Stück von Hinterachse / Aufhängung gebrochen...

Opel Vectra B

Hallo liebe Foris...

Gerade an der Tanke wurde ich von einem freundlichen ältreren Herren darauf hingewiesen, dass mit meinem rechten Hinterrad wohl etwas nicht stimmen würde. Nun gut, ich wohne 50m weiter. Ih also erstmal heimgefahren und tatsächlich - der Radsturz sieht doch ein wenig eigenartig aus...   ;-)

Siehe Bild -------------> Die untere Strebe der Aufhängung hat sich verabschiedet.

Weiß zufällig jemand, was dieses Teil kostet, ob man es einzeln wechseln lassen kann und was ich für den Einbau beim Freundlichen um die Ecke hinblättern werden muss? Optisch sieht das Ganze schon so aus als könne man diese Strebe einzeln wechseln ohne gleich die ganze Hinterachse / Achsaufhängung herausreißen zu müssen.

Wäre Euch für schnelle und komopetente Antworten wirklich dankbar, da ich ab Mittwoch wieder in die Arbeit muss und keinen Plan habe, ob die das an einem Tag gebacken kriegen.

Liebe Grüße erstmal
NeoNeo28

28 Antworten

Hi
Ja das Teil lässt sich einzeln wechseln und dauert auch nicht lange ca. 15min. Kosten kann ich dir leider nicht sagen.

interessant. wieder einer dem das gebrochen ist. das stimmt mich langsam doch ein wenig nachdenklich.

kannst du von dem schaden ein detailbild machen?

Mhmm... Habe zur Zeit leider keine Digicam und mein Handy weiß auch noch nicht was ein Foto ist. Aber das Teil ist genau entlang der Bohrungen gerissen / gebrochen. Ich versuch in den kommenden Tagen mal ein Fotohandy in die Hand zu bekommen oder eine Digicam aus dem Freundeskreis. Vielleicht konnte ich das Teil bis dahin ja schon ausbauen.

Allerdings habe ich mir das Ganze gerade noch einmal angeschaut. Die Durchgangsschraube an der Radseite ließe sich sicher nicht gar so schwer lösen. Sieht im Großen und Ganzen auch ganz gut aus, abgesehen von ein wenig Flugrost.
Ernsthafte Sorgen mache ich mir allerdings über die mittige Durchgangsschraube. Die Mutter befindet sich nämlich rückseits, so dass man die Schraube in Richtung Tank herausziehen müsste. Selbst wenn ich diese lösen könnte... Ist da nicht der Tank im Weg um diese herauszuziehen? Geht das überhaupt? Oder muss ich da dieses komplette Achsteil wie auf dem Foto abbauen um diese einzige Schraube abzubekommen? Mhmm..., bin da doch gerade etwas ratlos.

Hat das schon mal jemand gemacht?

LG NeoNeo28

Zitat:

Original geschrieben von tom1179


interessant. wieder einer dem das gebrochen ist. das stimmt mich langsam doch ein wenig nachdenklich.

kannst du von dem schaden ein detailbild machen?

Guten Tag

Ach das ist wohl schon bei mehreren gebrochen ?
Das ist ja lebensgefährlich wenn so was bei 200Kmh passiert, müsste da Opel nicht mal nachbessern ?

Ähnliche Themen

Hallo,

das muß dann auf die konventionelle Art gelöst werden...

Ist bei mir auch so gewesen. Aber mit zwei neuen Bolzen und einer Flex war das recht schnell gelöst😉

Es gibt scheinbar so einige Fahrzeuge, bei deren Montage im Werk jemand nicht richtig in die Zeichnung geschaut hat, oder aber es wurde anderswo gepennt.

Bei den bisherigen Vectra B, die ich gesehen habe, waren die Bolzen meist so eingebaut, dass man sie normal heraus ziehen konnte. Bei einigen waren sie aber, wie bei Dir und mir, falsch herum eingebaut. Mach Dir mal keine Sorgen! Die neuen werden dann anders herum eingebaut, weil niemand wirklich Lust hat, die komplette Hinterachse auszubauen.

@August: Ja... an dem Teil hat es in jüngster Zeit einige Defekte gegeben. Noch haben wir aber keine genaue Ursache gefunden... außer Rost, der an dem Teil eigentlich nicht so stark auftreten sollte, weil es aus einem legierten Stahl ist, der haltbarer sein soll. Ich hab da schon auf eine Charge mit Materialfehler getippt. Man sollte das Thema im Auge behalten...

Gruß

Headhunter_T

Guten Tag Haethunter

Ja genau wenn sich sowas häuft müsste man mal eine Eingabe bei Opel machen, habt ihr schon einen Sammelthread dafür ?

nein, bisher kein sammelfred.

hier im forum würde ich sagen sind es bisher um die 10 fälle seit mitte 2008 schätze ich. aber die dunkelziffer die nicht hier aufschlägt wird wohl ungleich größer sein. genaue zahlen wird vermutlich nur opel kennen.

ich kann mir den schaden eigentlich nur mit
1. materialfehler oder
2. besondere belastungen der baugruppe wie z.b. festgegangene kugelgelenke oder
3. nicht gewollte Nutzung wie etwa aufprall eines anderes fahrzeuges auf das entspr. hinterrad ohne das der schaden sofort sichtbar war, vielleicht schon vor jahren passiert
etc. vorstellen (sorry, der satz ist scheiße zu lesen). auf jeden fall werde ich beim nächsten reifenwechsel bei mir genau hinschauen.

was für ein BJ ist denn das Fahrzeug des TE? wieviel km?

