Stromverlust- aber wo wie wann

Mercedes S-Klasse W220

Mein Dicker erstaunt mich. Mopf 500 W220
Steht 3 Tage, dann springt er normal nicht mehr an. Akku neu, Generator auch. Ladespannung lt Display laufend 14V -über Nacht am nächsten Morgen sinds nur noch 12,3V, steht er noch einen Tag, 11,7v dann wars das.
Messe ich den Ruhestrom - Akku abgeklemmt und Messgerät dazwischen - 0,24Ah nach ca 5Min. Egal ob abgeschlossen, Tür auf.....
Also das leert keinen 85AH Akku auf drei Tage.....
Am Akku kanns auch fast nicht liegen, der ist 2 Monate alt, und mit dem davor wars das Gleiche - der war nur 6 Monate alt. Dachte der hätte einen Plalttenschluss, dabei ist der noch einwandfrei lt Ctek Ladegerät.
Davor ist der Generator gestorben, vermutlich weil er ständig volle pulle laden musste - aber warum?

Beste Antwort im Thema

Um den Strom zu messen ist Abklemmen das schlechteste was man überhaupt machen kann.

Sämtliche STGs müssen neu starten und sich abgleichen. Es werden mit Sicherheit einige STGs nicht mehr vernünftig in den Schlafzustand gehen. Ganz abgesehen von den anliegenden Fehlermeldungen.

Eine sichere Methode ist:

1. SD anschließen, Fehler löschen.
2. Alle übrig gebliebenen wichtigen Fehler reparieren.
3. Der BUS sollte keine Wackler haben. (Test auf unebener Straße mit SD)
4. Ein Kontaktloses Strommessgerät an die Zuleitung der Batterie anschließen.
5. Alle Türen, Kofferraum und Haubenkontakte schließen. Zündung aus. Schlüssel UND Keyless 20m entfernen.
6. Nach der entsprechenden Wartezeit die Schlaf und Tiefschlaf Schaltung der STGs abwarten und am Messgerät beobachten.
7. Nach 30 bzw. 60min sollte nicht mehr als 50mA anliegen.
8. Wenn nicht, über den Sicherungen messen. Nicht die Sicherungen ziehen.
9. Über Kabelverbindungen (zb. Batterie - STG) messen um korrodierte Verbindungen zu finden. (STGs werden durch Schwankungen wieder geweckt)

MB-Dok

57 weitere Antworten
57 Antworten

1. Beleidigungen bringen Forenbeiträge nicht weiter
2. Hinweise zu MB zu fahren helfen nie, denn dann benötigt man das Forum fast nie
3. Sehe nicht wo Du mir geschrieben hast wie Du es erfolgreich gemacht hast
4. Hoffe ich weierhin auf gute Hinweise

Friedel

quote]

@TurboTronic schrieb am 26. November 2015 um 10:17:52 Uhr:

Zitat:

über den OBD Stecker eine extra Batterie 12 V anzuschliessen, dann den Plus Pol der Autobatterie zu öffnen und das Multimeter an den Plus Pol hängen, um so Kriechstrom sehen zu können.

Wenn Du die Elektronik Deiner Karre zuverlässig ins Reich des blauen Dunstes mit dem würzigen Duft nach Ampere schicken willst, kannst Du das gerne so machen.

Mensch hier geht es um eine Ruhestrommessung, das so ziemlich einfachste was es in Sachen Elektronik am Auto gibt. Und nichtmal das kriegst Du hin obwohl ich Dir geschrieben habe, wie ich es erfolgreich gemacht habe. Bist Du so lernresistent oder tust Du nur so?

Fahr die Karre in eine Werkstatt, die sich damit auskennt und zahl Deinen Obulus dafür. Wird garantiert preiswerter als wenn Du hier und da noch 12V reinbläst bis es wirklich nirgendwo mehr qualmt.

Neee neeee nee. Immer wieder lustig.

Wenn der TE aus der nähe von Bremen kommt, kann er gern vorbei kommen und ich helfe ihm beim Ruhestrommessen. Finde es ja gruselig was hier los ist.

MfG
Ron

So geht das.

db-fuchs: Super, Danke für die Hilfe mit dem PDF upload.
Ron: Danke für das Angebot. Für mich leider viel zu weit weg.
Turbotronic: so wie oben beschrieben kann auch Forumshilfe aussehen

Friedel

Ich empfehle einen Blick auf die erste Seite dieses Threads. Etwa in der Mitte.
Mit dem Link hier gehts schneller:
http://www.motor-talk.de/.../...ust-aber-wo-wie-wann-t5488953.html?...

Hast Du nie gelesen, wahrscheinlich verstehst Du deswegen auch nicht, wieso mich das so ärgert.

