Subaru Forester Diesel Bremsscheiben Garantie
Es war ein Wagnis für mich und ist es immer noch: nach 4 Volvo 240, 1 Volvo 760 und drei Volvo 940 musste ein Neuer her, nachdem mein guter alter 940 Diesel mit knapp 500.000 km auf der Uhr der Abwrackprämie zum Opfer gefallen war. Die Entscheidung fiel auf den Forester Diesel, meinen ersten Subaru. Meine Erwartungen waren hoch, nachdem ich die Kundenzufriedenheits- und Mängelstatistiken gelesen hatte. Dass das Fahrzeug nach nunmehr knapp 20.000 km hier und da klappert, ist nicht toll, aber damit kann ich leben. Der Auspuffrost sieht auch nicht schön aus. Aber dass die hinteren Bremsscheiben übel tiefe Riefen haben, bei starkem Bremsen fiese Geräusche machen und nach jedem Regen wieder rostig sind, gefällt mir gar nicht. Mein Freundlicher wollte gestern deswagen neue Scheiben bestellen, der Wagen habe ja Garantie. Heute nun der Anruf: Die Garantie bezieht sich nur auf Fahrzeuge, die nicht älter als 12 Monate sind bzw. nicht mehr als 25.000 gelaufen haben. Es wäre möglich, die Scheiben auf Garantieleistung abzudrehen, aber dann bliebe nicht viel davon übrig.
Mein alter 94ger Volvo hatte bis zuletzt die ersten hinteren Bremssscheiben, was auch etwas über meine Fahrweise aussagt. In meinen Augen ist die Legierung der Bremsscheiben meines Foresters von übel schlechter Qualität, und ich halte es für einen schlechten Witz, die Scheiben nach nicht einmal 20.000 Kilometer austauschen zu müssen. Das bedeutet: 25 Scheibensätze hinten für 500.000 km, falls der Forester überhaupt so lange hält.
Ich überlege, die Scheiben bis zum Ablauf der Garantie weiterzufahren und dann durch Zubehörscheiben zu ersetzen - die mir vermutlich verweigerte TÜV-Plakette wird aber die Statistik von Subaru nicht gerade vorteilhaft beeinflussen. Hat jemand eine andere Idee?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sti08fan
Was noch dümmeres ist dir nicht eingefallen?Zitat:
Original geschrieben von thömu
Vernüftig bremsen hilft!!!
Ihm nicht, mir schon. Rost am Auspuff? Richtig Gasgeben hilft!!!
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von haubi65
Flammverzinken !!!! hilft für immer 😛 natürlich will man lieber Garantie. Nur Flammverzinken hält ewig und 3 tage
...
Aber auch nur bei Rost von aussen nach innen.
Bei meinem ersten BMW-Moped rostete es immer von innen nach aussen.
Zitat:
Original geschrieben von Alfan
Ich würde behaupten, Ihr werdet nur noch von den CH-Strassenwartungsdiensten getopt. Was hier an Mengen von Salz auf die Strassen geschmissen wird ist schlicht unglaublich und natürlich auch überaus kurzsichtig. ...Aber die öffentliche Hand scheint davon völlig unberührt zu sein, losgelöst, quasi in einer Parallelwelt lebend und agierend, Giesskannenprinzip allenthalben. ...
Ich lebe seit 2003 an einem Berg (als Schweizer würdest Du Hügel sagen). Bis dato nie ein Problem im Winter mit meinen Frontkratzern gehabt, immer gut durchgekommen.
Diesen Winter jedoch 3 Wochen lang (Dezember) nicht mehr aufs Gehöft gekommen, weil die öffentliche Hand (Stadt) eben nicht mehr geräumt und gestreut hat wie die Jahre zuvor.
Kurz überlegt und informiert, Fronttriebler in Zahlung für einen Impreza 2.0R mit LPG gegeben.
Seitdem (Mitte Januar) hat es nicht mehr geschneit...
