Stützlast der AHK beim ID.4 für Fahrradträger
Hallo,
ich liebäugle eigentlich mit einem ID.4, allerdings stört mich abgesehen vom aktuellen Preis die Tatsache, dass die originale AHK nur 75kg Stützlast hat.
Ich fahre aktuell einen Tiguan mit einer abnehmbaren Brink Kupplung mit 100kg Stützlast weil ich mehrmals im Monat 3 Räder mit insg. knapp 60kg transportiere. Der Träger schafft das, aber der wiegt ja selbst auch noch mal 23kg.
Nun habe ich mal nach Nachrüst Kupplungen für den ID.4 geschaut und die hier gefunden:
https://www.bertelshofer.com/.../...ar-vw-id-4-suv-bs-347614-bs-3.html
Fände es zwar blöd beim Neuwagen direkt eine andere Kupplung zu verbauen, aber wenn es so gehen würde?
Hat jemand Erfahrungen oder eine Meinung dazu?
Wenn es in den Urlaub geht, ist auf dem Dach übrigens noch ein Rad neben einer Dachbox. Hinten 3 muss also sein.
Gruß
Konstantin
8 Antworten
Ich hab die schwenkbare AHK mit 75kg Stützlast und mehr als zufrieden. Aber ich hab beim Kauf direkt drauf geachtet, dass der schon eine hat.
Das Nachrüsten einer AHK beim ID4 ist recht tricky. Damit Beleuchtung etc. klappt, muss der Kabelbaum neu gelegt werden und die Karre neu programmiert werden. Ich hab mehrere Werkstätten angefragt. Die günstigsten mit 1.600€ sind ATU, die jedoch die Codierung nicht durchführen können. Dafür muss man nochmal zum VW Vertragspartner fahren. Wenn man da aber wen kennt, kriegt man das schon mit einem Kasten Bier geregelt.
Vielleicht bin ich hier auch zu vorsichtig, aber ich würde mein neues E-Auto nicht selbst auseinanderrupfen 😁
Selber machen will ich das auch nicht ;-)
Ich hätte darauf gebaut, dass der Händler wo ich das Auto kaufen würde, das vielleicht macht. So als Komplettpaket, weil Rabatt scheint es ja keinen mehr zu geben von den Händlern.
Jad as hab ich auch festgestellt. Alle größeren Autohäuser lassen keinen Euro mit sich handeln. Kauf zu dem Preis, oder gehe. Ich durfte nicht mal statt der Sommerreifen, Allwetter drauf kriegen. Ein Reifen war eh beschädigt und musste neu. Dann haben sie den einen Sommerreifen eh bezahlen müssen.
Zurück zur AHK. Ich wünsche dir viel Glück. Ich bin froh um die originale von VW mit schwenkbarem Kugelkopf. Kein unters Auto Bücken mehr zum AHK reinstecken. Knopf drücken und die AHK kommt raus und genauso schnell ist sie wieder weg. Ein Traum! Pauschalpreis bei ATU kennst du ja jetzt 😉 (plus Codierung bei VW)
Viel Erfolg!
Mit den Nachrüstkupplungen wäre ich ganz vorsichtig.....
Die verlinkte Kupplung hat eine zul Anhängelast von 1500kg und eine zul Stützlast von 100kg.
Das wird wohl auch stimmen. Da könnte theoretisch auch 200kg Stütz-und 2000kg Anhängelast stehen, ohne dass sich fürs Fz etwas ändern muss.
Auf der Anhängerkupplung meines Yeti standen 2000kg, obwohl der nur 1800kg zul Anhängelast hatte.
Damit das Fz mit dieser Kupplung auf die Werte der Anhängerkupplung kommt, muss das, exakt abgestimmt auf die Zulassungs-Nr des Fz, zusätzlich in der ABE stehen.
Der amtliche Wert der Stützlast im Feld 13 der ZB1 wird auf 100kg geändert o.ä.
Ansonsten bleiben die amtlichen Werte, die in der Zulassungsbescheinigung stehen, unberührt.
Lass dir die ABE vorab zusenden und zeige die im Zweifel mal einem TÜV-Prüfer.
Dazu kommt:
Im VW-Konzern steht in den Bedienungsanleitungen bei Fz mit mehr als 75kg oftmals, dass die Stützlast nur für den Anhängerbetrieb gilt.
Für den Transport auf der Anhängerkupplung gelten fest: 75kg
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 5. Juli 2024 um 12:59:18 Uhr:
Für den Transport auf der Anhängerkupplung gelten fest: 75kg
korrekt ist das und dazu steht auch im COC Schein eindeutig unter Punkt 19
...." technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt in kg...75...."
Zitat:
@hohirode schrieb am 6. Juli 2024 um 10:40:00 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 5. Juli 2024 um 12:59:18 Uhr:
Für den Transport auf der Anhängerkupplung gelten fest: 75kgkorrekt ist das und dazu steht auch im COC Schein eindeutig unter Punkt 19
...." technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt in kg...75...."
ja, beim ID.4/meinem Enyaq ist es so...und es betrifft dort, wie auf in der ZB1 unter Feld 3 nur die Stützlast für den Anhängerbetrieb.
Beim ID.4 gibt es meines Wissens nicht mehr als 75kg Stützlast, was bei der geringen Anhängelast völlig ausreicht.
Hier ging es darum, die Stützlast eines ID.4 durch die Verwendung einer Nachrüst-AHK auf 100kg zubringen.
Dies würde sowohl der CoC, als auch der ZB1 widersprechen und daher sollte man so eine Geschichte genau recherchieren.
Wenn man z.b. einen Skoda Superb mit 90kg eingetragener Stützlast hat, gelten die 90kg lediglich für den Anhängerbetrieb, aber nicht für den Transport auf der Anhängerkupplung.
Für den Transport auf der Anhängerkupplung gelten 75kg maximale Belastung.
Dies ist bei vielen Fz des VW-Konzerns identisch und steht dann in der Bedienungsanleitung des Fz.
Darauf bezog sich mein Satz:
Zitat:
Für den Transport auf der Anhängerkupplung gelten fest: 75kg
...und das wäre noch ein Grund, weswegen ich nicht davon ausgehe, dass die Montage einer AHK mit ABE am ID.4 oder baugleich, so ohne weiteres aus 75kg max. zulässiger Belastung beim Transport auf der Anhängerkupplung auf einmal 100kg werden können.
Wenn die Konstruktion bzw. der Rahmen, an den die AHK geschraubt wird, nur 75kg Stützlast kann bzw. nur dafür zugelassen ist, dann kann alles, was ich da ranschraube auch nur 75kg Stützlast.
Ob die AHK selbst 100 oder 150kg verträgt, spielt dabei Rolle.
Zitat:
@div_E schrieb am 7. Juli 2024 um 13:10:57 Uhr:
Wenn die Konstruktion bzw. der Rahmen, an den die AHK geschraubt wird, nur 75kg Stützlast kann bzw. nur dafür zugelassen ist, dann kann alles, was ich da ranschraube auch nur 75kg Stützlast.
Ob die AHK selbst 100 oder 150kg verträgt, spielt dabei Rolle.
Genau und wenn ein Nachrüst-AHK-Hersteller bei einem ID.4/Enyaq usw. 100kg Stützlast verspricht, müsste er für die Änderung der in den Fz-Papieren eingetragenen Stützlast eine Fz-spezifische Freigabe an den Kunden liefern.