Hallo, ist mir flitzen gegangen, daß Du diesen Beitrag geschrieben hast,obwohl ich den thread nochmals vorher gelesen hatte. Nix für ungut.Schön daß es so bei Dir geklappt hat.
Vorgehensweise ist jetzt aber komplett anders als von MB Doc beschrieben und auch anders als der neue upload von db-fuchs.
Mal sehen wie es bei mir klappt.Angehängt ist ein Bild des Videos wo mit OBD 12V Unterstützung die Autobaatterie gewechselt wird.
Friedel

Ich würd das mit dem Einspeisen von 12V auf OBD jedenfalls lassen. Auch wenn es sooo schön einfach klingt. Bei VW z.B. (das sind die mit dem tödlichen Abgas) liegt am OBD-Stecker erst Spannung an, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Da ist also definitiv mehr dran, als ein Kabel zur Batterie. Ich hätte Angst, mir da irgendwas zu zerschießen, was dann richtig teuer wird.

Wenn schon Batteriewechsel ohne Auto stromlos, dann mit einer zweiten Batterie und Starthilfekabel an der Hauptsicherungsbox im Beifahrerfußraum. Da wo der Strom hingehört und nicht durch dünne Kabel muß. Kann ich aber auch nicht empfehlen, weil wenn man dann hinten beim Abschrauben des Pluskabels mit dem Schlüssel auf Masse kommt oder das Kabel beim Herausnehmen oder Hineinstellen der Batterie gegen die Karosse drückt, gibt's Funkenregen.

Das neu-justieren der Steuerteile ist bei meinem auch kein Problem: Einmal Lenkrad komplett rechts/links einschlagen, einmal alle Fenster und das Schiebedach auf und zu, dabei die Knöpfe immer noch ein wenig länger gedrückt halten als nötig. Zur Sicherheit noch einmal auf sehr ebener Fläche (und Stellung P) die Airmatic anheben und absenken lassen und alles ist gut.

Am Besten mit strombegrenzter/ kurzschlussfester Stützspannung über die vom Hersteller des Fahrzeuges vorgesehenen Einspeisepunkte (Starthilfepunkte).
Dort wird in der Werkstatt ebenfalls Stützspannung angelegt beim Programmieren der Steuergeräte.
Je nach Typ und Ausstattung muss dann das Stützspannungsgerät (kein reines Ladegerät) bis zu 45A liefern können.

So kann man auch die Batterie wechseln ohne Spannungsverlust.

Man kann sogar unterbrechungsfrei ein klassisches Amperemeter zwischen schalten - dazu bedarf es lediglich eines "Null-Ohm-Shunt", der vor dem Anschliessen in richtiger Weise dazwischen geklemmt wird.
Unterbrechungsfrei ist in dem Falle wichtig, damit die Einschaltströme nicht so hoch sind und die Steuergeräte samt Bus nicht alle bei "Null" (Kaltstart) beginnen.
Allerdings: Dieses Vorgehen ist ein klein wenig tricky und sollte nur von einem erfahrenen Elektroniker durchgeführt werden, der genau weiß was er tut und dem man das Ohm'sche Gesetz nicht erst noch erklären muss.

Im Zweifel: Finger weg - sonst wird das Auto nur gegen Einwurf großer Scheine beim Freundlichen wieder heile.

Zitat:

@Bigplayer110 schrieb am 26. November 2015 um 16:42:57 Uhr:


Wenn der TE aus der nähe von Bremen kommt, kann er gern vorbei kommen und ich helfe ihm beim Ruhestrommessen. Finde es ja gruselig was hier los ist.

MfG
Ron

Öhm...der ursprüngliche TS von dem Ding hier bin ich....aus dem tiefsten Niederbayern :-) Zwar gebürtiges Nordlicht, aber das hilft nix :-)

Die - korrekte - Messung per Sicherungen ziehen hab ich ja schon erfolglos durch....Ruhestrom bleibt zu hoch.
Entweder ich hab die richtige Sicherung nicht erwischt, oder irgendwo gibts nen Kriechstrom.

Kann es sein das die Fehlermeldung :Blinker Spiegel links - die Lampen im Seitenspiegel gehen nicht - Unruhe in den Datenbus bringen? Das wäre die einzige konstante Fehlermeldung, ansonsten ist das Auto zZ "Fehlerfrei" (Abgesehen vom Flammwächter der Shz der rechtzeitig zum Winter ausgestiegen ist)
Nächste Woche möcht ich auf jeden Fall noch im Beifahrerfüßraum an die dicken Sicherungen.
Mich irritiert auch etwas - ich hab zwar konstant 14v Ladestrom (am Akku) . Selbst mit Licht, Sitz/Lenkradheizung/Heckscheibe gehts kaum unter 13,8V.
Aber sobald ich den Motor ausmach, zeigt das Display 12,6V, tendenz Richtung 12,4 und sofort
Das erscheint mir zu wenig - der geladene Akku (ist fast neu) sollte doch etwas über 13v haben.

