Subaru Legacy mit GAS wird Heiss
Hallo Leute
Folgendes Problem woran sich meine Werkstatt gerade die Haare ausreisst.
Ich fahre einen Subaru Legacy 2.0 BE/BH mit 190.000 km bj 08/2003 seit letztem Jahr Sommer wird der Subaru auf der Autobahn oder unter Last wenn man ihn läst Heiss bis in den Roten Bereich. Am meisten tritt es auf (oder am schwerwigensten) wenn es über 20 Grad sind und mann fährt 120 mit klima an wenn man weniger fährt bleibt die Temp. Nadel stehen und fällt ganz langsam wieder. Da wir Gas haben lag der Verdacht nahe das der Verdampfer defekt sein könnte, die Werkstatt hat diesen dann vom Kreislauf genommen. Doch das Problem war immer noch da. Das Thermostat wurde gewächselt. Da mir der obere Kühlschlauch mal geplatzt war kann ich ein defekt der Anzeige auch ausschliessen. Desweiteren schliesse ich auch aus das es an der ZKD liegt, da ich diese woche erst einen Ölwechsel gemacht habe und dort kein wasser sichtbar war. Auch das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter ist zwar ganz unten leicht bräunlich, schliesse aber auch hier Öl aus da ich weder Wasser noch Öl verliere. Der Motor ist komplett trocken und macht keine Geräusche.
Einen Verdacht habe ich, kann es sein das der kühler defekt ist ?? die Werkstatt sagt nein, da sie solch einen Fall eines defekten kühlers noch nie hatten. Der Kühler sieht jetzt zwar überhaupt nicht schlimm aus, aber da mein klima Kühler vor dem Motorkühler liegt, und das problem bei Klima an am heftigstens ist, dachte ich das mein Motorkühler nicht mehr volle leistung hat .... wenn dann noch die Klima an ist die meinem Motorkühler dann die luft weg nimmt wird er Heiss ???!!!!
Vielleicht hatte ja mal jemand das selbe problem, bin für jeden denk anstoss dankbar !!!!!
Beste Antwort im Thema
Die Werkstatt soll sich nicht unnötig vom LPG ablenken lassen. Das ist ein ganz klassisches Thema.
Hier ist nicht die Temperaturproduktion das Problem, sondern der Temperaturtransport über den Wärmetauscher (Kühler). Wenn dein Wagen die normale Kühlleistung nicht mehr erreicht, ist ein systematischer Check der dafür zuständigen Komponenten angesagt:
1. Kühler
2. Kühlmittel
3. Kühlerlüfter
4. Thermostat
5. Wasserpumpe
6. Leitungs- / Schlauchsystem
7. Wärmetauscher im Innenraum („Heizung“)
Wenn 1 sauber ist, und 2 ist in richtiger Menge vorhanden, dann muss 4 beim korrekten Temperaturniveau öffnen (s.u., "Zu 4"😉 und 5 muss seine Fördermenge leisten. Dann bleiben nur noch 6 & 7, in denen es keinen Engpass durch Schmutz etc. geben darf. Dann hast du´s.
Zu 1:
Reinigung & Spülung mit Wasserschlauch im ausgebauten Zustand. Wenn du mal mit „Kühlerdicht“ oder ähnlichen „Zauberchemikalien“ gearbeitet hast, dann liegt der Hase wahrscheinlich DA im Pfeffer…
Zu 2:
Komplett ablassen, auffangen, messen. (Wenn mit Schaltgetriebe, müssen es bei deinem Motor 6,5 ltr. incl. der Menge im Ausgleichsbehälter sein, siehe auch PDF). Wenn nicht, dann hast du irgendwo eine Luftblase, die du am besten mit Kühlmittel verscheuchst. Wenn das korrekte Volumen nach weiteren Kilometern dennoch weiter sinkt und aussen ist kein Leck erkennbar, dann mogelt sich das Wasser hööchstwahrscheinlich über den Auspuff in die Freiheit. Z.B. Thema ZyKoDi: Wie Omibock1973 oben schon schreibt, kann durchaus die Kopfdichtung hin sein, auch ohne dass Öl und Wasser ihre Räume tauschen – wenn das Wasser in den Brennraum abgeht, dann kriegt das Öl davon gar nichts mit – und du vielleicht auch nicht; noch nicht mal in Form einer weißen Auspuffwolke, sondern du siehst es nur am Endergebnis…
Zu 3:
Der ist nur noch das Netz mit doppeltem Boden. Wenn alles andere läuft, dann wird er fast nicht gebraucht. Wenn aber ALLES andere wirklich tipptopp ist und er springt nicht an, dann könnte er des Pudels Kern sein.