Zitat:
Original geschrieben von JI111
Aber auch nur bei Rost von aussen nach innen.Zitat:
Original geschrieben von haubi65
Flammverzinken !!!! hilft für immer 😛 natürlich will man lieber Garantie. Nur Flammverzinken hält ewig und 3 tage
...Bei meinem ersten BMW-Moped rostete es immer von innen nach aussen.
be Kurzstrecken hilft nur elektroauto !
bei meiner Honda ist der Auspuff aus Titanium mit BMW kenne ich mich nicht so aus wie und wie schnell die durchrosten 😉
Hallo Martin Forester. Der Artikel hätte auch von mir sein können. Auch mein 840TDI hatte in der Beziehung Top-Werte. Auch mit 260000 KM
(rote Plakete) abgewrackt. Heute in der Werkstatt gewesen (34000Km) und meine hinteren Bremsscheiben reklamiert. Die sehen aus ,als ob die schon 10-15 Jahre auf dem Puckel haben. Nicht ganz so schlimm sahen die aber schon bei der letzen Inspektion aus 16000km. Der Wagen ist von Februar 2009. Habe auch schon eine neue Kupplung bekommen (auf Kulanz). Werde mich mit Subaru in Verbindung setzen, da meine Werkstatt keine Lösung hat.
Ähnliche Themen
Einfach mal andersrum denken:
lieber die Bremse öfter (auch etwas härter) benutzen, dann bleibt das nämlich alles in Bewegung und gangbar...
so blöd das klingt, aber bei vorrausschauender (Brems-)-Fahrweise, (Motorbremse etc.) gammelt das hinten schneller als man denkt...
Ist wie mit Klima im Winter oder Standheizung im Sommer.... einfach ab und an mal benutzen! ("wer rastet, der rostet"😉 😉
Zitat:
Original geschrieben von Corsa_A_GSi
Einfach mal andersrum denken:lieber die Bremse öfter (auch etwas härter) benutzen, dann bleibt das nämlich alles in Bewegung und gangbar...
so blöd das klingt, aber bei vorrausschauender (Brems-)-Fahrweise, (Motorbremse etc.) gammelt das hinten schneller als man denkt...Ist wie mit Klima im Winter oder Standheizung im Sommer.... einfach ab und an mal benutzen! ("wer rastet, der rostet"😉 😉
Servus,
stimmt bei den Subaru-Bremsen ganz sicher nicht, sorry.
Die Scheiben haben sehr schnell Riefen, das Material ist nicht "alpenkompatibel", vor allem nicht mit dem Salzwahn bei uns. (Wir wir wissen ist nicht das Salz per se das Problem, sondern die Zusätze...)
Der Gratistausch der Beläge nach schneller Abnutzung der Scheiben (2x bei mir) spricht für sich.
Da muss man sich nichts vormachen, Du kannst Bremsen wie Du willst.
Für den Händler ist es ein cooles Argument, wurscht wie, Kunde bremst immer falsch.
LG
ja, auch ein Grund klar. Trotzdem meinte ich das allgemein: benutzen ist besser wie rostig mitlaufen 😉
(dann mit neuen, besseren Zubehörscheiben)
Hallo an alle hier die schon etwas zum Thema Bremsen, Bremsscheiben bei Subaru geschrieben haben,
habe selber einen Subaru Legacy, BJ 2004. Das Auto hat jetzt 109.000 Km auf der Uhr und auch schon komplett hinten und vorn neue Bremsscheiben + Beläge bei ca. 50.000 Km.
Mein freundlicher sagte dazu, dass ich zu vorausschauend fahre, d.h. zuwenig bzw. nicht stark genug bremse um die Bremsen gängig zu halten. DAs mag ja sein, ist aber eigentlich auch schon negativ für Subaru, dass die Bremsen durch zu wenig bremsen anfangen fest zu gehen, was rostige Scheiben zur Folge hat. Also Fazit: öfter mal aus höherer Geschwindigkeit hart runterbremsen, damit die hinteren Bremsen auch mal richtig stark beansprucht werden, die ja bekanntlich weniger bremsen als vorn.
Das eigentliche Problem ist aber wohl das Prinzip der Schwimmsattelbremse beim Subaru ( ist die bei allen Modellen verbaut? Keine Ahnung ). Durch Salz im Winter und Dreck von Bremsbelägen etc. ist der Kolben der die Beläge an die Scheiben drückt irgendwann nicht mehr freigängig und drückt die Beläge nicht mehr fest genug an die Scheiben. Es wird dadurch zuwenig gebremst und die Scheiben rosten und bekommen Riefen. Da hilft nur ab und zu mal Reifen runter und die Bremse wieder gängig machen. Das Problem der Schwimmsattelbremse ist aber nichts Neues. Das hatte ich bei meinem VW-Derby in den 80er Jahren auch schon. Nur heute sollte die Technik ja eigentlich weiter sein als damals.....
Wie gesagt, ich bin kein Fachmann, ihr dürft mich gern korrigieren wenn ich hier was falsch geschrieben habe, aber bitte nicht gleich über mich herfallen!!!!! Danke !
Sabine
Forester Bremsen, das leidige Thema, ich hatte schon viele Autos, auch viele Subarus, siehe Tread wie bewerten sie ihren Subaru.
Ich fahre seit Jahr und Tag Automatik und ich fahre spritsparend Piano. Bergab nutze ich auch niedrigere Fahrstufen, bringt aber nicht so viel wie es ein Schaltgetriebe könnte.
Aber was der Forester für eine maue Bremsleistung hat und dann noch das Zusatzproblem hintere Scheiben, das ist wirklich krank. Gut für meinen freundlichen und Subaru, dass das Problem immer gerade so spät auftritt, dass keine Garantie oder Kulanz wirkt.
12 Monate hatte meiner schon, als ich ihn kaufte mit damals 183 Kilomtern = Schaufensterzulassung. Nun hatte er die 30000er und die hinteren abdrehen hätte bereits die Mindestmassunterschreitung gebracht, also haben wir vereinbart, die kommen bei 45000 raus.
Das musste ich noch bei keinem anderen Auto machen. Falsches Material von Werk auf und der Kunde ist der Qualitätstester in der Endkontrolle.
Plan B ist, wenn neue Bremsscheiben hinten dann wieder genauso sind, bei der nächsten Autowahl einen anderen Hersteller zu nehmen.
Hallo, Leute, die Ihr jede Woche einen Zwanziger in der Waschstrasse lasst!
Bremsscheiben vorne ist vom Arbeits- und Kostenaufwand her wie neue Turnschuhe kaufen.
Ich muss meine Sachen auf dem Kiesweg oder in der Wiese erledigen, aber das ist ja wie Reifenwechseln. Der Satz Scheiben mit Klötzen kostet im Zubehörhandel einen Hunderter. Kriegt er alle 2 Jahre und gut.
Gebadet wird auch jeden Samstag, ob's es braucht oder nicht.
Die Hinteren (ich hab' Trommeln😁) sind wohl nicht so schnell erledigt, aber wenn man sich das mal zeigen lässt, sollt's auch kein Hexenwerk mehr sein.
Bremsenverschleiss ist für mich sicher kein Problem, zumal wenn sie sich so leicht wechseln lassen
Zitat:
Gebadet wird auch jeden Samstag, ob's es braucht oder nicht.
keine Ahnung, wann ich das letzte Mal gebadet habe ;-)
Wenn meiner mal aus der Garantie raus ist, dann ist das natürlich eine Option, bei uns gibts genug Firmen (ATU) und andere Kleinunternehmer, die alle Serviceleistungen anbieten, auch für Subarus. Gesundheitlich bin ich aus der "IchmachsselberZeit" leider raus. Kenne ich aber noch zur Genüge von früher von meinen Gebrauchtmühlen. Da sahen mich Werkstätten/Händler auch nur zum Teilekauf.
cu
Hi Friends,
ich habe meinen Forry SG2 heute zur Inspektion gebracht (150Tsd'er). Dabei stellte mein Freundlicher fest, daß die (ersten!) Bremsscheiben (vorne) "leicht unter-maßig" sind...und die Bremsbeläge ebenfalls. Die hinteren (Trommel-)Bremsen sind hingegen okay.
Ich denke, daß man bei dieser Gesamt-Laufleistung wirklich nicht meckern kann.
Natürlich ist diese Geld-Mehrausgabe kurz vor Weihnachten etwas ärgerlich... aber hier geht's ja echt um die Sicherheit! - Und spätestens beim nächsten TÜV (01/17) wären die Bremsen eh' zu erneuern.
Dann lieber JETZT, und zu Weihnachten ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit.
Allzeit knitterfreie Fahrt wünscht Euch
der Teilzeit-Rentner
Ein Problem kann es sein, dass die Serien-Bremsklötze sehr weich sind und die Scheiben dadurch sehr heiß werden. Ist aber nicht nur auf Subaru bezogen.
Die Medaille hat zwei Seiten...
Meine Bremsen heilten trotz zweifacher Feuerbestrafung auf der Mordschleife 90tkm, sonst wohl auch ~150tkm 😁
Bin Schubabschaltungsfahrer 😰
Aber genauso wie die jetzigen Scheiben nach einer doppelten Autobahnbremsungen leicht Krumm!!
Rubbeln auch genauso stark wie z.B. die Audi TT Bremsen. Murks!
Lösung für mich - gehärtet Scheiben + Beläge kaufen. DBA 4000 + Ferodo