StVO-konforme LED-Blinker und Bremslichter
Hallo MT-Community,
eine kurze Frage: Gibt es mittlerweile StVO-konforme LED-Lampen für Sockel-Montage, bspw. für BA15s (P21W)? Oder sind momentan nur die Scheinwefer-LEDs im Umlauf?
Danke und viele Grüße!
Ähnliche Themen
94 Antworten
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 29. September 2023 um 20:30:05 Uhr:
Zitat:
@JoergFB schrieb am 29. September 2023 um 17:14:40 Uhr:
Eine normale 12V 21W BAu15 gibt es ab ca. 20 Cent/Stück....
Thema verfehlt. Es geht um den Arbeitsaufwand zum wechseln. Früher konnte man die Dinger selbst in 30 sec. wechseln, heute muß man zur Werkstatt, die brauchen eine Stunde. Beim Polo mußten sie die Batterie und ein Steuergerät ausbauen, um endlich mit einem Spezialwerkzeug dranzukommen. Bei einem Audi mußte das Hinterrad und Verkleidungen abgeschraubt werden.
Lustig, dass du den Arbeitsaufwand erwähnst, dieser jedoch beim Wechsel auf LED garantiert mindestens 1x anfällt. Da Blinkerleuchten kaum ausfallen, hast du in diesem Fall nur unnötige Kosten. Außerdem weiß man nicht, was man sich für LED-Billigschrott einbaut. Hoffentlich testet man diese LEDs VOR dem Einbau
Das Argument der Langlebigkeit ist zwar rein technisch korrekt, aber in der Praxis irrelevant, weil, wie @MZ-ES-Freak schon richtig dargelegt hat, es einfach so gut wie nie vorkommt.
Meine Beweggründe des Wechselns waren eigentlich immer rein ästhetische. Ich mochte noch nie den "Spiegelei-Effekt". Klar könnte man da mit SilverVision entgegenwirken, aber auch die Logik hinter dem Konzept mancher Technikdesigner hat mir so nicht gefallen, wie z.B bei meinem vorherigen Auto, einem KIA Stonic GT-Line: alles in LED gehalten, sogar die Frontblinker, hinten auch, nur eben nicht die hinteren Blinker. Also, um's stimmig zu machen, hab ich die LEDs von Benzinfabrik mit integrierten Widerständen verbaut. Unnötig? Sicherlich. Aber hat mir eben besser gefallen. Ist es wem aufgefallen? Nein. Weder der Rennleitung, noch der Werkstatt bei der Inspektion.
Heute besitze ich zwei Autos, die ab Werk komplette LED-Beleuchtung haben. Da braucht es keine Nachrüstlösungen mehr. Und das wird wohl auch die Zukunft sein. Ich denke, Glühbirnen werden so ziemlich verschwinden.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 30. September 2023 um 01:06:14 Uhr:
Fahrtrichtungsanzeiger sterben nur einen Tod, und das ist abbletternde Farbe.
Danke für die Erwähnung - das ist das Tragische:
LED im Blinker sind offiziell nicht erlaubt, weil sie theoretisch nicht exakt den Vorschriften entsprechen könnten - obwohl man in der Praxis aber kaum unterscheiden kann, ob im Dunkeln "bei dem Auto da drüben" jetzt originale LED blinken oder nachgerüstete ohne Zulassung und eigentlich nur Glühlampen erlaubt wären.
Daher wäre ich geneigt, die Entscheidung über Zulässigkeit einfach dem Prüfer bei der HU zu überlassen, denn:
Glühlampen mit abgeblättertem Lack, also weißes statt oranges Blinken, sieht man dagegen häufig deutlich herausstechend im Verkehr, obwohl da die Abweichung vom Sollzustand deutlich größer ist. Offenbar wird bei der HU da schon etwas Toleranz von den Prüfern gezeigt und "mit Augenmaß" positiv entschieden, auch wenn die Glühlampe nicht mehr so ist, wie sie bei der Genehmigung des Blinkers einmal war.
Zitat:
@motor_talking schrieb am 30. September 2023 um 23:38:44 Uhr:
Daher wäre ich geneigt, die Entscheidung über Zulässigkeit einfach dem Prüfer bei der HU zu überlassen,
Natürlich überprüfe ich gerne die Zulässigkeit deiner nachgerüsteten LED-Lichtquellen in den für Glühlampen genehmigten Leuchten.
Das dafür notwendige lichttechnische Gutachten kostet dann allerdings vierstellig (unabhängig vom Ergebnis)

Danke, ja genau das meine ich - bei einer offenkundig von orange nach weiß tendierenden Glühlampe kann ohne Aufpreis entschieden werden (und das sogar oft positiv), bei einer nachgerüsteten LED mit offenkundig weniger sichtbarer Abweichung braucht es aber auf einmal ein teures lichttechnisches Gutachten.
Ja, weil man irgendwann vor fast 100 Jahren entschieden hat, dass bestimmte Fahrzeugteile nur in amtlich genehmigter Ausführung zulässig sind.
Das Abblättern der Beschichtung fällt bei der HU unter "Zustand", der Einsatz nicht genehmigter Lichtquellen dagegen unter "Ausführung"...
Hallo,
an die Wechselbedürftigen:
Ja, an normalen Blinkerbirnen kann die Farbe abblättern und das wird durchaus beim TÜV bemängelt. Auch die Optik des Spiegelei-Effekts ist je nach Scheinwerfer unschön.
Für beide Probleme gibt es schon lange eine Lösung ohne LED:
Diese haben keine alterungsanfällige Farbschicht, sondern spezielle Beschichtungen (Interferenz-Filter) und erzeugen auch keinen Spiegelei-Effekt, sondern sehen von aussen eher silbern aus. Von Osram gibt es PY21W als Diadem (eher leicht bläulich) bzw. Diadem Chrome, Von Philips gibt es auch welche (Silver Vision). Da diese als PY21W homologiert sind, sollten die kein Problem sein.
Ich habe diese in meinem Fahrzeug eingebaut und sie halten nun bereits >10 Jahre.
Danke, @Nomen_est_Omen , für deine "aufklärende" Worte, auch wenn dies bereits allumfänglich bekannt ist (und ich die SilverVisions schon in meinem letzten Post erwähnt habe).
Ich bin jedenfalls froh, dass sowohl in meinem KIA Sportage als auch in meiner V-Klasse werksseitig LEDs für alle Leuchten verbaut sind und mir dahingehend keine Gedanken mehr um Illegalität (was für ein starkes Wort in Bezug auf Leuchtmittel!) machen muss. Und im Auto meiner Tochter, einem 2016er Renault Captur, haben wir dann tatsächlich auch SilverVisions verbaut, weil sie nicht so viel Geld für LEDs ausgeben wollte.
Anmerkung am Rande: In anderen Ländern interessiert es keine Sau, ob du LEDs nachträglich einbaust, selbst die billigsten H7-LEDs aus Fernost werden da hemmungslos verwendet. Klar, dass die schon blenden. Alleine deswegen würde ich niemals China-Müll als Leuchtmittel verwenden, egal ob LEDs oder Glühlampen (in allerlei Farbnuancen). Aber da rede ich von den Hauptscheinwerfern. Blink-, Brems- oder Rückfahrleuchten hingegen, die dort nachträglich als LEDs verbaut wurden, haben mich dort noch nie geblendet. Das spricht m.E. eher dafür, dass das in Deutschland vorallem Paragraphenreiterei ist, und eigentlich nicht der Verkehrssicherheit geschuldet ist, dass Nachrüstlösungen dieser Art bei uns verboten sind. Noch, jedenfalls.
PS: Ich sprach von "anderen Ländern", meinte nun hier im Speziellen mein letztes Einsatzland, nämlich die Russische Föderation. In der heutigen politischen Situation wird mein Beitrag dadurch bestimmt der Kategorie "Whataboutism" zugeordent...
Zitat:
@mican0974 schrieb am 1. Oktober 2023 um 13:32:13 Uhr:
Das spricht m.E. eher dafür, dass das in Deutschland vorallem Paragraphenreiterei ist, und eigentlich nicht der Verkehrssicherheit geschuldet ist, dass Nachrüstlösungen dieser Art bei uns verboten sind. Noch, jedenfalls.
ja, es ist absolut nicht nachvollziehbar, dass ich Glühobst in JEDEM Blinker verwenden kann, aber bei der Ausführung in LED einer solcher Terz hierzulande veranstaltet wird. Mir kann keiner erzählen, dass es gesetzgeberisch und technisch nicht lösbar wäre, dass man einfach Grundstandards festlegt, die diese LEDs einhalten müssen und fertig.
Zum Glück ist das ja nur ein Luxus-Mimimi.. ich sehs ja von innen so gut wie nie, genausowenig wie animierte Blinker, die jeder Honk unbedingt haben musste (jedenfalls war das ne zeitlang mal so).
Die Länder, die in einem deutschsprachingen Forum massgeblich behandelt werden sind in der Regel Deutschland, Österreich und Schweiz. Alle diese Länder liegen in Europa, und in den meisten Ländern Europas gelten die harmonisierten Standards, welche auf den ECE-Regelungen beruhen (Vertragsbestandteil für die angeschlossenen Länder).
Wenn jemand die ECE-Regeln entsprechend anderen technischen Vorstellungen ändern möchte, kann man das gerne versuchen. Ein Auto-Forum ist aber der falsche Aufhänger dafür. Auch aus technischer Sicht, wirst man mit "Ich will aber LED nachrüsten" einen schweren Stand haben, da die Abstrahlcharakteristik für die Fahrzeuge nunmal nicht identisch ist.
Was andere Länder machen, die nicht diesen harmonisierten Regeln unterliegen, wird in den angeschlossenen Ländern Europas erstmal keine Rolle spielen.
So kann man "Whataboutism" auch formulieren...
Was in anderen Ländern passiert ist doch uninteressant.
Ich könnte auch argumentieren, das bei uns extrem wenig Menschen im Straßenverkehr sterben, als in Ländern wo alles shit egal ist.
"Wir" haben halt hohe Verkehrs- und Sicherheitsbestimmungen.
Kommt auch nicht von ungefähr.
(Wir: sämtliche EU, und USA)
(Die DOT und SAE Anforderungen sind im Grunde das gleiche...)
Wer in andere Länder will bitte gerne.
Aber dann nicht erwischen lassen mit Alkohol, fehlende Handschuhe (oder Helm ohne aktuelle Prüfnorm) beim moppedfahren oder zu schnell fahren.
Dann ist Ruck zuck die Karre einkassiert, oder es droht Gefängnis.
Das gute ist doch, so hat es doch auch @hk_do geschrieben, es gibt für jeden einen legalen weg auch so einen Umbau umzusetzen.
Wer jetzt fordert, LED Leuchten mit einem Mindeststandard auszurichten.
Na dann, wie soll es gehen.
Bei Glühlampen breitet sich das Licht nunmal allseits in alle Richtungen aus. Das geht nun bei der LED nicht.
Und da jeder Hersteller der LED seinen eigenen Brei kocht, wird es nie gleich sein.
Ich würde sogar behaupten, dass diese Leuchtenform bei einem FRA extrem schwer legalisierbar wäre, um eine gewisse Homogenität im Leichtbild zu erreichen.
Bei uns sterben im Straßenverkehr wenige Menschen, weil wir Blinkerbirnen reglementieren?
Naja vor allem alle Absätze richtig lesen, und interpretieren. Statt polemisieren.
Übrigens Birnen wachsen auf dem Baum
(Das musste jetzt sein )
Wie stehst du denn so zu dem Thema, hast dich ja glaube ich noch gar nicht dazu geäußert, oder Meinung vertreten.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 1. Oktober 2023 um 16:05:13 Uhr:
Naja vor allem alle Absätze richtig lesen, und interpretieren. Statt polemisieren.Übrigens Birnen wachsen auf dem Baum
(Das musste jetzt sein)
Wie stehst du denn so zu dem Thema, hast dich ja glaube ich noch gar nicht dazu geäußert, oder Meinung vertreten.
Hier irrst Du.
Und der Terminus Leuchtmittel ist mir durchaus geläufig. Die Verwendung des umgangssprachlichen Begriffs "Birne" diente der Unterstreichung der Banalität des Themas.