Subaru 2.0D in den VW T3 implantieren.
Lasst uns doch einmal ein wenig "spinnen".
Ich fange an.
Der im Volksmund als VW T3 bekannte Bus ist für mich das ideale Fahrzeug. Leider ist er ja schon etwas in die Jahre gekommen.
Um es kurz zu machen hier meine Idee:
Man nehme eine T3-Karosse und implantiere ins Heck einen Subaru 2.0D.
Primär möcht ich hier nun erst einmal folgende Fragen disskutieren:
Welches Getriebe passt in Bezug auf die Haltbarkeit (Drehmoment/Leistung), die Drehrichtung des Motors (bzw.: Wie ändere ich diese "vernünftig"?), sowie die "Anschlüsse".
Sowie:
Was kostet ein Subaru Dieselmotor inklusive aller benötigten Teile?
Ich weiß, dass es diverse Umbauten mit anderen Motoren gibt. Und sicherlich ist das ein sehr kostspieliger und aufwändiger Umbau. Aber wenn ich mir einen T3 als "Ersatz" für einen T5 mit Campingausstattung aufbaue, darf das auch preislich in dessen Revier wildern.
Dieser Thread soll also dazu dienen, all jene zusammenzubringen, die Spaß daran haben, diese Idee weiter zu entwickeln. Dinge wie ein neues Fahrwerk und eine neue Bremsanlage lassen wir deshalb erst einmal beiseite.
Ich danke euch für eure Antworten und freue mich auf die Weisheit der vielen.
32 Antworten
Kannste ein par Daten geben ?
Hubraum ?
Leistung / Drehmoment ?
Sauger oder Turbo ?
Verteilerpumpe, Common Rail, ... ?
Mechanisch oder gesteuert ?
MKB ?
Zitat:
Original geschrieben von KonradSchrott
Ich danke euch für eure Antworten und freue mich auf die Weisheit der vielen.
Welche Drehrichtung macht der Frontboxer wenn er Rückwärts eingebaut wird.
5 Rückwärts und ein Vorwärtsgang?
Am besten Totalschäden kaufen und den Motor ausbauen.
Denke neu kostet der 20.000 Euro mit Aggregate und Motorsteuerung.
Gruß
Hi,
das ist der brandneue Boxer Diesel von Subaru :
2,0l Hubraum
Common Rail Einspritzung
Turbolader
147PS und 350Nm Drehmoment
Ich befürchte sowas in den T3 einzubauen wird sehr schwierig,vor allem was die Elektronik angeht ist das heute extrem aufwändig.
Der Preis für einen kompletten Motor incl. Motorsteuerung dürfte deutlich über 5000€ liegen
Gruß Tobias
Hey, super, vielen Dank für die schnellen Antworten. Leider kann ich zum Subarumotor nur wenige Angaben machen. Und weil die ja oben schon gepostet wurden unterlasse ich das hier. ;-)
Ich bin mir bewusst, dass der Aufwand sehr hoch ist.
Was ich will ist einfach ein alltagstauglicher Camper, den ich auch in der Stadt parken kann. Wenn ich mir aber den T5 anschaue, steht der mit Camperausstattung bei mindestens €30.000, eher sogar etwas mehr.
Da finde ich die Idee, mir einen Camper auf T3-Basis aufzubauen, reizvoller.
Der "Umbau" steht auch noch nicht unmittelbar an. Aber bevor ich soetwas angehe, muss einfach klar sein, welche Komponenten ich verbaue.
Ähnliche Themen
Hi,
wenn du das in der Stadt parken erwähnst geht es ja wahrscheinlich im die Umweltplakette.
Leider heißt es net wenn du einen modernen Motor mit Partikelfilter einbaust das du automatisch auch eine grüne Plakette bekommst.
Du muß nachweisen das der Motor auch im T3 und in kombination mit dem Getriebe die aktuellen Abgaswerte einhält.
Das dürfte sehr schwer werden,ohne Abgasgutachten läuft da nix. Und da es sowas net gibt müßtest du eins erstellen lassen was sicher auch nochmal ein paar tausender kostet. Ds könnte dann aber auch für identische Umbauten verwendet werden.
Gruß Tobias
Schönen Guten,
lass mich mal spinnen:
Du möchtest einen Motor fahren, der absolut alltagstauglich ist, nicht ganz so schlapp und eine grüne Plakette bekommt?
Auch möchtest Du einen Diesel, weil Benzinmotoren Dir zuviel verbrauchen?