Wenn der Stromfluß bei Dir trotz Ziehen aller Sicherungen bleibt, tippe ich auf den Generator. Der ist über eine der Hauptsicherungen im Beifahrerfußraum angeschlossen. Der Anlasser ist komplett ungesichert, aber da ich den gleichen Fehler hatte (Generator gönnt sich 700mA bei Stillstand und funktioniert bei Motorlauf einwandfrei), tippe ich auf den Generator. Vorglühendstufe hast Du ja nicht.

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 29. November 2015 um 02:11:10 Uhr:



Aber sobald ich den Motor ausmach, zeigt das Display 12,6V, tendenz Richtung 12,4 und sofort
Das erscheint mir zu wenig - der geladene Akku (ist fast neu) sollte doch etwas über 13v haben.

Meine Batterie ist zwar schon 4 Jahre alt, aber auch als sie neu war, war das nicht anders.

Ich habe diese Woche nach längerer Fahrt mal direkt nach dem Abstellen die Voltzahl über das KI anzeigen lassen. Sie lag bei 12,1 Volt, an der Batterie direkt gemessen liegt sie bei mir um 0,15 Volt höher.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 29. November 2015 um 09:10:13 Uhr:



Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 29. November 2015 um 02:11:10 Uhr:



Aber sobald ich den Motor ausmach, zeigt das Display 12,6V, tendenz Richtung 12,4 und sofort
Das erscheint mir zu wenig - der geladene Akku (ist fast neu) sollte doch etwas über 13v haben.
Meine Batterie ist zwar schon 4 Jahre alt, aber auch als sie neu war, war das nicht anders.
Ich habe diese Woche nach längerer Fahrt mal direkt nach dem Abstellen die Voltzahl über das KI anzeigen lassen. Sie lag bei 12,1 Volt, an der Batterie direkt gemessen liegt sie bei mir um 0,15 Volt höher.

lg Rüdiger:-)

Moin,

also ganz und gar nicht. 13 Volt bei vollem Akku - das gibts nicht im PKW.
Werte von 11.5 - 12.5 sind i.O. (Ca. eine Stunde nach abstellen. Das kommt aber auch auf den Ladezustand der Batterie an... )

Was sein sollte - wenn der Motor läuft sind Spannungen von 13.6-14.5 Volt im grünen Bereich.
Im Mittel sollte sie bei 14 Volt / +- 0.2 volt liegen. Direkt gemessen an den Polen, im Standgas (Leerlauf) und ohne nennenswerte Belastung - das stellen die Steuergeräte inkl. Sensoren und Aktoren schon da...

Gruß
Philipp

Noch etwas zur Strom-Messung an der Batterie.

Eine genaue Messung ist nur an einem Kabel möglich das aus EINER Ader besteht.
Batterieanschlüsse und auch andere Zuleitungen bestehen manchmal aus mehreren Adern.
Grund für die Fehlmessung ist das sich teilweise aufhebende Magnetfeld der Leitungen.

Natürlich ist es auch sehr vernünftig vor der Gesamtmessung die einzelnen schon bekannten Verdächtigen zu untersuchen.
Hier kann viel Zeit gespart werden.

MB-Dok

@RuedigerV8 schrieb am 29. November 2015 um 09:10:13 Uhr:

Zitat:

Meine Batterie ist zwar schon 4 Jahre alt, aber auch als sie neu war, war das nicht anders.
Ich habe diese Woche nach längerer Fahrt mal direkt nach dem Abstellen die Voltzahl über das KI anzeigen lassen. Sie lag bei 12,1 Volt, an der Batterie direkt gemessen liegt sie bei mir um 0,15 Volt höher.
g Rüdiger:-)

Das wollt ich eh noch fragen -was Andere in ihrem Dicken da so an Spannungswerten haben.

Mir kommt das einfach zu wenig vor - in meinem ollen e39 hab ich nach dem abstellen um die 13V....OK, da ist praktisch alles aus wenn man den abstellt :-)

Die Woche keine Zeit gehabt, der w220 steht jetzt seit Sonntag Abend -schätze morgen Nachmittag isser wieder leer. Zum kotzen. Aber ich beweg ihn halt nicht laufend - den e39 kann ich zwei Wochen stehen lassen und er springt problemlos an. Beim w220 wäre ich froh wenn er ne Woche durchhalten würd.

TurboTronic spricht wieder den Generator an....wie gesagt, der ist neu. Und ich vermute, der Alte ist wegen der permanenten Laderei gestorben. Aber ich geh trotzdem an die Kabel im Fußraum un trenn die mal für ein paar Tage - hab ja noch Garantie auf der Lima :-)

Was auch sein könnte, in der Hauptsicherungsbox im Beifahrerfußraum gibt es einen Kondensator zum Abpuffern von Spannungsspitzen. Der könnte auch einen Schuss haben, müßte aber merklich warm werden wenn er so viel Strom zieht. 500mA sind immerhin 6 Watt Leistung, die da irgendwo am Heizen sind.

Deine Antwort