Subaru 2.0D in den VW T3 implantieren.
Lasst uns doch einmal ein wenig "spinnen".
Ich fange an.
Der im Volksmund als VW T3 bekannte Bus ist für mich das ideale Fahrzeug. Leider ist er ja schon etwas in die Jahre gekommen.
Um es kurz zu machen hier meine Idee:
Man nehme eine T3-Karosse und implantiere ins Heck einen Subaru 2.0D.
Primär möcht ich hier nun erst einmal folgende Fragen disskutieren:
Welches Getriebe passt in Bezug auf die Haltbarkeit (Drehmoment/Leistung), die Drehrichtung des Motors (bzw.: Wie ändere ich diese "vernünftig"?), sowie die "Anschlüsse".
Sowie:
Was kostet ein Subaru Dieselmotor inklusive aller benötigten Teile?
Ich weiß, dass es diverse Umbauten mit anderen Motoren gibt. Und sicherlich ist das ein sehr kostspieliger und aufwändiger Umbau. Aber wenn ich mir einen T3 als "Ersatz" für einen T5 mit Campingausstattung aufbaue, darf das auch preislich in dessen Revier wildern.
Dieser Thread soll also dazu dienen, all jene zusammenzubringen, die Spaß daran haben, diese Idee weiter zu entwickeln. Dinge wie ein neues Fahrwerk und eine neue Bremsanlage lassen wir deshalb erst einmal beiseite.
Ich danke euch für eure Antworten und freue mich auf die Weisheit der vielen.
32 Antworten
Mensch, wird ja noch richtig interessant hier. :-) Super.
Ich will nicht die Drehrichtung des Motors ändern. Das macht ja keinen Sinn. Mir konnte nur noch niemand sagen, ob die Drehrichtung des -um 180° gedrehten- Motors zum Fahrzeug passt. Ich bin zwar echt gut im Rückwärtsfahren, aber nach ein paar Stunden bekommt man schon einen steifen Nacken.
Also um die Elektronik mache ICH mir am wenigsten Sorgen. Ich kenne jemanden, der hat da Ahnung von. Und ich traue sowohl seinen Aussagen, als auch seinem Wort.
Mir machen im Moment die mechanischen Hürden etwas Kopfzerbrechen. Denn einem Getriebe kann ich nicht erzählen, dass da ja "eigentlich" nur gaaanz wenig Drehmoment anliegt.
Da ich irgendwo anfangen muss -und ich will einen modernen Diesel- beginne ich beim Motor und arbeite mich dann Problem für Problem weiter weiter, bis ich weiß, dass das Gesamtpacket funktionieren kann.
Ich bin noch nicht sehr weit:
Der Motor passt ohne Große Umbauten in den T3. Leider ist zu wenig Platz für die Peripherie.
Deshalb:
Wer kann mir eine Dieselalternative nennen, welche ich noch mit relativ geringer Laufleistung oder besser neu bekomme? Wichtig ist mir dabei weniger die absolute Leistung, als viel mehr ein relativ hohes Drehmoment bei geringer Drehzahl.
Alternativ habe ich in der Nähe das Angebot für einen Impreza 2.0D Active Ex-Vorführwagen mit 11.000km. Ohne Garantie soll der dann €16.700 kosten. Motor raus und den Rest verkaufen.
Was eine Karosse komplett ohne Motor wohl noch so bringt? ;-)
Gruß.
Hi konrad,
sicher das der nicht reingeht?
evtl etwas abhängen also tiefer einbauen.
Es gibt in den USA mehrere jungs die subaru wrx motoren eingebaut haben, ich nehme stark an das die Dieselversion dem Benzinerturbo von den Aggregaten her ähnelt.
Wenn du dicke diesel möchtest, dann bleibt dsir nur das zeuch was auf den 827er block aufbaut, also 1,9tdi, mit entsprechender leistungskur und dem Renault UN1 getriebe, das wurde schon gemacht und soll ordentlich bums haben.
Das Problem bei größeren triebwerken wie V6: du handelst dir ne Motorraumerhöhung ein, die im Camper hinderlich ist.
Die einzigen maschinen bei denen du das Problem nicht hast: Subaru WBX egal ob 4 oder 6.
Guck dich da mal um, die haben mehr Ahnung:
http://www.t3subaru.de/de/index.html
Motordrehrichtung bei vw:
Im Uhrzeigersinn wenn du auf die Riemenscheibe schaust.
also der Subaru hat die selbe drehrichtung wie die vw motoren.
