StVO-konforme LED-Blinker und Bremslichter
Hallo MT-Community,
eine kurze Frage: Gibt es mittlerweile StVO-konforme LED-Lampen für Sockel-Montage, bspw. für BA15s (P21W)? Oder sind momentan nur die Scheinwefer-LEDs im Umlauf?
Danke und viele Grüße!
94 Antworten
Zitat:
@hk_do schrieb am 28. Sept. 2023 um 15:7:30 Uhr:
Natürlich kann das funktionieren. Man braucht dafür allerdings ein richtiges lichttechnisches Gutachten was die Einhaltung aller relevanten Vorschriften nachweist, und nicht nur ein Gutachten für die In-etwa-Wirkung.
Wüsste nicht wo der Unterschied ist.
Die LTI Gutachten die ich kenne und bekomme, sind eben nur Gutachten in etwa. (keine Bauartgenehmigung)
Das hieß bis 2018 in der StVZO auch nur so, heute heißt es LTI.
Bis dahin durften auch nur Fahrzeuge mit diesen Gutachten zugelassen werden, wenn sie auch nicht EU Staaten stammen.
Gutachten vom Lichttechnischen Dienst sieht doch nur das VkBl. 2023 (Merkblatt für Importfahrzeuge) vor.
(Nachweis der Wirkung von Scheinwerfer für Abblendlicht)
Für andere LTE gilt das doch nicht.
Da gilt strickt die StVZO: Bauartgenehmigung.
(welche es mit dem LTI geben könnte)
Darum die Frage, auf welcher Grundlage dürfte der aaS eine nicht bauartgenehmigte LTE für vorschriftsmäßig erklären?
Mir ist auch kein Hersteller oder Bauteil bekannt, welcher/welches ohne Bauartgenehmigung in den Verkehr kommt mit einem LTI GA. (ausgenommen Importfahrzeuge gem. Merkblatt)
Sonst würde man sich wahrscheinlich Bauartgenehmigungen einfach ersparen können.
Andererseits klar, wenn es gleich ist der BAG, ja mei, dann ist ja kein Unterschied. Ich würde mich nicht soweit aus dem Fenster lehnen.
Egal, es wird auch für diese Bauteile eh keine LTI GA geben, einfach unrealistisch weil zu teuer.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 28. September 2023 um 23:14:10 Uhr:
Gutachten vom Lichttechnischen Dienst sieht doch nur das VkBl. 2023 (Merkblatt für Importfahrzeuge) vor.
(Nachweis der Wirkung von Scheinwerfer für Abblendlicht)
ja, Importfahrzeuge sind eine ganz eigene Baustelle.
Da kann (darf) bei fast allen LTE der USB/aaS die Wirkung durch "Inaugenscheinnahme" feststellen.
Zitat:
Für andere LTE gilt das doch nicht.
Da gilt strickt die StVZO: Bauartgenehmigung.
(welche es mit dem LTI geben könnte)Darum die Frage, auf welcher Grundlage dürfte der aaS eine nicht bauartgenehmigte LTE für vorschriftsmäßig erklären?
indem er aus der nicht bauartgenehmigten LTE eine bauartgenehmigte macht:
Gutachten zur Erteilung einer EBG auf Grundlage der FzTV i.V.m. den TA und anschließende Erteilung der Genehmigung durch die zuständige Behörde.
Also genau der Weg, den auch die Hersteller der zugelassenen Scheinwerfer-LED gegangen sind, nur halt nicht allgemein sondern für den Einzelfall. Wird es in der Praxis aber kaum geben, weil das einfach recht teuer ist bei ungewissem Ausgang.
Das ist wie "ein bisschen schwanger" entweder gibt es eine Zulassung oder nicht.
Gutachten kostet wahrscheinlich mehr als sein alte Möhre gleich gegen ein neueres Fahrzeug mit legal LEDs zu tauschen.
Zudem was soll der ganze Blödsinn mit den LED bringen? Weniger Stromverbrauch, schnelleres Ansprechverhalten im Millisekundenbereich?
Gleicher Blödsinn die abgedunkelten, schwarzen Rückleuchten. Seit doch froh, wenn der nachfolgende Verkehr rechtzeitig die Bremsmanöver erkennt und euch nicht in euer "Schätzchen" hineinrauscht.
Dann kann ich als gegnerische Versicherung immer sagen, die Lichtsignale waren nicht erkennbar, also zahlen wir nicht.
Zitat:
@JoergFB schrieb am 29. September 2023 um 08:23:11 Uhr:
...der ganze Blödsinn mit den LED bringen? Weniger Stromverbrauch, schnelleres Ansprechverhalten im Millisekundenbereich?..."
Mir wärs eigentlich eher um die Haltbarkeit gegangen. Blinker-Glühbirnen fallen schneller aus als LED's, das Ersetzen macht bei vielen Autos erhebliche Arbeit und Kosten. (OT: vielleicht ist das einer der Gründe für den Blinkunwillen vieler FahrER - hier bewußt ungegendert, denn Frauen blinken deutlich besser ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 29. Sept. 2023 um 08:52:44 Uhr:
Mir wärs eigentlich eher um die Haltbarkeit gegangen. Blinker-Glühbirnen fallen schneller aus als LED's, das Ersetzen macht bei vielen Autos erhebliche Arbeit und Kosten.
Da sind wir zu 100% einer Meinung. Bei dem von mir auf LED (Benzinfabrik) umgerüsteten Fahrzeug lassen sich die vorderen Blinker Leuchtmittel nur durch Ausbau von Stoßfänger und dem jeweiligen Scheinwerfer tauschen.
Für Interessierte kann ich gerne ein Tag/Nacht Video hochladen.
Gruß
Andre
Zitat:
@audijazzer schrieb am 28. September 2023 um 22:01:54 Uhr:
... die Frage ist, ob das irgendeinem Dorf-Schupo auffällt ...
Aufm Dorf geht weniger durch als du vielleicht denkst ... 😁
Mit Sicherheit hätte er aber beim Lesen dieses Threads sofort gemerkt, dass es sich in der Themenüberschrift nicht um die StVO, sondern um die
StVZOhandelt. 😉
Aber einige gesetzeskundige MT-Zeitgenossen haben in ihren Beiträgen richtigerweise darauf Bezug genommen. 😎
ich weiß nicht, welche Verkehrskontrollen du schon erlebt hast.
Wenn die Grünen dich rauswinken, mit Sicherheit nicht wegen der LED-Blinker, vorausgesetzt, sie sind nicht blau und strahlen in den Himmel oder sonstwo hin, sodass mans schon auf 100m sieht, dass da was faul ist.
Und ich dachte eigentlich mehr an mein Fahrzeug: da ist vieles ab Werk schon in LED-Technik, das Glühobst beim Blinker fällt da jedem auf, wenn die ebenfalls in LED-Technik wären, wäre es sogar stimmiger und keiner würde es merken.
Die "Grünen" winken dich höchstens raus, weil du mit deinem Auto das Klima unwiederbringlich schädigst 😁
Du meintest bestimmt die "Blauen", die wir liebevoll die "Rennleitung" nennen.
Und ja, ob da nun LEDs oder Glühlampen verbaut sind, interessiert da niemanden, solange es optisch keinen Unterschied gibt (außer der schnelleren Ansprechzeit, was ja gerade bei Bremslichtern ein Sicherheitsgewinn ist).
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 29. September 2023 um 08:52:44 Uhr:
Mir wärs eigentlich eher um die Haltbarkeit gegangen. Blinker-Glühbirnen fallen schneller aus als LED's, das Ersetzen macht bei vielen Autos erhebliche Arbeit und Kosten. (OT: vielleicht ist das einer der Gründe für den Blinkunwillen vieler FahrER - hier bewußt ungegendert, denn Frauen blinken deutlich besser ;-)
Wie oft ist dir schon eine Blinkerbirne ausgefallen in den letzten 10 Jahren ???
Eine normale 12V 21W BAu15 gibt es ab ca. 20 Cent/Stück, Markenware vielleicht etwas teurer, was kostet eine LED???
Entsprechende LED bei Benzinfabrik ca. 25,-€/Stück, da kannst du lange und oft das normale Glühobst wechseln. Ggf. werden sogar noch zusätzliche Widerstände benötigt, um die interne Leuchtmittelüberwachung auszutricksen.
Wie man im DIY Verfahren das Glühobst wechselt, steht in jedem "Verbotenen Buch", sprich BA
Zudem sind Leuchtmittel (Glühbirnen) bei halbwegs modernen Fahrzeugen überwacht und der BC meldet sich wenn etwas ausfällt oder es blinkt einfach schneller. Da liegt es eher am Fahrer ob er sich drum kümmert oder nicht.
Der Blinkerunwillen hat sicher nichts damit zu tun, das ist einfach die Faulheit der Fahrer und nach dem Motto: "Die Straße gehört mir, was interessieren mich die Anderen"
Jeder wie er mag! Für manchen ist es einfach eine Art der Moderinisierung der Beleuchtungseinrichtung. Und schaden tut's eigentlich rein objektiv gesehen auch niemanden.
Zitat:
@JoergFB schrieb am 29. September 2023 um 17:14:40 Uhr:
Eine normale 12V 21W BAu15 gibt es ab ca. 20 Cent/Stück, Markenware vielleicht etwas teurer, was kostet eine LED???
20 Cent pro Stück, wo?? 😰 Chinakracher?
Bei keiner Tanke, Handel usw kriegst du die zu dem Preis, von Werkstätten garnicht zu reden.
Zitat:
@JoergFB schrieb am 29. September 2023 um 17:14:40 Uhr:
Entsprechende LED bei Benzinfabrik ca. 25,-€/Stück, da kannst du lange und oft das normale Glühobst wechseln. Ggf. werden sogar noch zusätzliche Widerstände benötigt, um die interne Leuchtmittelüberwachung auszutricksen.
hättest du dich mal etwas eingelesen, dann wüsstest du, dass die LEDs von Merkenherstellern üblicherweise den Widerstand für den CAN-Bus schon integriert haben. Und nur um die gehts hier.
Bei Osram sind keine Widerstände in den LEDs. Die sind da extra.
Zitat:
@JoergFB schrieb am 29. September 2023 um 17:14:40 Uhr:
Eine normale 12V 21W BAu15 gibt es ab ca. 20 Cent/Stück....
Thema verfehlt. Es geht um den Arbeitsaufwand zum wechseln. Früher konnte man die Dinger selbst in 30 sec. wechseln, heute muß man zur Werkstatt, die brauchen eine Stunde. Beim Polo mußten sie die Batterie und ein Steuergerät ausbauen, um endlich mit einem Spezialwerkzeug dranzukommen. Bei einem Audi mußte das Hinterrad und Verkleidungen abgeschraubt werden.
@A-punkt Bei Benzinfabrik schon. Siehe den Link, den ich weiter oben gepostet habe. Die LEDs sind (teilweise) Plug & Play.
Die wechselwut bei defekten Fahrtrichtungsanzeiger gibt es nicht.
Das ist hier frei konstruiert.
Die sind so ziemlich am seltensten defekt.
Hauptaugenmerk liegt hier bei Kennzeichenbeleuchtung, Begrenzungsleuchten.
Eben weil die sehr lange heiß sind, und auch an beweglichen Teilen sein können.
Fahrtrichtungsanzeiger sterben nur einen Tod, und das ist abbletternde Farbe.
Und am Preis kann es wirklich nicht liegen, mit <1€/Stück gibt es keinen Grund auf LED zu wechseln (der Nachhaltigkeit wegen) 😁
Eher sterben die LED.
Mal sehen wie lange sie nightbreaker halten.
(Siehe VW usw. hält auch nicht so lange, und im Heimbereich noch weniger. Was da so von Osram verkauft wird ist absoluter Mist)
PS: vor allem, weil die uns Europäer den Mist verkaufen, und in anderen Ländern die LED anders ausgelegt sind (Leistung)