Subwoofer für den Phaeton

VW Phaeton 3D

Hi, ich lese seit geraumer Zeit hier im Forum mit da ich mir vor ca 2 Monaten ein 2003er, V10TDi gekauft habe.
Hab im Phaeton zwar DSP aber befinde, wie wohl einige hier das etwas mehr Bass nicht schaden könnte. Meine Überlegung war einen Subwoofer in den Kofferaum zu tun, jedoch wollte ich erstmal fragen wie umständlich das ist den überhaupt angeschlossen zu kriegen, da man beim Phaeton ja nicht wie bei einem normalen Radio einfach das Teil ausbauen kann und es hinten anklemmt.
Lieben Gruß und Danke im Vorraus für die Mühe
Paul

P.S. ich hab mit der Suchfunktion nichts gefunden, falls es doch was gibt, bitte ich um Entschuldigung 🙂

18 Antworten

Phaeton verkaufen 🙁 und einen Manta oder Golf anschaffen 😁
Die haben auch Neonlicht im Auspuff und Bodyshaker unter dem Sitz. 😎

Es mußte wohl so kommen, daß jemand aus einen auf silent getunten Phaeton einen rollenden Subwoofer machen will.

Hmm habe leider keine Ahnung, aber bringt das überhaupt was bei einer Limo?

Trotzdem viel Spaß mit dem Wagen 😉

Zitat:

aber bringt das überhaupt was bei einer Limo?

'n normaler sub bringt (fast) nichts - stimmt...

dazu müsste dann ein bandpass-gehäuse gebaut werden. die öffnung sollte dicht mit dem skisack-durchgang verbunden sein...

so ein gehäuse ist leider nicht gerade klein (und auch nicht leicht zu bauen) 🙁
ein normales gehäuse (geschlossen oder bassreflex) würde nur "im" kofferraum spielen, klang und druck sind dann wegen der vermutlich guten dämmung von dem dicken kaum bemerkbar...

zum eigentlichen anschluss: es gibt genügend endstufen, die einen high-eingang haben. daran kann man dann die leitungen anschließen, die eigentlich zu den serienmäßigen lautsprechern führen.

Naja, ich finde die Anlage im Phaeton schon sehr gut aber wie gesagt etwas mehr Bass wäre nicht schlecht. Ich will ja nicht gleich dB Drag oder sonstigen "Quatsch".
Achso, dachte nicht das die Dämmung zwischen Kofferraum und Fahrgastraum so gut ist das es nichts bringt.
Das mit dem Gehäusebau wäre eine Maßnahme, gibts dazu vll einen Plan irgendwo!?

Ähnliche Themen

Bei meinem alten 280 S (W116) Bj. 1978 hatte ich ne Bass-Rolle auf der Rücksitzbank!
Aber damals war ich noch jung und naiv, hab noch studiert, war aber schon Autonarr und hab inner Bass-Bude gejobbt. Hatte es somit täglich mit kranken 'Tiefer-Breiter-Alu-Typen' zu tun.
Weiß nicht warum, aber Danke für diesen Thread, fühle mich gerade zurückversetzt in diese schöne alte Zeit! 😁

Gruß,

BMA

Naja sowas würde bei mir definitiv nicht in Frage kommen. Hab was gefunden von einer Schweizer Carhifi "Tuning Firma".
http://www.exclusivcarhifi.ch/VW_Phaeton_V6.2798.0.html

Verstehe nicht was sich hier einige so brüskieren. Es geht wie schon mal gesagt nicht um nen "rollenden Subwoofer" sondern lediglich um ETWAS mehr Bass.

ein sehr netter Link, danke.

Leon

Für mich der erste Link, aus dem mal wirklich positive Veränderungen im Bereich der Speaker erkennbar sind. Und der Tieftonbereich in unserem System ist ja nun wirklich alles andere als toll.....

....aber wie üblich, leider 1.200 KM von mir entfernt 😎

Hallo!

Ja interessant ist das allemal und wie mein Vorredner schon sagte mal wirklich ein schritt von einem Car Hifi Tuner im Phaeton der mal mit Erfolg gekrönt wurde!
Die Lösung mit den Aschenbechern halte ich für suboptimal, den neuen DSP hätte ich ins Handschuhfach verbannt!
Denke mal wenn man erst einmal seine optimalen Einstellungen hat fummelt man da eh nicht mehr dran herum!

