Stromverlust- aber wo wie wann
Mein Dicker erstaunt mich. Mopf 500 W220
Steht 3 Tage, dann springt er normal nicht mehr an. Akku neu, Generator auch. Ladespannung lt Display laufend 14V -über Nacht am nächsten Morgen sinds nur noch 12,3V, steht er noch einen Tag, 11,7v dann wars das.
Messe ich den Ruhestrom - Akku abgeklemmt und Messgerät dazwischen - 0,24Ah nach ca 5Min. Egal ob abgeschlossen, Tür auf.....
Also das leert keinen 85AH Akku auf drei Tage.....
Am Akku kanns auch fast nicht liegen, der ist 2 Monate alt, und mit dem davor wars das Gleiche - der war nur 6 Monate alt. Dachte der hätte einen Plalttenschluss, dabei ist der noch einwandfrei lt Ctek Ladegerät.
Davor ist der Generator gestorben, vermutlich weil er ständig volle pulle laden musste - aber warum?
Beste Antwort im Thema
Um den Strom zu messen ist Abklemmen das schlechteste was man überhaupt machen kann.
Sämtliche STGs müssen neu starten und sich abgleichen. Es werden mit Sicherheit einige STGs nicht mehr vernünftig in den Schlafzustand gehen. Ganz abgesehen von den anliegenden Fehlermeldungen.
Eine sichere Methode ist:
1. SD anschließen, Fehler löschen.
2. Alle übrig gebliebenen wichtigen Fehler reparieren.
3. Der BUS sollte keine Wackler haben. (Test auf unebener Straße mit SD)
4. Ein Kontaktloses Strommessgerät an die Zuleitung der Batterie anschließen.
5. Alle Türen, Kofferraum und Haubenkontakte schließen. Zündung aus. Schlüssel UND Keyless 20m entfernen.
6. Nach der entsprechenden Wartezeit die Schlaf und Tiefschlaf Schaltung der STGs abwarten und am Messgerät beobachten.
7. Nach 30 bzw. 60min sollte nicht mehr als 50mA anliegen.
8. Wenn nicht, über den Sicherungen messen. Nicht die Sicherungen ziehen.
9. Über Kabelverbindungen (zb. Batterie - STG) messen um korrodierte Verbindungen zu finden. (STGs werden durch Schwankungen wieder geweckt)
MB-Dok
57 Antworten
Zitat:
Eine nach der Anderen gezogen (und gezogen gelassen - sobald man manche steckt, wird die Fuhre wieder unruhig und zieht bis zu 2,5A)
Ach was. Sag ma, hast Du meinen Beitrag überhaupt gelesen? Okay, ich bin hier raus, keine Lust mir die Finger wundzutippen und mich mit anderer Leute Probleme zu beschäftigen, wenn das sowieso nicht gelesen wird.
Viel Spaß noch beim Suchen!
Wird immer noch der Stromdieb gesucht? Also wie man einen Stromdieb findet bzw. einkreisen kann hatte ich mit meinen Link ja schon mal gezeigt.
MfG
Ron
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 18. November 2015 um 19:54:27 Uhr:
Dir ist schon klar das das ein Fahrzeug mit CAN-Datenbus ist?
Echt? Hat der sowas schon ? Erstaunlich.....
Heut die Sicherungen unter dem rechten hinteren Sitz durch...auch keine Änderung.
Stell ich ihn mit deaktivierter Innenraumüberwachung ab, zieht er 0,09A weniger, also auch nicht die Welt.
Es macht übriges keinen Unterschied beim messen , ob die Türen offen (also Schlösser zu oder nicht) sind - wurde weiter vorne mal angesprochen. Einzig das Kofferraumschloss sollte man einrasten lassen (und vorm zumachen wieder öffnen)
@Bigplayer -so wie beschrieben mach ich es ja. Seit zwei Tagen ziehe ich Sicherungen :-) Das manche es empörend finden wen man anmerkt wie die Mühle auf das wieder einsetzen selbiger reagiert....
Aber das mit dem Heckklappe bei dir....meine geht nämlich nur per Fernbedienung auf. Da werd ich mal ansetzen und das Ding ausbauen/abstecken.
Okay, dann bleibt Dir noch der Hauptsicherungskasten vorne im Beifahrer-Fußraum. Vorsicht mit dem dicken Plus-Kabel, da ist nichts gesichert. Wenn Du da einen Kurzschluß baust, knallt es richtig!
Im Hauptsicherungskasten findest Du weitere drei Sicherungen, die Du abklemmen kannst.
Generator und Anlasser sind generell nicht abgesichert. Ich denke inzwischen, daß es am ehesten der Generator ist. Das gleiche Problem hatte ich nämlich auch, Generator zog 700mA bei Stillstand, sonst völlig normale Funktion. Da war durch Ziehen aller Sicherungen auch nichts zu finden.
Generator ist neu....der alte war defintiv im Eimer.
Normal hab ich über Nacht nur eine Spannungssenkung von 12,7 auf 12,3V (ca) Diese Nacht stand er unverschlossen und hatte 11,7V......Tür aufgemacht und der Lüfter (oder Laufwerk??) vom Command lief schon, das kam mir seltsam vor. Muss ich morgen mal besser drauf achten.
Ähnliches wird auch aktuell hier beschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...nnung-w220-s320-cdi-mopf-t5506590.html
Von den Spannungswerten deckt sich das 1:1
Ich zerleg eh die Tage die Heckklappe wg dem Kofferaumschloss und den Beifahrerfußraum - dann kann ich über Nacht die Lima vom Netz nehmen :-)
Das der Innenraumdatenbus bei Tür auf geweckt wird ist aber normal.