Es handelt sich um eine 97'er Erstzulassung mit etwa 140 TKm in absolutem Topzustand... Nun ja, so ganz Top nun leider nicht mehr.

Mhmm... Stört mich wahnsinnig, dass ich das nicht allein machen kann nur weil die Schrauben mittig seinerzeit falsch herum montiert wurden. Für mich absolut unverständlich. Kann man nicht die Schraube lösen, soweit wie möglich herausziehen und dann schlichtweg abflexen ( auf Grund des Tanks wäre eine Eisensäge vielleicht auch nicht gar so schlecht ) und gegen eine neue Schraube ersetzen?

LG NeoNeo28  

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


Kann man nicht die Schraube lösen, soweit wie möglich herausziehen und dann schlichtweg abflexen ( auf Grund des Tanks wäre eine Eisensäge vielleicht auch nicht gar so schlecht ) und gegen eine neue Schraube ersetzen?

Denke schon das das geht.

So hat das Headhunter_T mit sicherheit auch gemeint.?

Zitat:

Original geschrieben von Batzen1986



Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


Kann man nicht die Schraube lösen, soweit wie möglich herausziehen und dann schlichtweg abflexen ( auf Grund des Tanks wäre eine Eisensäge vielleicht auch nicht gar so schlecht ) und gegen eine neue Schraube ersetzen?
Denke schon das das geht.
So hat das Headhunter_T mit sicherheit auch gemeint.?

Ja.... So hat er es gemeint 😉

Ach ja und @Tom: Wir waren schon so weit, dass es an dem Teil eine Sollbruchstelle für seitlichen Aufprall gibt, damit in dem Fall nicht noch mehr Schaden angerichtet wird.

In einem Fall war der Längslenker direkt mittendrin gebrochen und auf den Bildern, die der Betroffene hier eingestellt hat, war zu erkennen, dass es kein absoluter Gewaltbruch war. Ich bin auch der Meinung, wir sollten mal abwarten und dann sollte irgendein Betroffener sich mit seinem beschädigten Teil direkt an Opel wenden und dann von den anderen Fällen hier im Forum berichten.

In jedem Fall war ein Kollege hier in dem letzten Thread diebezüglich am Start, der beim TÜV arbeitet und Einsicht in die Bauunterlagen von Opel hatte. Und daher stammen auch meine Informationen bezüglich des Materials und der Sollbruchstelle...

Hallo Foris...

So, nun musste ich heute morgen doch zum FOH um die Ecke ( wortwörtlich freundlich und nur 150 m von mir ). Die Schrauben waren so fest, dass ich die mit meinem bisserl Hobbyerkzeug nicht einmal aufbekommen habe. Ob die 150 m mit 45 Grad Hinterradneigung wirklich sio gut waren wage ich allerdings zu bezweifeln. Ich hoffe mal, dass alles andere heil geblieben ist.

Der Meister meinte jedoch, dass er einen solchen Defekt in seiner gesamten Laufbahn von gut 20 Jahren noch nicht hatte. Mhmm... Man siehe und staune...  ;-) Inklusive Material und Arbeitszeit sollen sich die Kosten wohl auf etwa 200 Euro belaufen. Im Netz habe ich Teile verschiedener Anbieter gefunden zwischen 25 und 45 Euro, mal mit und mal ohne die dazugehörenden Buchsen. Was die Teile bei Opel original kosten weiß ich wohl erst wenn ich die Rechnung bekomme - vorausgesetzt die Teile sind dann auch tatsächlich einzeln aufgeführt.

Nun denn, dann lass ich mich mal überraschen...
Liebe Grüßle aus der Oberpfalz
NeoNeo28

So, ich nochmal...

Hab mein Auto schon abholen dürfen und hab 190 Euro gelöhnt. 49,16 Euro für den Schräglenker, 35,82 Euro für den Kugelstrang ( was immer das auch sein mag ) plus 72 Euro Arbeitslohn zzgl. Mehrwertsteuer.Der Meister sagte, es habe wohl an den Buchsen gelegen, die festgelaufen waren.

Das gleiche Problem ( feste Buchsen ) soll sich übrigens auf der anderen Seite auch schon ankündigen. Man siehe und staune... ;-)

LG NeoNeo28

Zitat:

Original geschrieben von Headhunter_T


Ach ja und @Tom: Wir waren schon so weit, dass es an dem Teil eine Sollbruchstelle für seitlichen Aufprall gibt, damit in dem Fall nicht noch mehr Schaden angerichtet wird.

In einem Fall war der Längslenker direkt mittendrin gebrochen und auf den Bildern, die der Betroffene hier eingestellt hat, war zu erkennen, dass es kein absoluter Gewaltbruch war. Ich bin auch der Meinung, wir sollten mal abwarten und dann sollte irgendein Betroffener sich mit seinem beschädigten Teil direkt an Opel wenden und dann von den anderen Fällen hier im Forum berichten.

ist mir bekannt. bei dem wo es an der sollbruchstelle gerissen war, waren teile des risses auch schon korrodiert und nicht frisch, was dafür spricht das sich das 1. langsam ausgeweitet hat und vermutlich 2. ein initialer heftigerer Rempler oder kleiner Unfall stattgefunden hat.

den schaden des TE kann ich auf dem bild allerdings nicht erkennen. daher habe ich nach einem Detailbild gefragt.

Sorry wegen des fehlenden Detailbildes. Der FOH hatte das Ding aber schon in die Tonne gekloppt als ich mein Auto abholte. Der Riss war jedoch entlang der Haltebohrungen (Radseitig ), also ganz sicher keine Sollbruchstelle...

Deine Antwort
Ähnliche Themen