ähnliche Themen

Jetzt check ich garnichts mehr. 🙄

Ich dachte Radio dient nur als Vorverstärker.Chinch in den Kofferraum zum Verstärker und dann wieder zurück zu den chasiss.

Und zum ABgeschossenen HT. habe eigentlich nie auf Anschlag gehört. Und müsste dann nicht auch der linke HT abgeschossen sein?

... ja, ist richtig !
Aber vom AMP hinten gehts wie bei der Standard-Verstrippung genauso wieder zu den Chassis.
Bedenke:
Du hast 'nur' ein 4-Kanal-Aktiv-System.
Das bedient jeden 'Lautsprecher-Satz' breitbandig mit dem geamten Musikmaterial.
Die Trennung der Frequenzbereiche erfolgt an/in/um die LS in passiven Weichen.

Klar gibt es so was auch aktiv für jeden Lautsprecher (mit Dolby) im Auto (und logo zu Haus).
Beispiel:
- In jeder Tür ein 3-Wege-System (getrennte LS oder (Teil-) Axial)
- Vorne ein Center-Speaker
- Hinten ein Mono-Sub (oder auch 2...)
Wären dann gesamt 4x3+1+1 Wege -> 14 Enstufen mit aktiver Weiche und DSP (Digitaler-Signal-Prozessor).
Bringt mit Sicherheit auch das Wohnzimmer- oder Live-Feeling in den Elch,
aber ist unter 10K-Euronen nicht erhältlich !

Such mal, wo's hakt - es wird er Speaker sein !!!
Alles weitere wie oben gesagt.

so du fachmann😁

wie kann ich denn im ausgebauten zustand meinen center durchmessen? multimeter ist vorhanden.

Multimeter in einen kleinen Widerstandsmeßbereich schalten - i.d.R. bis 200 Ohm.
Die Klemmen des LS messen: Sollte irgendwas zwischen 2-10 Ohm (Gleichstromwiderstand) dabei rauskommen, je nach dem welche Impedanz das Chassis hat (4 oder 8 Ohm).

Wer kein Ohmmeter hat, kann auch ne kleine 9V-Blockbatterie nehmen und die mal kurz (!!!) dran halten. Je nach Polarisation muss die Membran deutlich sichtbar nach vorne oder hinten schwingen.

Moinsen,

ich grab das hier noch einmal aus 🙂

Hat jemand von euch einen Plan wo die Weichen für die Subs sitzen?

Gruß

Johnny

Habe ich Dir doch bereits geschrieben??!

Sub

Läuft aber nicht 😉

Ich hab den 4x100 und die subs an ihren entsprechenden Kabeln angeschlossen, den Schalter angeklemmt und passiert nichts... auf jedem Bild im Vadis sind die Weichen drauf, die habe ich brav vor mir liegen, nur leider keine Beschreibung wo die hingehören...

Genaues sagen kann ich nicht, aber....
Die Bässe in der Rücklehne und die Lautsprecher in den hinteren Seiten hängen ja zusammen auf je einem Kanal!
Also müssen diese Weichen genau diese beiden Lautsprecher trennen!
Schau also mal nach der Verkabelung vom AMP (4x100W) in Richtung Seitenwand hinten. Hier sollte eine mögliche Steckverbindung sein. Der Verstärker hat nur 4 Kanäle.... vorne L und R und hinten L und R !!!

Laut VIDA werden die neben die Subs plaziert.

Das war der entscheidende Hinweis! 😁

Wenn man die beiden Stecker für den Anschluss am Sub in den dicken Kabelstrang verfolgt landet man an ziemlich dicken Steckern, versteckt an der Rückwand auf höhe der Domlager. Das fiese ist, man kann sie nur erfühlen und das oberfiese ist, es steckt ein Stecker drin mit ziemlich langen Brücken drin die sich beim normalen ertasten anfühlen wie normale Anschlusskabel. Daher ist mir das gestern auch nicht weiter aufgefallen. Wenn man das aber erstmal durchschaut hat macht alles Sinn, auch die drei Löcher in der Rückwand durch die man die mühsam gefummelten Weichen anschraubt. Alles wieder zusammengesteckt: Läuft und drückt 😁😁😁

Danke für die Hinweise, sowohl hier als auch per PN 🙂

Johnny

So, der Umbau ist komplett!! 😁

Der Sound ist zum niederknien, der Aufwand hat sich wirklich gelohnt! 😁😁😁

Ein paar Bilder dazu sind im Profil...

Johnny

Deine Antwort
Ähnliche Themen