Zu 4:
Wenn neu, dann müsste er seinen Job korrekt machen, sollte aber dennoch überprüft werden (Kochtopf-Test: Muss bei 82°C +/- 2°C öffnen. Vollöffnung bei 95°C).
Zu 5:
Wenn das Pumpengehäuse nach außen dicht ist, dann könnte sich auch das Flügelrad von der Welle gelöst haben. Resultat: Umwälzung findet nicht/vermindert statt. Überprüfbar, indem das Wasser "steht" und der Kühlerabfluss-Schlauch „kalt“ bleibt.
Zu 6:
Dreck & Ablagerungen, Schmodder, Rost, Kalk & Co. haben im gesamten Kühlsystem nichts zu suchen. (Siehe auch „Kühlerdicht“, da ist es wie in Omas Küche: Klebstoff macht die Suppe dick … )
Zu 7:
Wenn der verstopft ist, dann ist die Leistung des ganzen restlichen Systems in Frage gestellt.
Übrigens:
Klimaanlage an heißt: Mehr Leistung und damit mehr Temperatur – dein Aggregat produziert also mehr Wärme, die abgeführt werden muss.
Wenn so systematisch durchgecheckt, dann findest du´s.
"Fiel Ervolg"
85 Antworten
Natürlich kannst du den Kühler spülen. Soll nicht schaden. Aber:
Bevor du die die Mühe machst, den Kühler zu spülen …
was übrigens auch im eingebauten Zustand geschehen kann; du brauchst nur die beiden Schläuche abzumachen, oben den Wasserstrahl rein und unten auffangen.
… würde ich zuerst einmal Nr 4 und 5 checken, wie auch Zephyroth schreibt.
4:
Was machst du, wenn dein neuer Thermostat ein „Montagsprodukt“ ist? Wenn er garnicht oder zu spät aufmacht, dann hast du´s. Er ist leicht ausgebaut und mit einer Schnur im Wasserbad in einen Kochtopf gehängt. Thermometer dazu und genau beobachten [s.o.].
Übrigens, fällt mir gerade ein: Ein neuer T. kann auch durch falsche Montage seinen Dienst verweigern: Das Überlaufventil muss auf 12:00 Uhr angeordnet sein, d.h. auf dem höchsten Punkt seiner Wirkfläche. Es gibt also nur eine richtige Position an seinem Arbeitsplatz. Wobei ein solcher Montagefehler den Kühlmittelfluss nicht zum Erliegen bringt.
5:
Genauso gut kommt die Pumpe in Frage: Wenn sie nicht mehr / nur noch eingeschränkt fördert, dann wundert´s nicht, wenn dein Motor die Hitze nicht vom Leib bekommt. Ob die Pumpe fördert, kannst du feststellen, indem du bei laufendem Motor den oberen Kühlerschlauch (Zulauf, heiß) öffnest und den Schlauch schnell so hoch wie möglich hältst, höher als die Zylinderköpfe des Motors. Das Kühlmittel läuft dir dann zwar weg, und wenn nichts mehr kommt, solltest du SOFORT den Motor ausmachen!
Aber wenn die Pumpe fördert, dann schiebt sie das Wasser auch gegen die Schwerkraft aus dem Schlauch. Kommt allerdings aus dem erhöhten Schlauchende nichts raus, dann isses tatsächlich die Pumpe.
Ich würde den Kühler erst spülen, wenn ich sicher bin, dass 4 + 5 beide absolut ok sind.
„Fiel Ervolg“ !
🙂
Mach mal Thermostat raus und schmeiss es in den Kochtopf. der Untere Kühlerschlauch, da kommt nur heisses Wasser wenn A) Wasser im Motor ist und B) Thermostat auf macht - das hängt da unten ja im Block / Kopf
Selbst neue Thermostate können schon kaputt sein :-)
Ahhhh ok super werde ich ausprobieren !!! hab nur immer angst das man da was falsch macht und die karre ist komplett hinüber .... bei meinem Volvo was auch die pumpe defect allerdinsg hat sich das mit einem kratzen bemerkbar gemacht. Danke schon mal für die super ausführliche Hilfe !!! hoffe ich kann mich mal revonchieren !! 🙂
Man kann fast empfehlen Thermostate vor dem Einbau zu testen hab meins auch 2 mal getauscht wobei das zweite etwas zu früh aufmacht also auch defekt aber im Rahmen Kein bock nochmal Paket zurück und so...
