Sturz Hinterachse
Moin Leute,
W211er Limousine.
Folgendes: Sturz hinten rechts -2,15grad , link, -1,31grad
Verbaut sind zudem Distanzscheiben. Links hinten bündig mit Kotflügel. Rechts aus den obigen Werten zu denken, dass der Reifen mehr nach innen geneigt ist oben.
Gewechselt wurden bis jetzt, Traggelenk des Federlenkers, Sturzstrebe.
Leider ist keine Besserung. Kann Spurstange und Schubstange ebenfalls einen derartig starken Einfluss drauf haben?
LG
84 Antworten
Zitat:
Kann es so sein, oder ist es Vorschrift immer 4 zu verbauen ?
Vorschrift heisst, dort wo die Werte nicht passen, etwas zu machen. Also wenn es. z.B. rechts gut ist, dann braucht dort nichts verändert zu werden.
Das beidseitig tauschen gilt hauptsächlich für Verschleissteile oder für Teile wo zu erwarten ist, dass die andere Seite auch bald fällig wird (Traggelenke, Luftfedern, Bremsbeläge .....)
Ich hab zur Sicherheit alle 4 gekauft, aber nur die für den Sturz (vorn) verbaut, als ich vom Schlechtwegefahrwerk auf Avantgarde umgebaut hab. Nachlauf war gut im Rahmen, never change a running system.
Zitat:
@mc.drive schrieb am 29. Juli 2023 um 07:48:33 Uhr:
Zitat:
Kann es so sein, oder ist es Vorschrift immer 4 zu verbauen ?
Vorschrift heisst, dort wo die Werte nicht passen, etwas zu machen. Also wenn es. z.B. rechts gut ist, dann braucht dort nichts verändert zu werden.
Das beidseitig tauschen gilt hauptsächlich für Verschleissteile oder für Teile wo zu erwarten ist, dass die andere Seite auch bald fällig wird (Traggelenke, Luftfedern, Bremsbeläge .....)
Ich hab zur Sicherheit alle 4 gekauft, aber nur die für den Sturz (vorn) verbaut, als ich vom Schlechtwegefahrwerk auf Avantgarde umgebaut hab. Nachlauf war gut im Rahmen, never change a running system.
Super, danke dir für die Rückmeldung diesbezüglich. Das beruhigt mich.
Um die Hinterachse kümmere ich mich nach dem Urlaub. Ggf. besorge ich da eine neue Feder, neuen Stoßdämpfer und neuen Querlenker. Wenn dann nichts zur Besserung beiträgt, muss ich zusehen was das Problem ist.
Noch einmal ein letzter Beitrag von mir hierzu. Ohne die Werte der Antriebswellen kann überhaupt gar keine Aussage zu dem Sturz gemacht werden!
Zitat:
@BMW Virus schrieb am 31. Juli 2023 um 13:41:58 Uhr:
Noch einmal ein letzter Beitrag von mir hierzu. Ohne die Werte der Antriebswellen kann überhaupt gar keine Aussage zu dem Sturz gemacht werden!
Danke für dein Beitrag. Du meintest, die HA muss -1,1 sein. Wovon kann man ausgehen, wenn diese über/unter -1,1 ist ?
Ähnliche Themen
Wenn eine Strebe verbogen ist, kann der Wert nochsogut (der Bereich ist -0.9 bis -1.7 wenn ich mich richtig erinnere), trotzdem ist Sturz oder Spur daneben. Den Wert der Halbwelle benötigt man hauptsächlich, um die airmatic zu kalibrieren, da hier beide Seiten getrennt ansteuerbar sind. Bei ENR zwar verpflichtend einzugeben, aber keine Auswirkung auf die Härte des Fahrwerks.
Es geht auch nicht um die Härte des Fahrwerks. Es geht darum ob das Auto gerade steht. Ist dies nicht der Fall, dann kann der Rechte Sturzwert auch nicht dem linken entsprechen. Die Neigungswinkel braucht man AUCH für die Justierung des Fahrwerks. Die Bälge hinten lassen sich auch einzeln ansteuern.
Die Werte werden mit einem Romess Neigungswinkelmesser gemessen an der Antriebswelle links und rechts
Ich kann KMAC nur empfehlen und gerne mit einem Set dienen. Dazu mal e8ne PM an mich wenn Interesse besteht.
Zitat:
Die Bälge hinten lassen sich auch einzeln ansteuern.
Da der TE von Stossdämpfern hinten schreibt, gehe ich von ENR aus, was sich mit SD nur gemeinsam ansteuern lässt, obwohl man die Werte der Antriebswellen pro Seite getrennt eingibt. Da nichtmal jeder Sternenpalast ein Romess verfügbar hat (es wurde auch schon der workaround mit der Handy-Wasserwaage ausführlich beschrieben), genügt es für eine erste Prüfung, den Stellplatz mit einer langen Wasserwaage auf eben zu prüfen.
Zur Not nach der ersten Messung den Wagen umdrehen, nochmals messen und die Ergebnisse mitteln. Ersetzt keinen Prüfstand, aber 1 Grad Unterschied ist rauszufinden.
Ja das mit dem Umdrehen ist ne gute Sache. Somit kann man auch mit relativ ungenauen Messmitteln zu guten und ausreichenden Ergebnissen kommen. Mich wundert nur, dass man die Bälge hinten nur zusammen ansteuern kann. Jeder Balg hat doch ein einzelnes Ventil... Aber wenn die Antriebswellen ungleich schief stehen, dann muss man erst dort den Fehler suchen.
Man wollte die ENR vermutlich etwas einfacher und billiger herstellen, um den grossen Preisunterschied zur airmatic zu rechtfertigen. Zur Grundeinstellung könnte man ja schon einseitig die Bälge justieren (mit Stecker abziehen), aber es würden beim ersten automatischen Anfahren der kalibrierten Höhe wieder beide Ventile aufgehen und damit bringts nix.
Ja dann Federn hinten kontrollieren ob die gebrochen sind.
Zitat:
@BMW Virus schrieb am 3. August 2023 um 14:31:17 Uhr:
Ja dann Federn hinten kontrollieren ob die gebrochen sind.
Von außen (unten) erstmal nichts sichtbar was nach einem Bruch aussieht...
ALSO
Räder entlasten und gut mit Licht schauen und Fingern fühlen 😉