Es ist auch normal, dass sich das COMAND beim Aufschließen "warmläuft".
Och der hat sicher den Lüfter der KLA gehört.
Hallo, parallel in einem anderen thread berichte ich ebenso von einem evtl. Stromdieb in meinem S320 cdi .
Zur sicheren Methode von MB Dok hätte ich 2 Fragen:
Punkt 4. Kofferraum Kontakt schliessen mit Kofferraumdeckel auf, wie ist das idealerweise zu bewerkstelligen?
Punkt 8. Über den Sicherungen messen: wie ist das richtig durchzuführen? Pluspol auf den Kopf der Sicherung und Minus an die Karosserie?
Und viel interessanter: was erwarte ich über den jeweiligen Sicherungen zu sehen, bzw. wie stelle ich hier eine Abnormalität fest? Sorry für die Fragen, habe so etwas noch nie durchgeführt und man bildet sich so weiter.
Anmerkung: Wenn ich die FAQ´s richtig gelesen habe, wird dort über Sicherungen ziehen geschrieben, genau das soll jetzt aber nicht gemacht werden.
Danke
Friedel
uote]
@S500L2000 schrieb am 10. November 2015 um 20:59:09 Uhr:
Um den Strom zu messen ist Abklemmen das schlechteste was man überhaupt machen kann.
Sämtliche STGs müssen neu starten und sich abgleichen. Es werden mit Sicherheit einige STGs nicht mehr vernünftig in den Schlafzustand gehen. Ganz abgesehen von den anliegenden Fehlermeldungen.
Eine sichere Methode ist:
1. SD anschließen, Fehler löschen.
2. Alle übrig gebliebenen wichtigen Fehler reparieren.
3. Der BUS sollte keine Wackler haben. (Test auf unebener Straße mit SD)
4. Ein Kontaktloses Strommessgerät an die Zuleitung der Batterie anschließen.
5. Alle Türen, Kofferraum und Haubenkontakte schließen. Zündung aus. Schlüssel UND Keyless 20m entfernen.
6. Nach der entsprechenden Wartezeit die Schlaf und Tiefschlaf Schaltung der STGs abwarten und am Messgerät beobachten.
7. Nach 30 bzw. 60min sollte nicht mehr als 50mA anliegen.
8. Wenn nicht, über den Sicherungen messen. Nicht die Sicherungen ziehen.
9. Über Kabelverbindungen (zb. Batterie - STG) messen um korrodierte Verbindungen zu finden. (STGs werden durch Schwankungen wieder geweckt)
MB-Dok
Das Kofferraum Schloß zu rasten Klack,Klack dann ist das zu und das Kofferraumlicht aus.
Mit den Mess Spitzen auf den Ein und Ausgang der Sicherung gehen und mV messen der Sinn ist, dort wo auch richtig Strom fließt kann man einen höheren mV Wert messen.
Danke db-fuchs,
heisst dass, das ich nur relative Unterschiede bei den unterschiedlichen Sicherungen sehe?
Oder ist es so, daß beispielsweise der mV Wert über einer 20A Sicherung ein anderer ist als über einer 10A Sicherung?
Oder müsste an Sicherungen, die mit dem Stromdieb nichts zu tun haben, auch 0,00 angezeigt werden?
Ich verstehe Punkt 4 so dass das kontaktfreie Messgerät genutzt wird um gesammelt an dieser Stelle anzuzeigen, ob überhaupt ein Kriechstrom da ist,oder? Welche relat. günstige Stromzange hat nur 10mV Ungenauigkeit , denn die brauche ich ja um festzustellen, wenn 50mV Ruhestrom als normal gilt?
Alternativ habe ich parallel gesehen (https://mercedessource.com), dass es eine Lösung zu sein scheint, über den OBD Stecker eine extra Batterie 12 V anzuschliessen, dann den Plus Pol der Autobatterie zu öffnen und das Multimeter an den Plus Pol hängen, um so Kriechstrom sehen zu können.
Gibt es denn eine
Danke
Friedel
PS Ich bin davon ausgegangen das du die Liste (Messwerte ) vorliegen hast !?
Welche Liste meinst Du jetzt? Stehe auf dem Schlauch, sorry.
Habe die Seite angeschaut; aber der mach da doch nur was mit W123 er
Zitat:
über den OBD Stecker eine extra Batterie 12 V anzuschliessen, dann den Plus Pol der Autobatterie zu öffnen und das Multimeter an den Plus Pol hängen, um so Kriechstrom sehen zu können.
Wenn Du die Elektronik Deiner Karre zuverlässig ins Reich des blauen Dunstes mit dem würzigen Duft nach Ampere schicken willst, kannst Du das gerne so machen.
Mensch hier geht es um eine Ruhestrommessung, das so ziemlich einfachste was es in Sachen Elektronik am Auto gibt. Und nichtmal das kriegst Du hin obwohl ich Dir geschrieben habe, wie ich es erfolgreich gemacht habe. Bist Du so lernresistent oder tust Du nur so?
Fahr die Karre in eine Werkstatt, die sich damit auskennt und zahl Deinen Obulus dafür. Wird garantiert preiswerter als wenn Du hier und da noch 12V reinbläst bis es wirklich nirgendwo mehr qualmt.
Neee neeee nee. Immer wieder lustig.