Stück von Hinterachse / Aufhängung gebrochen...

Opel Vectra B

Hallo liebe Foris...

Gerade an der Tanke wurde ich von einem freundlichen ältreren Herren darauf hingewiesen, dass mit meinem rechten Hinterrad wohl etwas nicht stimmen würde. Nun gut, ich wohne 50m weiter. Ih also erstmal heimgefahren und tatsächlich - der Radsturz sieht doch ein wenig eigenartig aus...   ;-)

Siehe Bild -------------> Die untere Strebe der Aufhängung hat sich verabschiedet.

Weiß zufällig jemand, was dieses Teil kostet, ob man es einzeln wechseln lassen kann und was ich für den Einbau beim Freundlichen um die Ecke hinblättern werden muss? Optisch sieht das Ganze schon so aus als könne man diese Strebe einzeln wechseln ohne gleich die ganze Hinterachse / Achsaufhängung herausreißen zu müssen.

Wäre Euch für schnelle und komopetente Antworten wirklich dankbar, da ich ab Mittwoch wieder in die Arbeit muss und keinen Plan habe, ob die das an einem Tag gebacken kriegen.

Liebe Grüße erstmal
NeoNeo28

28 Antworten

schade.

Hallo,

heute hat es mich getroffen. Der untere rechte Längslenker ist radseitig an der Befestigung abgebrochen. Das Teil wurde 2006 schon einmal getauscht und war ein Original Ersatzteil. Gibt es schon Erfahrungen mit Kulanz und Reklamationen? Anbei ein paar schöne Fotos

Gruß

Img-0391-small
Img-0393-small
Img-0411-small
+2

Hi,

mein lieber Herr Gesangverein, das Ding würde ich der Werkstatt aber um die Ohren hauen - 3 Jahre alt und schon wieder kaputt...
Wenn du Stammkunde da bist und ein lückenloses Inspektionsheft hast, solltest du vorstellig werden.

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von cocker


Hi,

mein lieber Herr Gesangverein, das Ding würde ich der Werkstatt aber um die Ohren hauen - 3 Jahre alt und schon wieder kaputt...
Wenn du Stammkunde da bist und ein lückenloses Inspektionsheft hast, solltest du vorstellig werden.

Gruß cocker

Also ich würde unabhängig davon so richtig Alarm schlagen.... natürlich davon abhängig, in welcher Situation das Teil gebrochen ist.

Ich empfinde es als sehr wichtig, dass Opel im Werk von diesen ganzen Vorfällen erfährt. Und ich halte es für relativ wahrscheinlich, dass es sich um einen Fertigungsfehler handelt, der mindestens bei einer Charge passiert ist. Das kann dann viele Vectra B Fahrer betreffen.

Und wenn solch ein Teil bei höherer Geschwindigkeit oder aber in einer anderen riskanten Situation bricht, kann es Tote geben. Meiner Ansicht nach könnte das eventuell sogar für eine Rückrufaktion reichen.

In jedem Fall fände ich es fatal, wenn diese Angelegenheit irgendwo bei den Werkstätten hängen bleiben würde, ohne dass man die Brisanz erkennt.

Und wenn die Teile einfach so getauscht werden, ohne dass man bei Opel versucht, einen Kulanzfall zu erreichen, dann passiert vielleicht wirklich noch ein schlimmes Unglück. Es muß sich herum sprechen, dass diese Teile einfach so reißen können.

Auch an dieser Bruchstelle sieht man schon bedenklichen Rost und eben das Verhalten eines typischen Dauerbruches. Es muß eine Versprödung und dann ein stetiges Risswachstum gegeben haben. Sonst wäre das Material dort nicht korrodiert. Der letzte Zipfel der Bruchstelle, der nicht korrodiert ist, war dann der Gewaltbruch, der zum totalen Versagen geführt hat.

Hatten wir hier nicht schon irgendwann überlegt, ob das Material überhaupt in dieser Art korrodieren darf? Immerhin soll das ja kein Wald- und Wiesenstahl sein.

Gruß

Headhunter_T

Ähnliche Themen

HI,

nach 10 Jahren und in Abhängigkeit vom Einsatz des Autos darf so ein Teil ja evtl. mal kaputtgehen - aber nicht nach 3 Jahren und als Originalteil schon garnicht. Ist ja offenbar kein 3,50€-Teil von ebay, sondern original Opel/GM... da sollte die Werkstatt aber Kulanz groß schreiben!

Gruß cocker

Hm, dass sowas nicht passieren darf, darüber braucht man ja gar nicht zu diskutieren.

Mich würde aber aus reiner Neugierde mal interessieren, ob:
a) die betroffenen Fahrzeuge fahrwerkstechnisch geändert wurden (Tieferlegung, Spurplatten, Breitreifen)?
b) man eine Überlastung durch Überladung, Bordsteinrempler, Unfall o.ä. ausschliessen kann?

Zitat:

Original geschrieben von Headhunter_T



Also ich würde unabhängig davon so richtig Alarm schlagen.... natürlich davon abhängig, in welcher Situation das Teil gebrochen ist.

Ich empfinde es als sehr wichtig, dass Opel im Werk von diesen ganzen Vorfällen erfährt. Und ich halte es für relativ wahrscheinlich, dass es sich um einen Fertigungsfehler handelt, der mindestens bei einer Charge passiert ist. Das kann dann viele Vectra B Fahrer betreffen.

Beim Vectra C/ SIgnum/ Astra H brechen reihenweise dir vorderen Federn, weil kaum ein Federteller unten vorhanden ist, rutschen diese ab und wenn man "Glück" hat, bohren die sich nur in den Reifen. Hat man Pech, geht der Stabi und der Bremsschlauch mit übern Jordan. Selbst das interessiert Opel nicht, weil die Anzahl der Fälle noch zu gering ist.

Meint ihr jetzt, wegen 10 gebrochener Lenker macht Opel da nochmal eine Rückrufaktion, wenn man bedenkt, das alleine in Deutschland 5 Mio. Vectra B verkauft wurden? 😉 Die Quote ist zu gering...

Rückrufaktion? Nach 14 Jahren Vectra B? Wegen ein paar "Einzelfällen" ?
Nie und nimmer...

Wieso nicht?
Der Vectra wurde bis Ende 2002 als Neuwagen verkauft, das sind genau 7 Jahre und beim Astra G wurde auch ein Rückruf gemacht ab 1998.

Hans Werner

Kommt zwar drauf an, welchen Rückruf beim Astra G du meinst, aber Opel macht nicht wegen ein paar gebrochener Lenker solch einen Aufstand. Wir reden hier von ca. 10 Fällen, wobei man nur hier bei MT was davon liest, in anderen Vectra-/ Opelforen ist das Problem nicht bekannt. Ich habe Anfang des Jahres, als der Thread aktuell war, mal beim FOH nachgefragt, der wusste von dem Problem nichts, obwohl die einiges an Vectra B im Kundenstamm haben.
Ist genauso wie mit den F17, hier gehen die reihenweise über den Jordan, laut Opel verkaufen die kaum neue Getriebe. Ok, inzwischen gibt es genug gebrauchte, aber wer bitte ist so blöd und baut sich ein gebrauchtes ein, wenn er ein neues mit 2 Jahren Garantie bekommen kann?

Um jetzt wieder zu den Lenkern zu kommen: Soweit mir bekannt ist, waren bis jetzt nur Caravan Modelle betroffen und immer die rechte Seite. Caravan´s werden meist mehr beladen als die anderen und gerade bei engen Straßen rodelt man damit gerne mal ein wenig über den Rand der Fahrbahn (und darüber hinaus), eckt beim einparken an etc. All das führt schon zu einer Schwächung des Materials. Was mich weiterhin stutzig macht, die Teile brechen ja nicht wirklich immer an der selben Stelle, mal radseitig, mal mittig, mal innen... 😕

Aber wenn ich beim einparken mal an den Bordstein komme, darf doch nicht der Lenker geschwächt werden.
Bei meinen 97 ist mir mal voll einer in die Seite rein und hat das Rad genau mittig getroffen, da wurde dann beim Opelmann alles genau untersucht, vermessen und nichts wurde beeintrechtigt.
Ich bin das Auto dann noch 8 Jahre gefahren, allso kann ich mir nicht vorstellen das es von einen Bordstein Kontakt beim einparken kommen soll, nein ich würde sagen das ist schlechtes Material was beizeiten Risse bekommt, dadurch innen rostet und irgendwann bricht.

Ich weiß ja nicht wer alles die Teile für Opel hergestellt hat, es scheint aber ein schwarzes Schaf dabei zusein und man kann nur hoffen das man nicht solch ein Teil hat und es bei 200 + abzwischert.

Hans Werner

bisher haben wir nur die Beschreibungen der "10 Betroffenen" gelesen. In diesem Fall, wäre es das erste mal, dass der Lenker direkt am Auge gebrochen ist, also ein gänzlich anderer Fall, als in den anderen Fällen.

Ohne die Aussage von Gutachtern, kann hier eigentlich niemand davon reden, dass es identische Fälle sind und Opel damit handeln muss. Keiner kennt die jeweilige Vorgschichte der Fahrzeuge und auch nicht, in welchem Zustand sich die Fahrzeuge befanden.

Imm ruhig bleiben, es wurden soviele Vectra B hergestellt, dass man selbst bei 10 Fällen, nicht von einer Häufung sprechen kann.

Hi,

Hier ein Update meines Vorgangs.
Der Übeltäter meines Schadens war ein festgegangenes Lagerauge an der Achse. Dadurch mußte durch die Biegemomente der Längsträger reissen. Leider kann man so einen Schaden im eingebauten Zustand schwer feststellen. Das Rad federt wie normal rauf und runter. Die Träger verwinden sich halt nur bis zum Bruch über Zeit.
Wie zu erwarten hat Opel jegliche Kulanz abgelehnt.

Gruß

Also bedeutet es, das es an den Buchsen liegt.
Kann es sein das bei Dir mal die Buchsen gewechselt wurden und da ein billig Produkt eingebaut wurde ?

Hans Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen