Stueckzahlen CL

Mercedes CL

Hallo,

weiss jemand, wieviele CLs pro Jahr beim Daimler vom Band laufen?
Das muessten doch sehr wenige sein (so selten wie man den auf den Strassen sieht).

Gibts ueberhaupt Modelle, die noch seltener produziert werden? (Ausser natuerlich irgendwelche Sondereditionen/-modelle)...

Gruss
Ed.

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ZBb5e8


(...) 700km am Stück, aussteigen, och schade, schon da.
Beim coolen Rollen auf der Autobahn kann man der Serviceintervallanzeige beim Hochzählen zuschauen.
Da ist kein Verschleiß. Unter den Fahrbedingungen traue ich ihm locker 500.000km zu.(...)

*schmacht*

Ich will auch einen !

Zitat:

Original geschrieben von CLK_Diesel


Ich will auch einen !

...den gibt's aber nicht als Diesel - dann mußt du dir einen neuen Nickname aussuchen!

@freddykl

Servus,

BADEN-BADEN hat Schleichwerbung ja nun wirklich nicht nötig, oder?! 🙂

Aber ICH danke Dir trotzdem für den hint, ,
ich war noch NIE dort, dabei sind sowohl meine Frau als auch ich doch eh solche Pferdenarren!
Und nebenbei auch noch die "Jahresproduktion" an Cls und ähnlichen Kalibern bewundern zu können, also das hat doch was! 🙂

MfG.,

CAMLOT

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Hi, ZBb5e8 !

Aber klar doch hatte ich DICH dazugerechnet, wo Du mir doch letztens extra ein Foto von Deiner "Ich bin keine Limo" gepostest hattest!

Schade, also doch nur noch einer außer mir hier. (Du meintest doch JH-V220 ?)

Es wundert mich auch, daß kein C140 hier vertreten ist.

Und wenn ich gerade so drüber nachdenke, ist auch kein C126 hier. (Bei dem Auto könnte ich ja wirklich schwach werden. Alles original und satte Ausstattung... *schwärm*)

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Und in Ösi-Land wimmelt es natürlich nicht von CLs.
Aber auf meinem "Baustellen", um Dein Schlagwort aufzugreifen, wie zB. Düsseldorf,Krefeld, Berlin, München,aber auch in Rom und Mailand sehe ich doch deutlich mehr als 3 rumfahren, und zwar jedesmal wenn ich da bin. Übrigens fahren auch in Boston, New York und Hongkong relativ viele CLs.

...und in Moskau !

Als ich auf der Suche nach meinem war, war der Standardsatz bei jedem 2. Verkäufer "Der ist schon unterwegs nach Moskau. Gerade war ein Russe mit ´nem dicken Briefumschlag da."

Mein Eindruck ist wirklich, daß die allermeisten in´s Ausland gehen. Evtl. auch wegen dem hiesigen Bescheidenheitscodex. Selbst die Vorstandsmitglieder von deutschen WELTkonzernen fahren nicht selten nur E-Klasse als Dienstwagen. Memmen ! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Hast Du meine nicht böse gemeinte Großstadt-Bemerkung in den falschen Hals gekriegt?

Nein, wörtlich war das nicht eindeutig erkennbar, aber was für den falschen Hals wäre da nicht Dein Stil gewesen. Habe ich nicht unterstellt. Es stimmt ja wirklich, ich habe mit Großstädten nicht viel am Hut. Und vielleicht soger Tomaten auf den Augen ? Sollte mich wundern; da bin ich eher

wie ein Geier

.

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


P.S.: Aber die meisten CL-Fahrer haben doch schon eher ne 5-6 + vorne dran, oder siehst Du das wirklich anders?

Ich habe nicht die geringste Ahnung. Kann sein. Der Vorbesitzer von meinem war jedenfalls so einer. (Leasing - also vermutlich auf´s Geschäft um mal die erste Stichprobe für die empirische Sozialforschung zu liefern.)

Wenn ich mit dem CL bei kleineren Firmen zu Besuch bin, bei denen ich keine "sozialen Unruhen" auslösen möchte, erwecke ich den Eindruck, als wäre es Papis Auto und das geht immer einwandfrei durch. 🙂

Meistens höre ich dann auf der Gegenseite einen Stein vom Herzen plumpsen, gefolgt von einem Satz wie "Dachte ich mir schon." oder "Hätte mich auch gewundert."

