Stützbatterie und Hauptbatterie
Hallo !!
Der Ladezustand meiner Batterie fällt bei eingeschalteter Standheizung oder Restwärmeheizung viel zu schnell ab.
(Komfortfunktion abgeschaltet nach ca 15 Min.)
Kann es sein daß eine schlechte Stützbatterie schuld ist?
Eine neue Hauptbatterie Banner 100Ah habe eingebaut, hat leider nichts geholfen.
Vor 2 Jahren hat alles noch problemlos funktioniert.
Über gute Tips würde ich mich sehr freuen!
Hallo und Servus
Taxi 128 aus Regensburg
Beste Antwort im Thema
Moin,
die "kleine" Batterie hat damit nichts zu tun. Diese ist ausschließlich für die SBC Bremse da und gewährleistet bei Ausfall der "großen" Batterie die Funktion der Bremse.
Wenn diese Stützbatterie defekt ist kommt auch eine andere Meldung. "Batterie/Generator Anhalten"
Bei der Meldung "Batterieschutz, Komforteinrichtung vorübergehend abgeschaltet" handelt es sich um dir Starterbatterie.
Da die Empfindlichkeit für diesen Schwellenwert sehr hoch eingestellt ist, kann man den über die SD absenken.
Gruß
Mc
15 Antworten
Moin,
meine die kleine Batterie ist nur für die Bremsanlage da !!??
Könnten mehrere Ursachen haben.
Fährst du viel Kurzstrecken ?
Batteriesteuergerät : Hatte vor einem Jahr auch dauernd die Meldung " Komfortfunktionen .....". Bekam eine neue Software drauf und ruhe war.
Moin,
die "kleine" Batterie hat damit nichts zu tun. Diese ist ausschließlich für die SBC Bremse da und gewährleistet bei Ausfall der "großen" Batterie die Funktion der Bremse.
Wenn diese Stützbatterie defekt ist kommt auch eine andere Meldung. "Batterie/Generator Anhalten"
Bei der Meldung "Batterieschutz, Komforteinrichtung vorübergehend abgeschaltet" handelt es sich um dir Starterbatterie.
Da die Empfindlichkeit für diesen Schwellenwert sehr hoch eingestellt ist, kann man den über die SD absenken.
Gruß
Mc
genau dieses Problem hatte ich auch
und habe die Hauptbatterie (100Ah) gewechselt ... ohne Besserung !
Dann die SBC - Batterie gewechselt, die im übrigen teurer war als die große und seit 1 Jahr habe ich keine Probleme mehr.
Also wie und warum auch immer ... sie hängen zusammen.
Ohne es zu wissen ... könnte mir aber denken, da die Kleine eine sehr wichtige ist wird sie bei Spannungsabfall von der Großen unterstützt und die tuts dann eben nach einer kalten Nacht nicht mehr ne Stunde sondern nur noch 10min bis die Spannung unter den eingestellten Schwellenwert sinkt.
Zitat:
Original geschrieben von 73Andreas
Dann die SBC - Batterie gewechselt, die im übrigen teurer war als die große und seit 1 Jahr habe ich keine Probleme mehr.
Also wie und warum auch immer ... sie hängen zusammen.
.
Die KLEINE habe ich gerade in der Bucht für 50 Okken gekauft.
Wartungsfrei mit 14 Ah in der gleichen Größe wie die Alte.
Ähnliche Themen
meine kleine kam so um die 140.-€
Hab mich nicht getraut an der Stelle ein billiges Produkt zu verwenden.
Und wenn weiterhin ein Problem bestanden hätte , dann hätten die 🙂 es auch wieder auf sie schieben könne, weil nicht original usw. blah
ich pers. würde die SBC-Batt. auch wechseln.
Dann beobachten, kann auch sein das das BSG einen Schaden bekommen hat.
Bedenke, die SBC-Batt. ist eine normale Motorradbatt. und die halten auch nicht ewig.
Nach 5-6 Jahren würde ich das Teil schon wechsel.
Die 2 Batterien sind zusammengeschaltet! Sie werden über ein Relais getrennt wenn das Fahrzeug abgestellt ist. Da dieses Relais gerne mal hängt bzw. der Kontakt festklebt, kommt es dazu das die kleine Batterie (weil sie wahrscheinlich schon fast platt ist) die große leer zieht!
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Sie werden aber Beide unabhängig voneinander überwacht.
wer lesen kann..... 😉
Zitat:
Original geschrieben von 73Andreas
genau dieses Problem hatte ich auch
und habe die Hauptbatterie (100Ah) gewechselt ... ohne Besserung !
Dann die SBC - Batterie gewechselt, die im übrigen teurer war als die große und seit 1 Jahr habe ich keine Probleme mehr.
Also wie und warum auch immer ... sie hängen zusammen.Ohne es zu wissen ... könnte mir aber denken, da die Kleine eine sehr wichtige ist wird sie bei Spannungsabfall von der Großen unterstützt und die tuts dann eben nach einer kalten Nacht nicht mehr ne Stunde sondern nur noch 10min bis die Spannung unter den eingestellten Schwellenwert sinkt.
Vielen Dank für deine Antwort!
Dein E400 hält noch ewig, mein E200 CDI hat jetzt 350.000 km
ohne große Probleme ca 500.000 bis 600.000 km sind normal locker drin.
Mein Tip, laß mal die Steuerkette wecheln, wir Taxler machen das alle bei ca. 300.000 km. Auch wenn der von MB sagt das nichts passieren kann!
Gruß taxi128
Zitat:
Original geschrieben von taxi128
Vielen Dank für deine Antwort!Zitat:
Original geschrieben von 73Andreas
genau dieses Problem hatte ich auch
und habe die Hauptbatterie (100Ah) gewechselt ... ohne Besserung !
Dann die SBC - Batterie gewechselt, die im übrigen teurer war als die große und seit 1 Jahr habe ich keine Probleme mehr.
Also wie und warum auch immer ... sie hängen zusammen.Ohne es zu wissen ... könnte mir aber denken, da die Kleine eine sehr wichtige ist wird sie bei Spannungsabfall von der Großen unterstützt und die tuts dann eben nach einer kalten Nacht nicht mehr ne Stunde sondern nur noch 10min bis die Spannung unter den eingestellten Schwellenwert sinkt.
Dein E400 hält noch ewig, mein E200 CDI hat jetzt 350.000 km
ohne große Probleme ca 500.000 bis 600.000 km sind normal locker drin.
Mein Tip, laß mal die Steuerkette wecheln, wir Taxler machen das alle bei ca. 300.000 km. Auch wenn der von MB sagt das nichts passieren kann!Gruß taxi128
Na ja, hier im Forum hört man so das ein oder andere, daß die 400 CDIs nicht so stabil sein sollen.
Wußte ich allerdings bei Kauf nicht.
Bis jetzt hab ich knapp 160.000 km drauf und noch keine Probleme.
Warum laßt ihr die Kette bei 300TKM wechseln ?
Was kostet das ?
Gruß aus Frankreich (Nähe Saarbrücken)
Andreas