Ähnliche Themen
Hallo Leute ...kurzes Update.
Da der subaru und wieder laufen muss ...Haben wir ihn nun in dir Vertrags Werkstatt gebracht. Super Service leihwagen bekommen vom Hof gefahren keine 20 Minuten später rief der Werkstatt Meister an und fragte wann die ventile zuletzt eingestellt wurden. Ja leider erst vor knapp 60000 km was viel zu lange her ist ... Wenn ich Pech habe ist ein Ventil futsch. Abgase waren aber nicht im kühl Wasser und werde weiter berichten !!!
Hallo Marc,
jetzt muss ich echt bescheuert fragen. Hat sich dein Motor geschüttelt, gerüttelt oder ist völlig unrund im Stand gelaufen und hat das ganze Fzg. zum Schwingen gebracht? Wenn nicht, was soll an den Ventilen oder im Allgemeinen am Ventilspiel sein? Meine Beiden Legacy derselben Generation haben nun fast 250' km aufm Tacho und das Spiel wurde lediglich überprüft und das zuletzt bei knappen 100'.
Naja egal. Anscheinend muss mehr im Argen liegen als das Ventilspiel, kleiner/großer Kühlmittelkreislauf, WaPu und alle anderen weiteren Themen die hier besprochen wurden und meiner Meinung nach hätten Abhilfe verschaffen sollen. Leider nicht.
Viele Grüße und halte uns am laufenden was der Vertragshändler denn noch so von sich gibt.
...Motor raus zum Spiel einstellen (EJ20 SOHC)?... ;-)
Charly
Hallo charly
Es ist so das der subaru ja mit Gas betrieben wird. Das service Heft sieht vor alle 30.000 km das Ventil Spiel zu prüfen. Dieses wusste ich nicht und wurde zuletzt vor 60.000 km gemacht. Der Wagen hat erst ab 2000 Umdrehungen Gas angenommen und ief im Leerlauf sehr unrund .... Ich habe das Glück das der Motor nicht ausgebaut werden muss !!!
Hallo Marc,
vielleicht hast du des Rätsels Lösung. Das das Fzg. mit Gas betrieben wird war klar. Es stand im ganzen Thread jedoch nie etwas von Ventilspiel, geschweige denn irgendwas das sich der Motor im Stand schüttelt oder unrund läuft. Was mich etwas stuztig macht ist das du schreibst das sich deine Werkstatt seit dem Erstelldatum 12.07.2016 den Kopf damit zerbricht. Dann frage ich mich was deine Werkstatt seit dem eigentlich gemacht hat, wenn die urplötzlich auf falsches Ventilspiel tippen. Der unrunde Leerlauf, bzw. schütteln im Stand kommt nicht heute auf morgen, sondern schleichend es wird immer schlimmer und immer mehr.
Das ist keine Kritik an dich. Sondern eher an die "Vertragswerkstatt". Stellt sich mir die Frage zu wie viel Prozent Subaru die Werkstatt macht. Ich habe drei in meiner Umgebung, der nächste ist Tip Top. Der mittlere hat einen Bruchteil an Subarus, so ist bei denen auch die Ahnung davon... Der weiteste ist wieder Tip Top. Falls du es nicht selbst erledigen kannst, vielleicht solltest du die Werkstatt wechseln? Ansonsten Ventilspiel ist bei deinem recht einfach selbst erledigt.
Viele Grüße
Charly
Hätte auch gesagt, dass das Ventilspiel dann die Ursache ist, wenn die Probleme langsam aber stetig schlimmer wurden.
Das Ventilspiel verstellt sich nicht mal eben über Nacht. Aber wenns 60tkm her ist dann einstellen. Beim alten Fiesta musste man es alle 60tkm einstellen, dann wars aber auch nötig (Nähmaschine und so).
Hallo
Naja Kopf zerbrechen war vielleicht etwas zu hoch gegriffen 🙂 vielleicht auch deshalb da (klar) niemand so recht sagen konnte was es sein kann und ich es vielleicht deshalb so formuliert habe.
Auf jeden Fall kann ich den subaru wieder abholen !!! Die Ventile hatten nicht mehr Stellung die sie haben sollten (kann man das so sagen ??) Und die zundkerzen waren hin obwohl ich die erst vor drei Monaten neu gemacht habe ....waren allerdings keine Gas zünd Kerzen. Sie haben auch eine Probe Fahrt gemacht ..bei uns waren es gestern 35 Grad und die temp. Im subaru stieg auch an so der Werkstatt Meister ... Wir sollen fahren und beobachten ansonsten kühler tauschen. Ist übrigens eine reine subaru Werkstatt
Ähm - also irgendwie fehlen mir jetzt schon die Worte - aber nicht wegen der Hitze ...
Normalerweise hat ein zu großes Ventilspiel so gut wie keinen Einfluss auf die Kühlmitteltemperatur. Wenn es da klemmt, dann sind andere Bauteile / -gruppen beteiligt. Aber wenn der Ventiltrieb nicht sauber justiert ist, klar - dann muss das natürlich erledigt werden…
Nur, habe ich das richtig verstanden:
Das Ventilspiel war kpl. ok? Das ist schön für dich, freut mich. Aber was ist eigentlich mit der Kühlwirkung deines Aggregates? 🙁
Zum Vergleich:
Ich fahre auch einen Legacy und auch meiner fährt mit Gas. Und auch wir hatten gestern & heute 33-35°C. Aber meine Temperaturanzeige war auch da auf „halber Höhe“, also bei 82°C Motormanteltemperatur.
Wenn dein Auto eine zu hohe Temperatur anzeigt, dann ist da was futsch, was den Hitzetod deines Motors ankündigt …
Hast du Lust auf einen Doppel-Wechsel der Zylinderkopfdichtungen? (Boxermotoren haben ja zwei davon). Wenn nicht, dann sollte das Problem möglichst bald gelöst werden. Ich denke, dein Motor schreit danach. In 35 Jahren Autotechnik habe ich es jedenfalls nicht erlebt, dass sich ein Auto selbst repariert hätte. Sowas gibt’s nur im Film. (Oder freut sich da jemand schon auf einen lukrativen Auftrag…?)
Wer dir ohne systematische Ursachenforschung einen Kühlerwechsel empfiehlt, der denkt womöglich bei sich: „Der kommt wieder – und je später, desto besser für uns.“ 😁
Nur mal angenommen,
... das Flügelrad deiner Wasserpumpe hat sich gelöst, aber der Meister empfiehlt vorher erst noch den Wechsel des Kühlers, dann des Thermostats, dann des Temperaturfühlers, dann des Heizungswärmetauschers und erst beim 5.Anlauf kommt er auf die Idee, die Wasserpumpe zu wechseln: Spielst du das Spiel dann wirklich so lange mit und zahlst bis zur erfolgreichen Klärung 5 einzelne Reparaturen? Wir wollen hoffen, dass dein Motor nicht vorher schon die Grätsche macht.
🙄
Moin
Nein das Ventil Spiel war zu gross was zu einem unrunden lauf geführt hat und keine Kompression auf einem Zylinder. Ausserdem so Aussage Werkstatt ist durch diesen sehr großen spiel die abgass Abfuhrung wohl ungenügend zu Stande gekommen und dadurch wurde er heiss !!! Keine Ahnung soweit stützen sich nun meine Kenntnisse auch nicht ...kleinere arbeiten kein Problem aber bei so was weiss ich nicht weiter.Der zahnriemen und wapu wurde ausgeschlossen da a) kein defekt besteht und b) der riemen kein Intervall hat. Ich werde wenn er wirklich wieder merklich heiss wird den kühler mal spülen. Wir fahren sehr oft die Sauerland Linie ( wer die kennt) da geht es hoch und runter ... Da muss er einfach laufen .
Oha - böser Fehler.......
b) der Riemen hat sehr wohl einen Intervall - Vorsicht!
Der Pflug hat 190tkm drauf - ich hatte bei meinem BE BH 2,5 mit 173tkm Riemensatz Nr 3 drauf....
Das Ding gehört nach 5-6 Jahren einfach gewechselt - Gummi altert nun mal...
Sooo ... Abgeholt richtig ordentlich mit Klima nach Hause und siehe da ..würde mich ich ihn lassen würde er bis in den roten Bereich gehen 🙁 ... So langsam macht das Auto keinen spass mehr zumal mit ihm ständig irgenwas ist . Selbst mein 17 jahre alter Volvo hat nix gar nix null Werkstatt auffenthalte. Werde am Montag den kühler spülen wobei ein neuer denke ich mehr Sinn macht ... Ich weiss nicht weiter !!!!