Subaru - Flatrate ?
Hat jemand von euch die Subaru-Flatrate für die Wartung genommen? Gibt es da Preisvorteile gegenüber regulärer Wartung beim S-Händler?
34 Antworten
Das mag sein, aber was will die Subaru-Werkstatt Stand heute am Hybrid-System warten, damit dies einen Aufpreis rechtfertigt?
Zitat:
@Franz-Waldemar schrieb am 13. Januar 2022 um 21:01:24 Uhr:
Zitat:
@neshua schrieb am 12. Januar 2022 um 21:54:41 Uhr:
Ich habe noch einen der letzten reinen Benziner, hast du einen Hybriden? Vielleicht liegt es daran?
Ja, Forester e-Boxer. Nicht nur, dass das Auto durch das "e" 120 Kilo mehr mitschleppt, auch ist es um 3.000 teurer geworden und auch die Inspektion hat sich verdoppelt. Was soll der Scheiß?
Warum hast du ihn dann überhaupt gekauft?
Fahrzeugwartungen sind allgemein teurer geworden. Markenübergreifend.
Meine Frau fährt einen Ford Kuga in Buchhalterausstattung. Da hat die erste Jahresinspektion bei Ford auch 400 EUR gekostet. Und im Grunde ist die ein Ölwechsel mit einmal ums Auto gehen und Reifen und Bremsen angucken (was soll da nach einem Jahr schon sein...).
Man muß sich davon verabschieden, dass es eine Inspektion für 150 EUR gibt. Zumindest wenn man ein neueres Auto fährt und es beim Markenhändler machen läßt.
Wenn die Wartungen tatsächlich so teuer sind, mache ich sie selbst - auch bei einem Neuwagen - mit Verlust der Garantie nach zwei Jahren. Ich habe alles an Werkzeug inkl. Hebebühne und bin sehr penibel.
Ähnliche Themen
Wenn man die Möglichkeit und das Werkzeug und das Fachwissen hat, geht das ja auch. Aber bei den meisten wird es daran scheitern. Vor allem bei neuen Autos.
Bei mir kostet die kleine Inspektion 250, große um 400. Alles immer inkl. Leihwagen. Die 105000er war allerdings knapp 500, Kerzenwechsel stand an. Ansonsten war aber noch nix! Erste Bremsen, nicht eine Glühbirne kaputt, immer noch erste Wischerblätter. Die sind aber bald fällig. 2018er XV 1.6. Bin zufrieden!
Hallo Horscht: wohnst Du auf dem Land oder in der Stadt? Wegen der Einordnung der Preise? Klingt erst mal günstig....
Zitat:
@BMW_318i_Touring schrieb am 15. Januar 2022 um 10:52:26 Uhr:
Hallo Horscht: wohnst Du auf dem Land oder in der Stadt? Wegen der Einordnung der Preise? Klingt erst mal günstig....
Berliner Umland. Stundensatz ist dort recht günstig. Daher bring ich auch kein eigenes Öl mit und solchen Kram. Direkt in Berlin war es aber auch nicht viel teurer.
Ist nicht unbedingt eine Frage ob Stadt oder Land. In Gegenden, wo es viele (Subaru)Werkstätten gibt, ist es wegen Konkurenzdruck meist günstiger. Und in Berlin ist das tägliche Leben im Vergleich auch recht preiswert.
Ich wohne in Niedersachsen, mittelmäßig ländlich und die Preise sind nicht wirklich niedrig.
Wenn man nach Süddeutschland kommt, wird es eher noch teurer, weil dort auch das Lohnniveau höher ist und die allgemeinen Lebenshaltungskosten auch deutlich höher sind.
Zitat:
@Goify schrieb am 13. Januar 2022 um 21:33:42 Uhr:
Und wieso sollte sie mit E-Boxer mehr kosten? Das ist ein wartungsfreies System.
Warum habe ich für den Forester mit e 320 gezahlt und
@neshuafür den XV ohne e 150? An den regionalen Stundensätzen liegt das kaum. Ich denke, da geht Subaru mit der Zeit.
Die zu berechnenden Arbeitseinheiten sind vorgegeben durch Subaru. Daher wäre für eine Beurteilung aussagekräftig, wie viele Einheiten jeweils für die Inspektion berechnet wurden und wie hoch der Stundensatz der jeweiligen Werkstatt ist.
Auch bei den Teilen gibt es eklatante Unterschiede. Vor allem beim Öl langen manche Werkstätten recht hemmungslos zu. Wenn man dann noch etwas mehr zahlt für Ölfilter, Innenraumfilter, usw. dann macht das im Endbetrag schon eine ganze Menge aus.
Wenn meine Mutter bei ihrem Audi einen Ölwechsel machen lässt kostet das Öl schon über 150€.
Aber das ist keine Markenspezifische Eigenheit.
Die nehmen dafür auch gewaltfrei geerntetes Bioöl. Kannste nicht vergleichen mit dem von Kindern hochgepumpten Rohöl für Subarus. 😉
Um Geld zu sparen kann man oft Öl zur Inspektion mitbringen, sofern es die richtigen Spezifikationen erfüllt. Manche Werkstätten machen da mit.
meine Freie ja.... jetzt fahre ich mal zu Subaru und da warte ich auf ein OK und wenn nicht dann will ich aber ein ganz bestimmtes haben 😉
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 16. Januar 2022 um 20:36:35 Uhr:
Die zu berechnenden Arbeitseinheiten sind vorgegeben durch Subaru. Daher wäre für eine Beurteilung aussagekräftig, wie viele Einheiten jeweils für die Inspektion berechnet wurden und wie hoch der Stundensatz der jeweiligen Werkstatt ist.Auch bei den Teilen gibt es eklatante Unterschiede. Vor allem beim Öl langen manche Werkstätten recht hemmungslos zu. Wenn man dann noch etwas mehr zahlt für Ölfilter, Innenraumfilter, usw. dann macht das im Endbetrag schon eine ganze Menge aus.
1,8 AW zu 100 Euro netto. Dazu Öl für 19 Euro je Liter und Ölfilter und Zeugs für reichlich 15 Euro netto. Klingt alles nicht viel bis auf den Stundensatz. Aber immerhin kostenlose Direktannahme, Abfrage offener Serviceaktionen, Sichtprüfung der Windschutzscheibe, Probefahrt und Fahrzeugwäsche. Ist aber auch die Premiumwerkstätte des Importeurs. *sarkasmus aus*