Würde mich nur noch interessieren ob die original Kabel für den Alpine DSP genommen werden können, glaube ich aber eher weniger!
Die werden wohl irgendwo das Signal abgegriffen haben!

Allemal sehr interessant!

Guano

@ Traumgleiter: nun mach's mal halblang... Die Anlage im Phaeton ist tatsächlich sehr basschwach, vorallem im Tiefbassbereich geht kaum was. In meinen Augen (und auch in vielen anderen) eine Kardinalssünde bei einem Hifi-System.
Die Idee, hier was zu verbessern, ist also angebracht. Und nicht jeder, der gern Bassige Musik hört, ist ein Prolet... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Schlepperdriver



Zitat:

aber bringt das überhaupt was bei einer Limo?

'n normaler sub bringt (fast) nichts - stimmt...
dazu müsste dann ein bandpass-gehäuse gebaut werden. die öffnung sollte dicht mit dem skisack-durchgang verbunden sein...

so ein gehäuse ist leider nicht gerade klein (und auch nicht leicht zu bauen) 🙁
ein normales gehäuse (geschlossen oder bassreflex) würde nur "im" kofferraum spielen, klang und druck sind dann wegen der vermutlich guten dämmung von dem dicken kaum bemerkbar...

zum eigentlichen anschluss: es gibt genügend endstufen, die einen high-eingang haben. daran kann man dann die leitungen anschließen, die eigentlich zu den serienmäßigen lautsprechern führen.

Ganz so ist es nicht. Viele Limousinen spielen sehr gut mit einem Reserveradsub - und oft sogar sehr präzise und sauber. Wird dann die Phase/Laufzeit sauber angepasst, spielt auch nichts im Kofferraum. Man sollte aber wissen, was man tut.

Ein Woofer im Skisack macht i.d.R. mehr Sinn, aber er kostet viel Platz und nimmt die letzte Möglichkeit, im Phaeton irgendwie was langes zu verstauen.

Ein Bandpass wäre der Tod für den an sich guten Klang, also wenn schon Skisack, dann via Free Air Chassis welches direkt durch den Skisack tönt.

Der Phaeton bietet aber etliche Probleme, die bedacht sein sollten:

1) Platz: die Reserveradmulde wird fast vollständig von der Fahrwerks-Luftpumpe in Beschlag genommen. Hier wird höchstens ein Woofer à la Phase Linear Alliante passen, der baut nicht so tief. Wie gut die Pumpe samt Elektronik den Bassdruck verträgt, bleibt abzuwarten...
Bei einer Skisacklösung verliert man wertvolle Liter des nicht direkt üppigen Kofferraums und natürlich den Skisack.

2) Bordnetz: das Netz des P ist bekannt empfindlich. Eine Endstufe muss also unbedingt sauber entkoppelt werden, damit der Wagen nicht den Spannungsspitzen zum Opfer fällt. Mit Pufferbatterien, Elkos und etwas Elektronik ist das aber lösbar.

3) Ansteuerung: das ZAB hat keinen Vorverstärkerausgang. Also muss ein High-Level Abgriff her. Bei den vielen Programm des DSP-Systems kann das aber böse in die Hose gehen, da nicht jeder Speaker gleich angesteuert wird. Ein Summensignal wäre wünschenswert, m.W.n. liegt das aber nirgendwo an. Vielleicht kann man auf der "Aktivseite" des DSP abgreifen, also direkt vom BUS?

4) Frequenzweichen: soweit ich weiß, kann man die Chassis des Phaeton nicht ab Werk "nach unten" hin abtrennen, sprich der Woofer würde sich mit dem Rest das Systems überschneiden. Das ist zwar kein unlösbares Problem, aber bringt u.U. viel Kopfzerbrechen und etliche Kompromisse mit sich. Allerdings ist die Passivseite des Systems komplett analog, man könnte also mit etwas Aufwand Frequenzweichen (passiv) einschleifen.

Ich zerbreche mir schon lange den Kopf, ob ich so ein Projekt mal angesehen sollte, aber eine innere Stimme sagt mir immer wieder "Lass es!!!". Bisher habe ich darauf gehört 😉
Mit etwas Grips, Erfahrung und dem richtigen Material ist das Problem aber lösbar. Nur für die Herkunft des Signals habe ich noch keine sinnvolle Lösung finden können...

Grüße

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von S6Avant


Nur für die Herkunft des Signals habe ich noch keine sinnvolle Lösung finden können...

Habe darueber auch meinen Kopf zerbrochen.

Die Kopfteilen haben sich wieder zusammen gefuegt und gedacht dass Nuetzung vom Signal der Lautsprecher im beiden hintere Tueren am besten sein werde weil, diese LS ja als "Subwoofer" ausgelegt sind und schon "hinten" sind, daher besser Phase gleich als einen Subwoofer im Skisack. Weil der Verstarker unter die Hutablage plaziert ist, wurde dass herabzapfen schon einfach.

Blockierung vom Skisack durch einen Subwoofer wurde fuer mich ausgeschlossen (wegen sehr oft nuetzen vom Schisack). Daher vielleicht nicht einen, sondern zwei Subwoofer die im Normalbetrieb beiden "um die Ecke" herum durch den Schisack ihren Subsound abegeben und beim benuetzung vom Schisack, beiden einfach 10 cm zur seiten geschoben werden. Damit den Schisack freigebend and trotzdem einigermasse Subsound im Fahrzeuginneren herein lassen.

Ihren Meinung ueber solch einen Loesung ?

Also ich finde die Lösung mit dem Aschenbecher unde dem Alpine da in der Mittelkonsole recht bescheiden, sieht einfach komisch aus.
Handschuhfach fände ich da auch definitiv besser aber wird dann langsam voll dadrin, neben CD Wechsler und Navi.
Ich denke jedoch ein Subwoofer würde reichen, für mich brauch da nicht mehr sein. Klar ein Mp3 Player z.B. iPod Anschluss wäre klasse aber naja..CD ist schon okay.
Auch finde ich es nicht schlimm wenn ich die Skidurchlade Einrichtung verliere, hatte vorher ne ganze Zeit ein Cabrio mit recht kleinem Kofferaum, da finde ich den Platz im Phaeton Kofferaum schon recht groß 😉. Wenn man mal was großes transportieren muss..leih ich mir halt ein Auto. Zudem selbst wenn man ein 2*25" Woofe reinstellen WÜRDE (was ich nicht vorhabe), wäre da für mich immer noch genug Platz im Kofferaum.

Das mit dem Freeair klingt gut, hatte z.B. nen Kicker Woofer ins Auge gefasst da die mit ihrer viereckigen Oberfläche vielleicht gut an die Durchladeeinrichtung passen würde. Müsste ich mal ausmessen.

Ich werde bei der Soundfirma einfach mal eine Anfrage starten was es kosten würde wenn sie nur den Subwoofer bauen und einbauen. Zudem was der komplette Einbau kostet, sieht und hört sich zumindest wirklich nicht gerade billig an.
Irgendwie ist denen das mit den Signalen ja auch gelungen. Sobald ich was weiß, werde ich berichten 🙂

hallo!

das bandpass nicht klingt ist quatsch!!! wenn man ihn abstimmen (lassen) kann!!!

@threadstarter
aus welcher ecke kommst du genau?
man(n) kann auch schon seeehr viel über den austausch der vorderen lautsprecher und anschluss an eine GUTE endstufe erreichen.
mit einem dsp (alpine z.b.) welches auch laufzeiten korrigiert, kommt man ganz schnell einige (klang)klassen höher.
rollende disco ist doch totaler blödsinn, das sind die leute, die sich in der oper über den krach auf der bühne beschweren 😉

mfg, torsten

der den klang im sharan sucht, da er am t-reg der frau nicht schrauben darf 🙁

Habe einen Focal + Endstufe, ähnlich dem Solution 25 A1 (siehe Link unten) im V10 verbauen lassen.
Das Ergebnis ist jedoch dank der guten Dämmung des Phaetons alles
andere als befriedigend. Werde eine Öffnung im Bereich Skisack zum Innenraum herstellen müssen
und dann mal sehen (hören) ...

Am Subwoofer liegt es definitiv nicht. Der Focal ist äußerst leistungsstark und sieht dabei noch relativ zivil aus.

http://www.focal.tm.fr/.../produits-2008.php?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen