Subwoofer für wenig Geld im Stufenheck

BMW 3er E46

Guten Morgen,

ich habe die Sufu benutzt und auch mich durch andere Foren gelesen doch meine Frage wurde du nie gestellt.
Ich wollte mir ein Subwoofer verbauen in meine E46 Limousine und wegen der Abschottung vom Kofferraum zur Fahrgastzelle soll da nicht alles funktionieren.
Nun wurde oftmals gesagt das man einen Bandpass nehmen und den Schall über die Hutablage in die Fahrgastzelle leiten soll.
Da ich das Auto maximal zwei Jahre fahren werden und anschließend den Sub nicht gebrauchen kann möchte ich nicht viel investieren. Im Internet gibt es den VBP für 300 Euro und dann bräuchte ich noch ein Hutablagekit, welches ich nirgends finden konnte.
Mein örtlicher HiFi-Spezialist meinte er würde mir eine Eigenfertigung machen. Preislich soll das ab 450€ anfangen und das wäre fast ein Viertel des Geldes was ich für das Auto gezahlt habe...
Nun gibt es hier in der Umgebung jemanden der sein Bassreflex für 30 Euro verkauft.
Wenn ich diesen einbauen würde, ist es wirklich so das man gar nichts im Innenraum hört bzw. fühlt?
Arbeiten mit GFK kann ich nicht durchführen und auch möchte ich keinen Sub im Beifahrerfußraum oder irgendwo sonst im Boden verbauen.

Gibt es sonst eine andere Möglichkeit?
Budget wären so 200 Euro mit Verstärker, kann alles gebraucht sein.
Vielen Dank.

Ps keine umklappbaren Rücksitze und kein Skisack.

24 Antworten

Das Blech ist vorgestanzt/markiert. Mittelarmlehen hinten hab ich keine. Das Polster der Rücksitzbank wäre noch im Weg...

Er sagte: weder Skisack noch umklappbare Rückbank. Zurück zum Thema: ich hatte das gleiche Problem mit meinem E30 Cabrio. Ich habe mir dann einfach für 20 Euro eine gebrauchte Basskiste geholt (20cm woofer drin), in den kofferraum gelegt, einen Verstärker angeschlossen (mono, 20 Euro, gebraucht) und es hat ordentlich gerummst.
Der Bass kam im Innenraum etwas dumpf und matschig an. Nicht knackig, aber es war dennoch besser als gar kein bass. Ich bin damit fast 12 Jahre rumgefahren, die Qualität hat mir persönlich immer gereicht.
Es stimmt nicht, dass du damit die Straße mehr beschallst als den Innenraum. Mumpitz. Aber es stimmt, daß das Kennzeichen klappert. Musst halt nur was drunterlegen. Filz oder klebepads oder irgendwas.
Wenn du dich für diese Variante entscheidest, brauchst du nicht teure hi fi Hardware. Der Woofer darf ruhig was billiges sein, die Endstufe kann auch aus den 90ern sein. Teste es einfach mal aus. Du wirst nicht enttäuscht sein. Bei Nichtgefallen nimmst du die Kiste einfach wieder raus und du kannst behaupten du hast es ausprobiert.

Zitat:

@Steff 320i schrieb am 24. März 2017 um 08:16:10 Uhr:


Er sagte: weder Skisack noch umklappbare Rückbank. Zurück zum Thema: ich hatte das gleiche Problem mit meinem E30 Cabrio. Ich habe mir dann einfach für 20 Euro eine gebrauchte Basskiste geholt (20cm woofer drin), in den kofferraum gelegt, einen Verstärker angeschlossen (mono, 20 Euro, gebraucht) und es hat ordentlich gerummst.
Der Bass kam im Innenraum etwas dumpf und matschig an. Nicht knackig, aber es war dennoch besser als gar kein bass. Ich bin damit fast 12 Jahre rumgefahren, die Qualität hat mir persönlich immer gereicht.
Es stimmt nicht, dass du damit die Straße mehr beschallst als den Innenraum. Mumpitz. Aber es stimmt, daß das Kennzeichen klappert. Musst halt nur was drunterlegen. Filz oder klebepads oder irgendwas.
Wenn du dich für diese Variante entscheidest, brauchst du nicht teure hi fi Hardware. Der Woofer darf ruhig was billiges sein, die Endstufe kann auch aus den 90ern sein. Teste es einfach mal aus. Du wirst nicht enttäuscht sein. Bei Nichtgefallen nimmst du die Kiste einfach wieder raus und du kannst behaupten du hast es ausprobiert.

Vielen Dank für deine Erfahrung.
Ich werde es demnächst ausprobieren und Rückmeldung geben.

Komisch... Ich hab genau die gegenteiligen erfahren gemacht. Vor ca 12jahren als ich mit dem carhifi hobby angefangen hab.
Aber so gehen die ansprüche halt ausseinander.
Soll ja auch leute geben die sagen das bluetoothstreaming eine gute klangqualität hat 😉

Ähnliche Themen

Ugur, wenn du einen vorgestanzten Skisack hast, dann ist das eigentlich die beste Variante.
Ist das nicht so, dass die Durchreiche vorgestanzt und auch vorgeschnitten ist? Das Blech (der Deckel) wird nur an einigen Punkten gehalten und kann mit einem Hammer rausgeschlagen werden.

http://www.motor-talk.de/bilder/skisack-nachruesten-e46-limousine-g30109053/blech-ist-schon-vorgestanzt-i203657405.html

Hau den Deckel raus, miss die Öffnung, kauf einen Woofer der größer ist und knall den mit 4 Schrauben ans Blech. Auf diese Weise pustet der (free-air) Woofer nicht in den Kofferraum, sondern Richtung Fahrgastzelle. Der Bass wird nur durch das Polster der Rückenlehne etwas gedämpft, aber das ist viel besser als eine Kiste im hermetisch versiegelten Kofferraum.
Diese Lösung habe ich im E39 und sie funktioniert.

Hej,

Skisack oder auch Umklappbare Rückbank waren Extras. Optional gegen Aufpreis.
Zumindest beim 330i Limo, gab es o. Aufpreis eine Armauflage, klappbar.
Dahinter in der Rückwand befindet sich ein Loch ca.3-4 cm ,zur Aufnahme des Befetigungsklipps der Kofferraum Auskleidung aus Filz.
Der TE schrieb, dass seine Limo beides nicht hat!!!

Er hat zuerst geschrieben, dass er keinen skisack hat. Danach hat er geschrieben, er habe Skisack-Vorbereitung. Das bedeutet, daß er das Blech mit dem Hammer raus schlagen kann, und somit hätte er ohne viel Aufwand einen Tunnel in den Innenraum, in den man wunderbar einen free-air woofer einbauen kann.

Und dann arbeitet das Chassis gegen mehrere Zentimeter Schaumstoff, wenig sinnvoll. Da kann man besser mit einer X-Beliebigen Kiste im Kofferraum leben, die macht dann das gleiche aber ohne die Fehlabstimmung durch den Schaumstoff.

Der Schaumstoff des Polsters macht nicht viel aus ;-)

Ich hatte in meiner Limo eine Kiste mit 4 Winkel vor die Öffnung geschraubt, hat deutlich mehr gebracht, als die Kiste allein im Kofferraum......

Meine Erfahrung ist genau die gleiche wie Stormy's. Ich kann es bestätigen, weil ich mit beiden Lösungen bereits lange rumgefahren bin. Eine Kiste im komplett geschlosssenen Kofferraum (=matschiger Bass), und einen free-air an der Rücklehnenwand, der durch den Schaumstoff in die Fahrgastzelle pumpt (=etwas knackigerer Bass). Von beiden Notlösungen funktioniert die zweite besser. Beide Varianten sind mit wenig Geld und wenig Aufwand realisierbar.
Du kannst nun entscheiden, ob du den Theoretikern mit ihren Formeln und Vokabeln vertraust, oder den Praktikern, die es einfach schon gemacht haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen