Stromverbraucher gesucht!
Hallo!
Wie vllt. einige von euch es schon hier mitbekommen haben, habe ich das Problem, dass mein B6 2,5 Tdi nach 3 Tagen Standzeit nicht mehr anspringt, weil die Batterie leer ist. Nun ist es Gewissheit: im Stand und bei abgeschlossenen Türen und ZV gehen immer noch 0,8 Ampere durch die Leitung.
Habe dann jede einzelne Sicherung gezogen und geschaut, ob sich was tut. Die einzigen Sicherungen wo ein Unterschied festzustellen war, ware die für das Kombigerät, Navigation (0,3 A) und Klimaanlage(0,2A). Wenn ich die beide Sicherungen ziehe, sinkt der Wert auf 0,3 Ampere.
Als ich im Auto so eingesperrt saß, ist mir dann aufgefallen, dass der Warnblinkknopf nach dem Verriegeln ca. 30 Sek. weiter leuchtet und dann weiter blinkt. Ist es normal? Bei B5 war das die Alarmanlagen aber bei B6 ist ist die Diode doch in der Tür. Wird das Auto evtl. durch einen Kurzen/Kriechstrom aus dem Ruhezustand geweckt?
Sonst fallen mir noch die SRA, die bei mir nicht funktioniert, und die Glühkerzen, welche auch hinüber sind.
Für Ideen wäre ich sehr dankbar. Ich hoffe, das es nicht das Bordnetzsteuergerät ist.
MfG knochi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von knochi
Nicht jeder hat KFZ-Mechaniker gelernt...Und sogar manche Werkstätten scheinen damit überfordert zu sein und tauschen erstmal den Warnblinkschalter oder die Batterie aus. Was nun wirklich...
Also mach entweder konkrete Vorschläge oder spam nicht rum.
Du solltest Dich evtl. erst informieren, was der Can-Komfort ist, wofür er genutzt wird und was alles am Can-Komfort dranhängt.
Dann wäre es sinnvoll, mit den Dingen anzufangen, die als Fehlerursache tatsächlich aufgrund ggf. mechanischer Belastungen eher in Betracht kommen und deutlich besser zugängig sind, als das "Zentralsteuergerät für Komfortelektronik".
Interessant wäre noch, ob gewisse zu beachtende Dinge bei der Ruhestrommessung auch wirklich beachtet wurden, so dass gewisse Steuergeräte nicht aufgrund eines durch den Bediener gesetzten Parameters nicht in den Ruhezustand gehen und über einen vom Bediener eingestellten Zeitraum Informationen abrufen und speichern.
Das betrifft insbesondere ein Gerät, welches NICHT am Can-Komfort hängt, aber bei entsprechend eingestellten Parametern dsowohl den eigenen als auch den Can-Komfort wachhalten / wecken kann.
Nebenbei bemerkt wäre halt ein vollständiges Diagnoseprotokoll ALLER Steuergeräte hilfreich, da man u.U. darin schon Hinweise finden könnte.
Hilfreich wäre es auch bezüglich der Fehlersuche, wenn man die Grundspannungswerte der Bussysteme wüsste, denn dann könnte man messtechnisch da schon einiges erledigen.
Hilfreich wäre dazu auch ein Oszilloskop, denn damit könnte man den Signalverlauf auf den Can-Bus-Systemen im Ruhezustand und im Aktivzustand analysieren.
Hilfreich wäre dann auch, ein Diagnosetool zu haben, denn über die Messerte der entsprechenden Steuergeräte kann man u.U. auch bereits diverse Dinge erkennen.
Recht hilfreich für die Fehlersuche wäre dabei wohl auch der entsprechende Stromlaufplan der CAN-Vernetzung.
Das findet man z.B. hier.
Man beachte noch:
Das Ziehen von Sicherungen bzw. das Abklemmen von Steuergeräten führt oftmals einen Hardwarereset herbei, durch den Fehler, die durch Steuergeräte hervorgerufen wurden zurückgesetzt werden und danach nicht mehr zu lokalisieren sind.
Es empfiehlt sich eher, mit einem adäquaten Messgerät eine Spannungsverlustmessung an der jeweiligen Sicherung durchzuführen.
Damit sind, wenn man die entsprechenden Dinge dazu hat auch entsprechende Rückschlüsse auf den jeweiligen Stromfluss in diesem Strompfad möglich.
Denke, diese konkreten Vorschläge zur Fehlersuche könnten Dich erstmal auslasten.
19 Antworten
ja ok, danke. das übersteigt meine möglichkeiten. werde doch in die werkstatt zwecks diagnose fahren mussen.
wie sieht es eigentlich aus: wenn ich den zentralen steuergerät für das komfortsystem abklemme und das auto geht dann in den sleep-modus. kann ich dann davon ausgehen, dass der fehler mit großer wahrscheinlichkeit an einem der geräte von can-comfort liegt? theoretisch könnte der fehler z.B. auch in can-antrieb liegen, oder ? wenn can-antrieb nicht in den ruhemodus geht, tut es can-comfort auch nicht.
Wie kommst Du darauf ??Zitat:
Original geschrieben von knochi
ja ok, danke. das übersteigt meine möglichkeiten. werde doch in die werkstatt zwecks diagnose fahren mussen.wie sieht es eigentlich aus: wenn ich den zentralen steuergerät für das komfortsystem abklemme und das auto geht dann in den sleep-modus. kann ich dann davon ausgehen, dass der fehler mit großer wahrscheinlichkeit an einem der geräte von can-comfort liegt? theoretisch könnte der fehler z.B. auch in can-antrieb liegen, oder ? wenn can-antrieb nicht in den ruhemodus geht, tut es can-comfort auch nicht.
