Subaru Legacy mit GAS wird Heiss
Hallo Leute
Folgendes Problem woran sich meine Werkstatt gerade die Haare ausreisst.
Ich fahre einen Subaru Legacy 2.0 BE/BH mit 190.000 km bj 08/2003 seit letztem Jahr Sommer wird der Subaru auf der Autobahn oder unter Last wenn man ihn läst Heiss bis in den Roten Bereich. Am meisten tritt es auf (oder am schwerwigensten) wenn es über 20 Grad sind und mann fährt 120 mit klima an wenn man weniger fährt bleibt die Temp. Nadel stehen und fällt ganz langsam wieder. Da wir Gas haben lag der Verdacht nahe das der Verdampfer defekt sein könnte, die Werkstatt hat diesen dann vom Kreislauf genommen. Doch das Problem war immer noch da. Das Thermostat wurde gewächselt. Da mir der obere Kühlschlauch mal geplatzt war kann ich ein defekt der Anzeige auch ausschliessen. Desweiteren schliesse ich auch aus das es an der ZKD liegt, da ich diese woche erst einen Ölwechsel gemacht habe und dort kein wasser sichtbar war. Auch das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter ist zwar ganz unten leicht bräunlich, schliesse aber auch hier Öl aus da ich weder Wasser noch Öl verliere. Der Motor ist komplett trocken und macht keine Geräusche.
Einen Verdacht habe ich, kann es sein das der kühler defekt ist ?? die Werkstatt sagt nein, da sie solch einen Fall eines defekten kühlers noch nie hatten. Der Kühler sieht jetzt zwar überhaupt nicht schlimm aus, aber da mein klima Kühler vor dem Motorkühler liegt, und das problem bei Klima an am heftigstens ist, dachte ich das mein Motorkühler nicht mehr volle leistung hat .... wenn dann noch die Klima an ist die meinem Motorkühler dann die luft weg nimmt wird er Heiss ???!!!!
Vielleicht hatte ja mal jemand das selbe problem, bin für jeden denk anstoss dankbar !!!!!
Beste Antwort im Thema
Die Werkstatt soll sich nicht unnötig vom LPG ablenken lassen. Das ist ein ganz klassisches Thema.
Hier ist nicht die Temperaturproduktion das Problem, sondern der Temperaturtransport über den Wärmetauscher (Kühler). Wenn dein Wagen die normale Kühlleistung nicht mehr erreicht, ist ein systematischer Check der dafür zuständigen Komponenten angesagt:
1. Kühler
2. Kühlmittel
3. Kühlerlüfter
4. Thermostat
5. Wasserpumpe
6. Leitungs- / Schlauchsystem
7. Wärmetauscher im Innenraum („Heizung“)
Wenn 1 sauber ist, und 2 ist in richtiger Menge vorhanden, dann muss 4 beim korrekten Temperaturniveau öffnen (s.u., "Zu 4"😉 und 5 muss seine Fördermenge leisten. Dann bleiben nur noch 6 & 7, in denen es keinen Engpass durch Schmutz etc. geben darf. Dann hast du´s.
Zu 1:
Reinigung & Spülung mit Wasserschlauch im ausgebauten Zustand. Wenn du mal mit „Kühlerdicht“ oder ähnlichen „Zauberchemikalien“ gearbeitet hast, dann liegt der Hase wahrscheinlich DA im Pfeffer…
Zu 2:
Komplett ablassen, auffangen, messen. (Wenn mit Schaltgetriebe, müssen es bei deinem Motor 6,5 ltr. incl. der Menge im Ausgleichsbehälter sein, siehe auch PDF). Wenn nicht, dann hast du irgendwo eine Luftblase, die du am besten mit Kühlmittel verscheuchst. Wenn das korrekte Volumen nach weiteren Kilometern dennoch weiter sinkt und aussen ist kein Leck erkennbar, dann mogelt sich das Wasser hööchstwahrscheinlich über den Auspuff in die Freiheit. Z.B. Thema ZyKoDi: Wie Omibock1973 oben schon schreibt, kann durchaus die Kopfdichtung hin sein, auch ohne dass Öl und Wasser ihre Räume tauschen – wenn das Wasser in den Brennraum abgeht, dann kriegt das Öl davon gar nichts mit – und du vielleicht auch nicht; noch nicht mal in Form einer weißen Auspuffwolke, sondern du siehst es nur am Endergebnis…
Zu 3:
Der ist nur noch das Netz mit doppeltem Boden. Wenn alles andere läuft, dann wird er fast nicht gebraucht. Wenn aber ALLES andere wirklich tipptopp ist und er springt nicht an, dann könnte er des Pudels Kern sein.
Zu 4:
Wenn neu, dann müsste er seinen Job korrekt machen, sollte aber dennoch überprüft werden (Kochtopf-Test: Muss bei 82°C +/- 2°C öffnen. Vollöffnung bei 95°C).
Zu 5:
Wenn das Pumpengehäuse nach außen dicht ist, dann könnte sich auch das Flügelrad von der Welle gelöst haben. Resultat: Umwälzung findet nicht/vermindert statt. Überprüfbar, indem das Wasser "steht" und der Kühlerabfluss-Schlauch „kalt“ bleibt.
Zu 6:
Dreck & Ablagerungen, Schmodder, Rost, Kalk & Co. haben im gesamten Kühlsystem nichts zu suchen. (Siehe auch „Kühlerdicht“, da ist es wie in Omas Küche: Klebstoff macht die Suppe dick … )
Zu 7:
Wenn der verstopft ist, dann ist die Leistung des ganzen restlichen Systems in Frage gestellt.
Übrigens:
Klimaanlage an heißt: Mehr Leistung und damit mehr Temperatur – dein Aggregat produziert also mehr Wärme, die abgeführt werden muss.
Wenn so systematisch durchgecheckt, dann findest du´s.
"Fiel Ervolg"
85 Antworten
ich mache es einfach, entweder
- hat die Werkstatt null Ahnung von Gas oder
- hat die Werkstatt null Ahnung von Subaru oder
- hat die Werkstatt null Ahnung von Gas und von Subaru
Verkauf den Karren, das wird nix mehr.
was soll ich schreiben?
Deine Werkstatt scheint nix zu kennen und nix zu können, Dein Problem besteht weiter, irgendwelche Schreiberlinge inklusive mir haben mehr oder weniger hilfreiche Tipps gegeben, inklusive Kostenschätzungen.
Ich an Deiner Stelle würde mich fragen: will ich noch mehr Geld in Reparaturversuche versenken? Was ist der Wagen überhaupt noch wert?
Gas und Subaru ist eine beschissene Idee (Ausnahmen bestätigen die Regel), und wenn in Deiner Nähe keine ausgewiesene Werkstatt mit Gas-Spezialisten ist wird das sowieso nix.
Und einfach mal sich selber fragen, ob bei einem 13 Jahre alten Auto mit 190.000 km Laufleistung die Probleme eher weniger oder eher mehr werden?
Hallo Marc,
2 Anmerkungen:
1. Wenn NUR der Kühler gespült wird und der Rest nicht, dann ist das wie Füße waschen und danach alte Socken anziehen. Also wenn, dann besser das GANZE System spülen. Wenn Dreck darin, dann schwimmt er überall.
2. Wenn der untere Kühlerschlauch kalt bleibt, während der obere schon warm ist, dann kann das auch daran liegen, dass das Thermostat (noch) nicht geöffnet hat. Hattest du denn dieses Ergebnis nach einer echten Fahrt abgegriffen, oder nur nach 2 min Leerlauf nach Kaltstart?
Kann mich im Übrigen nur wiederholen: Deine Lösung liegt irgendwo in den folgenden Zeilen…
~~~~~~~~~~~~
Wenn dein Wagen die normale Kühlleistung nicht mehr erreicht, ist ein systematischer Check der dafür zuständigen Komponenten angesagt:
1. Kühler
2. Kühlmittel
3. Kühlerlüfter
4. Thermostat
5. Wasserpumpe
6. Leitungs- / Schlauchsystem
7. Wärmetauscher im Innenraum („Heizung“)
Wenn 1 sauber ist, und 2 ist in richtiger Menge vorhanden, dann muss 4 beim korrekten Temperaturniveau öffnen (s.u., "Zu 4"😉 und 5 muss seine Fördermenge leisten. Dann bleiben nur noch 6 & 7, in denen es keinen Engpass durch Schmutz etc. geben darf. Dann hast du´s.
Zu 1:
Reinigung & Spülung mit Wasserschlauch im ausgebauten Zustand. Wenn du mal mit „Kühlerdicht“ oder ähnlichen „Zauberchemikalien“ gearbeitet hast, dann liegt der Hase wahrscheinlich DA im Pfeffer…
Zu 2:
Komplett ablassen, auffangen, messen. (Wenn mit Schaltgetriebe, müssen es bei deinem Motor 6,5 ltr. incl. der Menge im Ausgleichsbehälter sein, siehe auch PDF). Wenn nicht, dann hast du irgendwo eine Luftblase, die du am besten mit Kühlmittel verscheuchst. Wenn das korrekte Volumen nach weiteren Kilometern dennoch weiter sinkt und aussen ist kein Leck erkennbar, dann mogelt sich das Wasser hööchstwahrscheinlich über den Auspuff in die Freiheit. Z.B. Thema ZyKoDi: Wie Omibock1973 oben schon schreibt, kann durchaus die Kopfdichtung hin sein, auch ohne dass Öl und Wasser ihre Räume tauschen – wenn das Wasser in den Brennraum abgeht, dann kriegt das Öl davon gar nichts mit – und du vielleicht auch nicht; noch nicht mal in Form einer weißen Auspuffwolke, sondern du siehst es nur am Endergebnis…
Zu 3:
Der ist nur noch das Netz mit doppeltem Boden. Wenn alles andere läuft, dann wird er fast nicht gebraucht. Wenn aber ALLES andere wirklich tipptopp ist und er springt nicht an, dann könnte er des Pudels Kern sein.
Zu 4:
Wenn neu, dann müsste er seinen Job korrekt machen, sollte aber dennoch überprüft werden (Kochtopf-Test: Muss bei 82°C +/- 2°C öffnen. Vollöffnung bei 95°C).
Zu 5:
Wenn das Pumpengehäuse nach außen dicht ist, dann könnte sich auch das Flügelrad von der Welle gelöst haben. Resultat: Umwälzung findet nicht/vermindert statt. Überprüfbar, indem das Wasser "steht" und der Kühlerabfluss-Schlauch „kalt“ bleibt.
Zu 6:
Dreck & Ablagerungen, Schmodder, Rost, Kalk & Co. haben im gesamten Kühlsystem nichts zu suchen. (Siehe auch „Kühlerdicht“, da ist es wie in Omas Küche: Klebstoff macht die Suppe dick … )
Zu 7:
Wenn der verstopft ist, dann ist die Leistung des ganzen restlichen Systems in Frage gestellt.
Ähnliche Themen
Hey Marc,
ist dein Problemkind ein Automat? Die besitzen Zusatzleitungen für die Getriebekühlung.
Viele Grüße
Charly
Wie gesagt mir fehlt die Zeit und nerven mich darum zu kümmern es kann ja alles sein und ich persönlich checken kann das auch nicht weil ich es vielleicht nicht richtig mache...somit ist es eh sinnlos. Bekommen tue ich für die Kiste auch nix mehr (viel zu teuer eingekauft) Plus Kredit ...echt super nie wieder subaru !!!!
Nochmal Ne Frage .... Wie komme ich an den Wärme tauscher ran ?? Wo sitzt dieser ...da meine Klima auch nicht mehr richtig kalt macht ...hängt vielleicht zusammen
Come on!... Eierlegendewollmilchsau haben wollen aber nichts dafür tun? Es haben so viele versucht dich zu unterstützen. Wenn ich mir alle Antworten mal so anschaue klingt es fast so als hättest du gar keinen Bock etwas zu machen geschweige denn hast etwas gemacht! Was ist los hier? Wenn meine Kiste Wartungsstau hat oder ein Problem wie auch immer, dann muss ich mich dem annehmen und eine Lösung erarbeiten statt herumzuheulen weil man selbst verantwortlich dafür ist ob man einen Einkaufspreis annimmt oder nicht. Hier wurde irgendwie nur gejammert anstatt die Ärmel hochzukrempeln und anzupacken. Und wenn ich was nicht weiß mach ich mich schlau und lerne es wie es richtig geht. Hier gibt es genug Hilfsbereitschaft.
...das Fzg. kann für den Müll den man selbst durch Vernachlässigung herbeigeführt hat nicht verantwortlich sein...
Ich weiss nicht ob ich den drei Jahren wo ich den subaru habe ...etwas dafür kann das er nur in der Werkstatt war. Zumal er bis auf ein paar Ausnahmen vom vorbeseitzer scheckheft gepflegt wurde !!! Und wenn ich die die ganzen Dinge ausprobiere die hier besprochen wurden liege ich in einer Werkstatt sicher bei über tausend Euro die noch auf den batzen drauf kommen die mich das Auto schon gekostet haben. Wie gesagt der erste Fall noch nie so was gehabt. Wenn ich mir alleine durch lese das es auch der Wärme tauscher sein kannn und dafür das komplette armaturen Brett raus muss dann gute Nacht. Wenn es das nicht sein sollte tauschen wir einfach mal Wasser pumpe und riemen. Oh blöd ...war es auch nicht naja wir sollten vielleicht doch nochmal die zkd nach schauen auch wenn es keine Anzeichen dafür gibt ....bestimmt !!!!
Du hast gesagt, dass einer der Kühlerschläuche kalt bleibt. Testweise Thermostat entfernen und schauen, ob dann die Temperatur ok bleibt und beide Schläuche heiß werden. Werden sie heiß aber immernoch am kochen, prüfen ob der Lüfter anschaltet. Wenn ja, Wärmetauscher schläuche entfernen und mit einem Stück Schlauch den Kreislauf schließen und testen.
Wären meine Schritte, danach kann man weiterschauen, denn so hättest du das Thermostat, den Lüfter und das Problem der geringen Heizwirkung getestet.
Habe tatsächlich den Fehler gemacht und nicht gewartet bis das thermostat öffnet ...also beide Schläuche der sind heiss ...kommischerweisse hat der subaru vor der Werkstatt erst ab 2200 Umdrehungen gezogen ..das habe ich in der Werkstatt auch gesagt nun tut er es wieder !!! Zieht erst ab 2200 Umdrehungen wenn er kalt ist ..weiss gerade echt nicht warum ich 330 Euro für ventile einstellen und neue zünd Kerzen bezahlt habe die noch gut waren da ich sie erst gewechselt hatte ...dachte dann natürlich auch sie bauen die Kerzen für Gas ein ... Haben sie nicht !!!!
Woher weist du das? Nicht dass ein Temperatursensor bei kaltem motor falsche Werte liefert.
Also dann wissen wir Thermostat öffnet, Heizleistung scheiße und Lüfter? Springt an? Kocht noch immer?
Zum LPG und kaltem motor. Ich kenn mich nicht sehr gut aus bei LPG, aber muss da nicht bei kaltem Motor das Gas vorgeheizt werden? Bzw lauft anfangs auf Sprit dann auf LPG. Vielleicht da was im Argen. Oder hat der Motor normal gezogen nach Kerzentausch?
Die lpg Anlage funktioniert einwandfrei !! Selbst bei Gas zieht er West ab 2200 Umdrehungen. Lüfter gehen alle der eine springt alle 20 Sekunden an oder so der andere läuft glaube immer
Ich weiss nicht ob er wieder kocht das weiss ich erst wenn ich wieder unsere Stamm Strecke Autobahn fahre. Doch will ich es nicht soweit kommen lassen da er wie schon geschrieben nach der Werkstatt nach Hause bis an den oberen strich gestiegen ist mit Klima und 30 Grad aussen Temperatur. Ich denke er würde bis in den roten Bereich gehen. Motor hat laut Werkstatt volle Kompression auf allen Zylindern und im Wasser sind keine Abgase.
Dann klemm mal den Wärmetauscher raus. Du kannst das ganze auch im Stand versuchen. Warmlaufen lassen und dann gas geben. Da brauchst du keine Autobahn 😉 Was glaubst du wie die in der Werkstatt sowas testen.
Wie alt ist denn die Wasserpumpe?