Hauptsache das Weltbild wackelt nicht...

In der Tat scheinen die Mitbürger nicht-teutonischer Abstammung da wesentlich komplexfreier zu sein.

Und alle, die mindestens 10 Stunden am Tag arbeiten. (naja, ist ja fast das gleiche...)

MfG ZBb5e8

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von boborola


...den gibt's aber nicht als Diesel - dann mußt du dir einen neuen Nickname aussuchen!

Unter uns: das ist der einzige Grund, warum ich noch keinen habe ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Freddykl


Zählt der CL zur S-Klasse ?

Laut Zulassungszahlen vom KBA wurden von Januar bis Juni 2004 GENAU 584 G.Klassen und 3 SLR NEU ZUGELASSEN aber kein CL !!!

mfg Freddykl

der CL gilt eigentlich als das Coupe der S Klasse. Der Vorgänger des C215 war ja auch das Coupe der W140 klasse und meines Wissens nach hatte das keine besondere Bezeichnung.

Die Bezeichnung CL wurde (soweit ich mich erinnere mal in der AMS gelesen zu haben) aus verkaufstechnischen Gründen schon beim W140 eingeführt. Davor wurden die Autos beispielsweise unter der Bezeichnung S500 Coupe verkauft.

edit: 1996 wurde der Name CL eingeführt

edit2: ich seh hier in Wiesbaden ständig CL's aber denkt ihr einer der Fahrer würde mir mal sein Auto überlassen :-(

Zitat:

Original geschrieben von boborola


[...] Aber das KBA sagt ja auch, daß SL R129 mit Allradantrieb oder Diesel zugelassen sind - naja, wer's glaubt...
[...]

Ich habe mal einen CL (C215) bei einem Händler gesehen, der ihn "mit Allrad" anpries.

Das läßt sich ja leicht überprüfen, ich glaube nicht daß das Quatsch war.

Vielleicht kann man das gesondert in Auftrag geben. Ich habe schon oft gehört, daß gegen entsprechenden Aufpreis so einiges ab Werk möglich ist.

Also warum nicht Allrad-SL oder Diesel ?

Zumindest ein Allrad-CL sollte nicht allzu schwierig sein, da die ganze Mechanik ja vom S stammt, wo die 4-Matic auch verbaut wird.

Also warum nicht auch Allred- oder Diesel-SLs ?

Weiß hier vielleicht jemand ganaueres über solche Spezialaufträge ?

MfG ZBb5e8

Moin,

Das KBA führt zusätzlich EINIGE "Karteileichen". z.B. führt das KBA auch den 260TE, den es nie gab. Gemeint ist damit aber, das Fahrgestell, das unter vielen Krankenwagen und Leichenwagen druntersteckt.

Reicht also aus, wenn eine BE beantragt wird, und sei es nur zu Testzwecken. Wenn der Hersteller um jetzt unauffällig irgendwas zu testen, einen Allrad-SL baut ... dann gibt es dieses Auto aufeinmal. Verkauft werden muss das dazu nicht mal.

MFG Kester

Hallo, da sind "wir" ja mal wieder alle zusammen.

Obgleich ich meine "Diva' erst wenige Wochen habe (es ist ein "lumpiger" Gebrauchtwagen, BJ 2002), besitze ich ihn in Gedanken schon seit der Vorstellung 1999. Da mir während dieser Veranstaltung von unserem Händler neben dem DIN-A4-großen-Hardcover aber auch gleich noch die Preisliste übergeben wurde, hatte sich der Fall dann doch erst einmal erledigt. Allerdings ging mir das Prachtstück einfach nicht aus dem Sinn. Als dann im Sommer mal wieder die Anschaffung einer neuen S-Klasse für den Senior-Partner anstand, habe ich mich erneut mit dem Thema beschäftigt. Als dann die Entscheidung für einen S500L OHNE Leder-Nappa-Exklusiv fiel, war mir klar, dass ich selber handeln musste. Letztendlich verfügt - aus meiner Sicht - ohnehin nur ein CL über diese wunderbare, verschwenderische Edel-Mixtur von Materialien (Magnesium und Aluminium für Karosserieteile, Edelstahlblenden an den Türen, Leder rundum, etc.) und Technologie (ABC-Fahrwerk, Integralsitze, riesige Türen, usw.). Über den optischen Vorteil von Coupes brauchen wir - glaube ich - ohnehin nicht zu diskutieren (nur Coupes wirken wie "gegossen"😉. Es war zudem ja schon immer etwas besonderes, einen GT im klassischen Sinne zu fahren. Da der BMW 6-er - stilistisch betrachtet - ja nun wirklich keine Alternative darstellt (ist ja eine ganz andere Klasse, dann schon eher der alte 8-er) und Italiener und Engländer betreffend Anschaffung/Wartung/Unterhalt noch einmal deutlich größere Leidensfähigkeit des Besitzers erfordern, blieb ja ohnehin keine Alternative.

Nun zum eigentlichen Thema:

Bei uns im Industriegebiet (am grünen Rand von Hamburg) gehört ein CL scheinbar zum guten Ton. Hier stehen - neben meinem - noch drei weitere herum. Ein weiterer 500-er, ein 600-er (beide vor MOPF) und ein CL55AMG (MJ2003). Diese sind aber in guter Umgebung, da praktisch vor jedem Betrieb in der Nachbarschaft mindestens ein "deutsches Luxusautomobil" steht. Außer VW und Lexus ist jeder vermeintliche Premium-Hersteller vertreten (3x BMW 7-er, 2x Jaguar XJ, 2x Porsche 911, 1x A8).

Die geschilderte Verhältnismäßigkeit von S-Klasse Limousinen zu CL-Coupes ist auch im Hamburger Stadtverkehr zu erkennen. Allerdings sind große Coupes ja insgesamt eher selten zu sehen. Die "Vorteile" von vier Türen sind ja auch nicht von der Hand zu weisen. Unser Junior ist erst 20 Monate alt und so manches Mal landen wir drei der einfachheithalber dann doch wieder in unserem Zweitwagen (A4 Avant Quattro). Für den Urlaub muss dann der S500L herhalten, der Kofferraum ist deutlich besser zu nutzen und eine "Diva" mit Dachgepäck-Container sieht gar lächerlich aus.....

Obgleich man ja bekanntlich bei einem Coupe weniger Auto fürs Geld bekommt, macht gerade ein CL das Leben so richtig lebenswert. Hier möchte ich dann nochmals auf die vielen, sehr zutreffenden Ausführungen von ZBb5e8 verweisen (nochmals besten Dank!!).

Beste Grüße aus dem Norden

PS: @ ZBb5e8
Beim nächsten Besuch in Hamburg oder Umgebung würde ich mich gern bei einem persönlichen Zusammentreffen mit einem gepflegten Abendessen in einem guten Restaurant für die Unterstützung bedanken. Ich bin übrigens Baujahr ´67……

PPS: Fall noch jemand jemals vor der Entscheidung für einen CL stehen sollte, folgender Hinweis: Ein CL600 (M137, 367PS) ist das i-Tüpfelchen an Laufkultur !!!!! Ein 500-er ist Klasse und reicht vollkommen, aber der V12 topt einfach alles. Einfach mal ausprobieren ;-))

Als der CL600 neu rauskam hatte ich ihn für 3 tage vom Mercedeshändler.
War scho ein geiles Gefährt.
Schade nur, daß er vom Werk aus bei 250 km/h abriegelt.
Und man merkt die Geschwindigkeit nichmal beim Fahren.

Und so von hinten.......

Und hier am Begrenzer...

Bericht von JH-V220

Da bin ich ja platt.
Ich weiß überhaupt nicht, wie ich jetzt noch irgendwie von meiner Geschichte berichten könnte, ohne daß es wie kopiert wirkt. 😰

Einen Unterschied hätte ich da gerade mal beizutragen: Bei mir war es eine doppelseitige Anzeige in einer überregionalen Zeitung anno 1999.

Ein Blick und ich war erledigt. Die Silhouette !

Die technischen Gimmicks, die in dem sparsamen Text unter der Anzeige aufgeführt waren, gaben mir den letzten Rest: Eine kurze Beschreibung von Distronic, ABC, ZAS, Keyless-Go, Soundsystem etc...

(Ich wollte als Kind schon immer ein Raumschiff haben.)

Ab und zu habe ich dann mal bei mobile reingeschaut, was so im Angebot ist und im Sommer 2003 festgestellt, daß "wir" uns näher kommen. (incl. ein paar weiterer Faktoren.)
Nach einem Jahr intensiver Marktbeobachtung (ich hätte eine 1a Kaufberatung liefern können, ohne jemals einen aus der Nähe gesehen zu haben) war es dann soweit: Zugriff !

Aber von wegen !
Das Objekt der Begierde entwand sich meinem Zugriff auf abenteuerlichste Weise, die sich das schlechteste Drehbuch nicht hätte träumen lassen.

6 Wochen und einige Schwindelanfälle später hat es aber dann doch geklappt.
Und zwar mit dem ursprünglichen Objekt.
Und - in Hamburg !

Von daher, lieber JH-V220, nehme ich bei Gelegenheit doch gerne Dein Angebot an und kehre mal an den Tatort zurück.

Grüße gen Norden ! (und in´s übrige Forum)

ZBb5e8

PS: Falls jemanden meine Einstellung zum C215 interessiert: Sie entspricht 1:1 dem Bericht von JH-V220. Einfach noch mal lesen und denken, ich hätte es geschrieben.

Als C140 Fahrer schreibe ich auch gerne noch ein paar Sätze. Die C215 Fraktion ist ja glücklicherweise schon reichlich vertreten. Ich habe das Glück, einen M120 im C140 fahren zu dürfen. Der Wagen hatte laut Liste einen Neupreis von ca. 265.000 DM anno 1997. Der erste Besitzer hat tatsächlich eine Vollausstattung gewählt, man bedenke: der Basispreis des Coupés belief sich bereits auf eine Summe, für die man damals ein Haus kaufen konnte. Bei meinem wäre der Pool auch noch dabei gewesen. ???? Ich habe lange nach einem Fahrzeug mit umfassender Ausstattung (Vollausstattung steht ja in jeder Anzeige) in gutem Zustand suchen müssen. All zu viele gibt es, zumindest in D, nicht mehr. Derzeit sind keine 300 12-Zylinder C140 mehr zugelassen. Das, was derzeit immer häufiger aus Japan zurück geholt wird, ist regelmäßig annehmbar, aber meist durch die Händlerspanne bereits recht teuer. Mein QP ist klassisch in der Farbwahl, manche würden wohl sagen langweilig. Silber Metallic mit Leder in Grau und Schwarz. Einziger Hingucker: Helles Holz, ich vermute Kastanie? Keine V12 Embleme, kein 600er Zeichen am Heck. Das gefällt mir besonders. Der Luxus dieses Fahrzeuges erschließt sich in erster Linie dem Fahrer und seinen Passagieren. Sei es die erweiterte Lederausstattung (Listenpreis ca. 15.000 DM) oder der Kühlschrank im Fond, die perfekt abgestimmte Bose- Anlage...der kultivierte Motor, dessen 400 PS man nur hört, wenn man möchte, das Fahrwerk, welches sämtliche Unebenheiten der Fahrbahn negiert...die Wertigkeit jedes einzelnen Schalters, der mit einem satten "Klack" einrastet (Danke, Herr Niefer) oder die kleinen durchdachten Gimmicks, wie der pneumatisch ausfahrende Handgriff für die Heckklappe und die Doppelverglasung (welche sämtlichen Schall einfach negiert). Ich genieße jeden Meter mit dieser Meisterleistung der Ingenieurstechnik und verneige mich vor Werner Niefer und Mercedes für dieses Meisterstück. Die Tradition, nur beste Materialien im CL zu verbauen und ihn als Technologieträger vor der S- Klasse (die ja bereits führend in der Oberklasse ist und war) zu positionieren ist in diesem Fahrzeug auf eine, nach meinem Empfinden höchst deutliche, gleichzeitig aber souveräne und zurückhaltende Art gelungen. Die "Selbstverständlichkeit, das Beste zu genießen", ohne dabei mondän wirken zu müssen. Eine Klasse für sich, der CL...

Deine Antwort
Ähnliche Themen