Wie gesagt, Renault UN1 getriebe oder Porsche G50
wenn du was vernünftiges willst dann pflanz einen 1.9tdi (kennbuchstabe afn oder vergleichbar ein).
der hat 235 nm und 110ps. das verträgt das busgetriebe noch gerade so.
getriebe sollte aber verlängert werden.
langes überholtes getriebe kostet 1000 - 1500 eur.
sauber überholter motor mit frischen anbauteilen (turbo, esp) ca 4000 eur.
euro2 + dpf und somit grüne plakette ist damit machbar.
kostet nochmal etwas geld.
somit hast du für unter 8000 eur ein triebwerk was super für den bus geeignet ist.
baust das ganze mit gebrauchteilen legst etwa die hälfte hin. aber die meisten 1.9er afn haben halt schon 250tkm + x runter. einen ehrlichen mit weniger zu finden wird schwer bzw dann ist das fahrzeug was dranhängt halt auch noch was wert...
chippen auf 300nm und 145ps ist auch möglich.
dann sollest aber besser ein un1 oder porsche getriebe nehmen.
----------------------------------------------
ansonsten halt benziner mit gas.
ej22 sicher ne gute wahl.
ej25 soll nicht ganz so haltbar sein. ist halt wohl der gleiche motor nur eben weiter ausgereizt.
die serien-wbx sind im grunde auch keine schlechte basis.
5e drückt auch ganz gut. wenn du richtig leistung willst dann 5e mit turbo. da ist von 180 - 700 ps dann alles möglich.
ford v6 würd ich mir nicht antun. die sterben langsam aus.
---------------------------------------------
falls du wirklich einen modernen diesel als projekt haben willst würd ichs nicht mit dem subaru machen. klar hat die welt lange auf den dieselboxer von subaru gewartet aber er wird eine randerscheinung bleiben. hat im grunde keine deutlichen vorteile gegenüber einem reihenvierzylinder-diesel.
machst du dir nun die mühe mit abgasgutachten usw würd ich einen motor nehmen der öfter und besser verfügbar ist.
guck dir zb den 1.6er crdi von kia/hyundai an. 1.6er 115 ps 255nm. gechipt auf 140ps dann über 300nm.
die fahrzeuge dazu (cee'd, i30) gehen als import bei ca 12000 eur los und werden deutlich öfter gekauft als der subaru.
als unfaller dann mal deutlich günstiger zu haben.
motoren können die koreaner bauen (jedenfalls deutlich besser als bisher die wolfsburger mit ihren pumpe düse krücken...)
euro4 haben die motoren auch. euro5 gibts demnächst.
wenn du es da schaffst für 10tEUR 'nen umbausatz zu kreieren mit motor aus unfaller unter 60tkm, incl getriebe, eintragung, abgasanlage dann respekt.
ich denke einige leute würden das einem überteuertem t5 vorziehen.
------
ob der dieselboxer von subaru wirklich taugt wirst du auch erst in 5 oder 10 jahren sehen.
bei einem afn tdi ist bereits bewiesen dass von 250tkm bis 700tkm alles drin ist und 400tkm bei vernüftiger pflege gar kein problem.
Sorry,
aber von TDI in verbindung mit t3 Seriengetriebe halte ich garnichts.
Das Problem ist nicht das nominale Drehmoment von 230Nm, was übrigends auch schon über dem liegt was als standfest gilt, sondern die Drehmomentstöße von diesen rauhen Gesellen, schon der 1Z bekommt Spitzen von über 600Nm hin.
Wenn starker Diesel, dann bitte immer mit Getriebeumbau, der 1Z mag an nem verlängerten AAP noch angehen, der AFN meiner meinung nach nicht, das ist verbranntes Geld.
UN1 ist hier das stichwort, das gilt auch für die stärkeren Benziner, dort ist meiner meinung nach beim serien5E schluss, alles was drüber ist sollte ein Porsche G50 oder UN1 antreiben.
Ein gebrauchtes UN1 ist übrigends billiger als ein serien-T3 getriebe, das einzige Problem sind die Umbaumaßnahmen an Motor und Getriebeaufhängung, aber wenn man schon einen neuartigen Umbau plant, dann gleich mit Hand und Fuß.
Gruß,
Thibaut
Ähnliche Themen
Hey Leute bei fragen zum Subaru Umbau könnt ihr mich gerne fragen fahre selber einen Subaru umbau handel auch mit diesen Motoren und umbauteilen einbau ist auch machbar !
Der T3 ist für mich wahrscheinlich gestorben. Nicht, weil ich ihn nicht mehr mag. Aber der Heckmotor kollidiert mit meinem neuen "Innenraumkonzept".
Dazu brauche ich ein Fahrzeug, welches sich für ein Layout mit Hecksitzgruppe eignet. Ich präsentiere euch: Der Slideaout zum Nachrüsten für (fast) jeden Bus. Jemand interesse?
Hat schonmal jemand den AAB auf Turbo umgebaut ?
Da müsste doch selbst bei nem Soft-Turbo locker 200 Nm und 100 PS drin sein, der läuft dann auch deutlich weicher als die ollen TDI Motoren. Von der Laufleistung kann ich nur sagen, das die total ungepflegten und täglich getretenden T4´s mit AAB bei uns inner Frima mit 300+ tkm immernoch laufen, wenn auch schon etwas schwächlich.
Passen tut er ja und der basiert doch auch auf dem 827 oder ?
Der AAB soll ja zimmlich haltbar sein.
hy,
die haltbarkeit kommt wohl davon das kein turbo dran ist !
und mit wird es dann weniger werden, bestimmt nicht wie beim 1.6D zum 1.6TD
aber die mehr leistung geht auf die haltbarkeit.
was heißt den oller TDI ?
fahre jetzt schon seit über 6 jahre nen 1Z und ich hab mit dem motor keinerlei problem.
Zitat:
Original geschrieben von 9R-Treiber
Hat schonmal jemand den AAB auf Turbo umgebaut ?
Da müsste doch selbst bei nem Soft-Turbo locker 200 Nm und 100 PS drin sein, der läuft dann auch deutlich weicher als die ollen TDI Motoren. Von der Laufleistung kann ich nur sagen, das die total ungepflegten und täglich getretenden T4´s mit AAB bei uns inner Frima mit 300+ tkm immernoch laufen, wenn auch schon etwas schwächlich.
Passen tut er ja und der basiert doch auch auf dem 827 oder ?Der AAB soll ja zimmlich haltbar sein.
Ja, aber der ist auch ziemlich groß und weich läuft der schon gar nicht. Ist halt eher der Schiffsdiesel...
Zitat:
Original geschrieben von KonradSchrott
Wer kann mir eine Dieselalternative nennen, welche ich noch mit relativ geringer Laufleistung oder besser neu bekomme? Wichtig ist mir dabei weniger die absolute Leistung, als viel mehr ein relativ hohes Drehmoment bei geringer Drehzahl.
Auch wenn Du Dich gerade vom T3 verabschiedest. Diese Frage kann beantwortet werden. Bernd Jäger strickt Dir einen 1,9 TDI PD so um, dass er im T3 läuft. Hier der Link:
http://www.syncro-bernd-jaeger.de/DEUTSCH/html/tdi-umbau.htmlViele Grüße
Baumi
Den mechanischen TDI finde ich sehr interessant. Ich denke, ich muss mein Innenraumkonzept auf den T3 umschlüsseln. Da muss ich noch etwas Hirnschmalz aufwenden. Vielen Dank für den Link.
Ich bin kein Fan von TDI Motoren, hab ne Abneigung zu übertriebenen Elektronik.
Hab mich mal ein wenig durchs Netz gewühlt und anscheinend ists beim T4 recht gängig einen AAB aufzuladen, mit original ESP sind bis zu 120 PS drin, besser ist wohl die ESP vom Audi 2.0 TD.
Wenn man den Motor weiterhin schonend fährt und die Zusatzleistung nur beim Beschleunigen braucht, dann geht das wohl auch nicht all zu sehr auf die Haltbarkeit, 300 tkm schafft der wohl dann immernoch problemlos. Eignen tut der Motor sich wohl auch recht gut dafür, der einzige nennenswerte Unterschied vom AAB Block zum ACV sind wohl Gussverstärkungen im Kurbelwellebreich, da der AAB mit Turbo aber dennoch weicher läuft als der ACV, stellt das kein Problem dar.
.... und da ich eh nicht alles rausholen will, würde mir ein AAB mit 100 PS locker reichen.
Der AAB läuft im Gegensatz zu den meisten TDI Motor immernoch weicher, egal obs ein Schiffsdiesel ist oder nicht. Er ist kein Direkteinspritzer, produziert wesentlich geringere und auch längere Drehmomentstöße.
Also ich habe schon subaru Boxer Diesel Motorschäden bei einem Händler gesehen.Der ist noch nicht ausgereift.Was den AAB Motor betrift,entweder er hält oder nicht.Ich hab schon viele gesehen die unter 100tkm einen schweren Motorschaden hatten.Der AAB ist für mich ein Mist Motor,keine laufkultur und weil ich öfter an dem schrauben muß kann ich sagen, der ist fast immer defekt.Im t3 oder t4 ist ein 4Zyl elektronischer oder m- tdi das beste was man machen kann.Ich spreche wirklich aus erfahrung.