Hallo zusammen,
erstmal Danke für die angeregte Diskussionen und die vielen Empfehlungen!
Das Auto ist für einen ganz "normalen" Gebrauch vorgesehen: Wege zur Arbeit, zum Einkaufen und Urlaube. Arbeit und Einkauf sind dabei primär Kurzstrecke. Alle zwei bis vier Wochen kommen etwa 2x 150km Autobahnfahrt dazu. Das spricht für mich eigentlich nicht für einen Diesel, aber ich scheue die Kosten und den Verbrauch der Benziner. Denn...
Ich fahre gerade einen 225PS/460NM-Fünfzylinder-Diesel und liebe diesen Motor und die Kraft. Ich bin ehrlich: Ich rufe diese Kraft immer gerne mal ab und möchte sie nicht missen (ich rase nicht, bewege das Fahrzeug aber zügig).
Diese beiden oberen Punkte formen mein Profil: Und da gefällt mir der 240PS-Diesel vom Passat an sich schon ganz gut...
Was ich definitiv ausschließen kann ist ein Schaltgetriebe und eine größere Anhängelast. Es werden eher Fahrräder durch die Gegend kutschiert. 😉
Was mich beim GTE irritiert sind folgende Punkte:
Der Kaufpreis für gebrauchte Fahrzeuge (unter 60k km) liegt teilweise 3.000 bis 5.000 € unter denen der Verbrenner...
Das Wartungsintervall (Ölwechsel) scheint beim GTE deutlich enger zu sein, als beim Verbrenner.
Bei einem 3-4 Jahre alten GTE habe ich kein Gefühl für den Gesundheitszustand der Batterie. Wir diskutieren hier im Prinzip immer "Idealbedingungen" wenn wir die reinen technischen Daten vergleichen, aber alle Batterien verlieren Leistung/Kapazität, je nach Alter und Pflege. Meine Befürchtung ist, dass ein gebrauchter GTE schnell zu einem wirtschaftlichen Totalschaden werden kann, wenn die Batterie (oder Teile davon) getauscht werden muss...
Danke Euch und viele Grüße!