Dann könnte das hier die Lösung sein:
Statt des modernen Subaru-Diesel nimmst Du den EJ22 oder EJ25 Benziner von Subaru (2,2 bzw. 2,5 Ltr Boxer, 136 bzw. 150 PS, Euro I) und nimmst einen kleinen Teil des Geldes, den Du für Deinen Dieselmotor brauchst für eine Gasanlage.
Oder Du nimmst direkt einen originalen Benziner (2,1 Ltr.) mit Gasumbau
Oder Du verbaust eine Gasanlage mit dem 2 Liter Benziner aus dem Golf III
Oder...
Vergesse das mit dem Subi-Diesel. So ein moderner Motor braucht eine moderne Fahrzeugelektronik. Das wird in die Zehntausende gehen, den Motor zum Laufen und abgenommen zu bekommen. Ich würde auch keinen TDI Umbau machen - ist ebenfalls nicht billig, wenn es vernünftig laufen soll.
Im Übrigen klingt der Subi auch nicht wie ein Boxer, sondern wie ein Diesel eben.
Viele Grüße
Baumi
Hi,
Baumis Lösung ist sicher die Praktikabelere, aber darum gehts hier nicht.
Der 2,0l boxer von subaru ist auf jeden Fall ein interessantes Treibwerk.
Die Getriebe aus dem T3 kannst dsu damit aber vergessen, zu viel Drehmoment.
Getriebe die taugen könnten wären das Porsche G50 oder das Renault UN1 (gibts verschiedene Übersetzungen von)
Enentuell das Tiptronik von audi mit umbausatz, ist aber die frage ob das zum funktionieren mit dem Motor stg zusammenarbeiten muss (audi, dann funktionierts mit großer sicherheit nicht!)
Der Motor selbst wird alle Probs von modernen Motoren haben: 100% Elektronik, Umfangreiche Abgasanlage Teile auf dem Schrott garnicht zu bekommen.
Das Komplette Aggregat neu zu kaufen lohnt sich nicht, es werden immer nur nackte Motoren verkauft, der Rest ist extra, der Motor wird sich alleine schon im bereich von 5000 euro bewegen.
Die Anbauteile und die stgs dazu werden ein vielfaches kosten.
Besorg dir einen Unfaller mit heckschaden!
Und fang schon mal JETZT das suchen an, wird dauern bis du den findest.
Miss den Motor bei einem Fahrzeug im Showroom aus, frag einen Subaruhändler um Unterstützung, der kann dir genaue Hinweise liefern, dort kannst du das Triebwerk evtl auf einer Hebebühne vermessen und gucken ob das Teil überhaupt im T3 passt, besonders auf die Länge achten die fürs Getriebe übrig bleibt!
Für den Umbau wird der Tüv eine neue Bremmsanlage von dir verlangen, die bewegt sich im bereich um 2000euro und ist zB bei Bernd Jäger zu haben.
Für den Tüv wirst du brauchen:
Bremmsanlage , Nachweis/Freigabe
Abgasgutachten: bei Euro 4 wirds sehr teuer, schon euro 2 fürn benziner liegt im bereich 1000 euro aufwärts. (einzelgutachten, nicht zum weitergeben verwendbar!)
Evtl wird er den nachweis der Karosseriesteifigkeit (sog. Festigkeitsgutachten) verlangen, dann musst du ihm verklickern, das bis 180PS im bus verbaut wurde (Öttinger WBX6)
Und dann noch der Kleinkram: Lautstärkemessung, Leistungsgutachten, Begutachtung des Umbaus.
Also:
Zum Tüv deines geringsten Misstrauens gehen und abklären was nötig
Zum Subaruhändler und dort gucken wegen Motor vermessen und evtl dem verklickern das er nach nem Unfallfahrzeug suchen soll.
Gruß,
Thibaut
aktuell läuft doch ein Mercedes 190D Umbau mit dem modernen 204 PS CDI. Den hat Daimler selber umgebaut. Damit der überhaupt läuft, braucht das Steuergerät aber 1000 Werte die das Auto mangels Sensoren gar nicht liefert. Also werden diese Werte durch eine Software emuliert. Und ohne hochgefahrenen Laptop läuft das Auto gar nicht.
Du musst also nicht nur den Motor umbauen, Du musst auch die Steuerung verstehen, die Software schreiben und dann immer mit Laptop unterwegs sein.
Für die Mühe und das Geld machst Du einen fetten Ford V6 in Deinen Camper. Da hast Du Spaß und von den gesparten Umbaukosten noch so viel Geld über, um Jahre damit zu fahren.
Grüße
Kai
Zitat:
Original geschrieben von Vinreeb
Also:
Zum Tüv deines geringsten Misstrauens gehen und abklären was nötig
Zum Subaruhändler und dort gucken wegen Motor vermessen und evtl dem verklickern das er nach nem Unfallfahrzeug suchen soll.
... und dann mal einen Kostenvoranschlag posten. Ich bin gespannt.
Ach ja...
... oder ein Subaru 3.3Liter aus dem SVX - bestimmt lustiger, als ein Ford.
Mensch, finde ich toll, das alle mal "mitspinnen" und mir nicht von den Hürden erzählen.
Im Moment bin ich daran, sowohl den T3 als auch den Subaru als CAD-Modell aufzubauen. Was aber mangels Daten relativ schwierig ist. Dann werde ich wissen, wie stark das Heck angepasst werden muss.
Das Problem mit der Elektronik habe ich schon halb gelöst. Ein Bekannter von mir, nicht unbeteiligt an der Entwicklung von Audis MMI, hat Stein und Bein geschworen, dass er die Elektronik umgehen kann. Das ist auch kein Hexenwerk, meinte er. Die Steuerung des Motors will unterschiedliche Daten. Diese sind in einer Art "Endlosschleife" auf einen Rechner zu Spielen und gut.
Meine Aussage, der T3 müsse auch stadtkompatibel sein, bezog sich nicht auf eine Umweltzone. Die gibt es bei uns ja nicht. Eher auf die Abmessungen des Fahrzeuges, vor allem die Breite.
In der Theorie ist es auch vollkommen egal, welche Schadstoffklasse er bekommen wird. Ich hoffe sehr ihn mit LKW/WOMO-Zulassung bewegen zu können.
Schöne Grüße.
Hallo
Habe Erstmal ne frage an dich warum willst du die Drehrichtung des Motors ändern????
So ein Motor kostet min 8000,- ohne Kabel ect. da es Subaru Diesel Motoren erst gerade auf dem
Markt gibt ein Unfall Fahrezeug wenn man eines findet wird auch nicht viel günstiger sein.
Nehemen wir mal an wir haben ein Fahrzeug gefunden!Wie willst du den den Ganzen Elektronik kram verbauen Lichtleiterkabel,Wegfarsperre ect?
Ich glaube das ist nicht so einfach wie es sich anhört!
Bleib lieber bei V6 TDI oder Ähnliches!
Hi,
Elektrik ist auch kein Hexenwerk.
Das stg bekommt werte von gebern und errechnet daraus die Stellungen für die Aktuatoren.
Bestimmte Geber müssen vorhanden sein, andere müssen nur als fester wert emuliert werden.
heutige STGs sind sehr viel besser programmierbar als die alten, wenn du jemanden findest der das wirklich kann, ist das machbar.
Spaßig wird nur das verbauen der benötigten geber zB E-Gaspedal
Wenn du das womo wirklich nur als LKW anmelden willst, dann ist das mit dem Angasgutachten kein problem, dann würde ich aber mir nicht sen stress machen so ein "gutes" Triebwerk zu verbauen, welches die hohe abgasklasse schafft.
der Kat und der Partikelfilter würde bei mir als erstes rausfliegen 🙂
schwubs hast du 30kw mehr leistung.
Die drehrichtung des Motors zu ändern dürfte übrigends unmöglich sein, weil dann die spannrolle von der steuerkette (oder riemen) falsch sitzt, das würde unweigerlich Bruch geben.
Man verwendet ein passendes Heckmotorgetriebe, siehe meinen beitrag weiter oben.
Hey!
Ich würde da auch an Baumis Vorschlag anknüpfen.
Benziner mit Gasanlage
Aber welcher Motor hierfür meiner Meinung nach wirklich interessant wäre,
ist der 2,9L EFI (6-Zylinder)Motor aus dem Scorpio mit 145PS.
Er ist für einen 6-Zylinder Motor relativ sparsam und durch den großen
Hubraum würde er sich auch mit dem Bus "spielen".
Und ein weiterer Vorteil wäre, dass man die alten Scorpios schon relativ
billig bekommt - die Motoren hingegen sind Langläufer...
Denke mal so zwischen 1.000 und 3.000 Euro hat man schon was vernünftiges
und ein Steuergerät usw. ist ja auch bei nem "ganzen Auto" dabei.
Hi Slash,
vielen Dank für die Blumen.
Kennst Du den 3,3er Subi? Das ist ein WBX6 mit 230PS und Porsche-Sound. Dafür würde ich wahrscheinlich keinen Scorpio-Motor einbauen.
Der Umbau soll wohl komplexer sein, als ein EJ22, ist aber schon oft erfolgreich gemacht worden. Guckst Du hier .
Der EJ25 ist auch nicht teuer - 150PS aus 2,5Lter 16V und ein BOXER!
Viele Grüße
Baumi