Zwischen Can-Antrieb und Can-Infotainment ist das Gateway (im Kombi integriert).
Wenn mehr als nur ein Bussystem wach bliebe wäre die Stromaufnahme deutlich höher.
Wenn man aber eben beschriebene Messungen durchführen würde könnte man recht genau sagen, welcher Bus aktiv bleibt.
Am Can-Komfort hängen z.B.:
- Steuergerät mit Anzeigeeinheit im Schalttafeleinsatz
- Steuergerät füt Lenksäulenelektronik
- Bordnetzsteuergerät
- Einparkhilfe
- Zentralsteuergerät für Komfortelektronik
- Climasteuergerät
- Zusatzheizung
- Türsteuergeräte
- Steuergerät Anhängererkennung
Wie kommst Du nun darauf, ohne irgendwas gemessen zu haben, dass gerade das ZKE das Bauteil ist, welches den Bus wachhält ?
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Wie kommst Du darauf ??
Zwischen Can-Antrieb und Can-Infotainment ist das Gateway (im Kombi integriert).
Wenn mehr als nur ein Bussystem wach bliebe wäre die Stromaufnahme deutlich höher.Wenn man aber eben beschriebene Messungen durchführen würde könnte man recht genau sagen, welcher Bus aktiv bleibt.
Am Can-Komfort hängen z.B.:
- Steuergerät mit Anzeigeeinheit im Schalttafeleinsatz
- Steuergerät füt Lenksäulenelektronik
- Bordnetzsteuergerät
- Einparkhilfe
- Zentralsteuergerät für Komfortelektronik
- Climasteuergerät
- Zusatzheizung
- Türsteuergeräte
- Steuergerät AnhängererkennungWie kommst Du nun darauf, ohne irgendwas gemessen zu haben, dass gerade das ZKE das Bauteil ist, welches den Bus wachhält ?
Das habe ich aus dem Internet. Sinngemäß hieß es dort, dass Steuergeräte untereinander kommunizieren und erst wenn alle ihr "O.k." geben, fährt das System in der Ruhemodus. Die Quelle weiß ich nicht mehr.
Wie sieht so eine Spannungsverlustmessung genau aus? Voltmeter auf Spannugsmessung einstellen und von Sicherungseingang zum Sicherungsausgang die Spannung messen? Wenn ich z.B. den Lenksäulenmodul oder Fahrer-/Beifahrertür messen will, wie soll das genau ablaufen?
Was ist jetzt mit dem Warnblinklichtschalter. Blinkt der die ganze Zeit noch nach oder nicht?
Der sollte nach ungefähr 30 s komplett aus gehen. Falls nicht kommt schon die die Komfortelektronik in Frage.
Dann würde ich ein Gebrauchtes ersteigern. Dieses muss aber auch codiert werden. (VCDS User werden hier sicher behilflich sein, ansonsten der gute Freundliche)
Die Meßmethodik von Hurz100 ist natürlich richtig.
Aber bevor du das machen lässt würde ich mal fragen was das kostet.
Ich nehme mal an, man treibt sich hier im Forum rum um etwas selber zu machen und zu sparen..
Bei Audi sieht die Rechnung dann nämlich etwa so aus:
Fehlersuche: 200 Euro
Steuergerät: 280 Euro
Einbau und Codierung: 150 Euro 😁😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 1.9tdipd
Was ist jetzt mit dem Warnblinklichtschalter. Blinkt der die ganze Zeit noch nach oder nicht?
Der sollte nach ungefähr 30 s komplett aus gehen. Falls nicht kommt schon die die Komfortelektronik in Frage.Dann würde ich ein Gebrauchtes ersteigern. Dieses muss aber auch codiert werden. (VCDS User werden hier sicher behilflich sein, ansonsten der gute Freundliche)
Die Meßmethodik von Hurz100 ist natürlich richtig.
Aber bevor du das machen lässt würde ich mal fragen was das kostet.
Ich nehme mal an, man treibt sich hier im Forum rum um etwas selber zu machen und zu sparen..
Bei Audi sieht die Rechnung dann nämlich etwa so aus:Fehlersuche: 200 Euro
Steuergerät: 280 Euro
Einbau und Codierung: 150 Euro 😁😁😁
Erfahrungsgemäss ist es bloß in den wenigsten Fällen das ZKE, was derartige Probleme auslöst.
Ein Gebrauchtteil bringt einen da auch nicht zwangsläufig weiter.
Bevor man also Geld für Teile rausschmeisst, die i.A. nicht fehlerauslösend sind, macht es i.A. Sinn, zumindest zu ermitteln, in welchem Bereich des Komforsystemes die Problematik liegt.
Und die Teile, die des öffteren derartige Probleme auslösen sind deutlich einfacher zugängig, als das ZKE und i.A. auch deutlich preiswerter.
Z.B.:
- Trennstellen der Säulen / Türen.
- Kabelstränge in den Gummidurchführungen gebrochen / beschädigt.
- Türsteuergeräte.
Das hätte man aber auch schon deutlich früher selbst finden können, wenn man sich mal im Forum ein wenig umgesehen hätte / die SUFU genutzt hätte, denn die Problematik gab es schon öffter mal.
Dazu hätte einem u.U. auch ein vernünftiges Diagnoseprotokoll die entsprechenden Informationen liefern können.
Genausogut kann, sofern verbaut, auch durch nicht korrekten Anschluss an den Can-Komfort ein Steuergerät für Anhängererkennung derartige Probleme auslösen.
Ebenso interessant wären ggf. die Einstellungen des Radios, denn z.B. aktive "TIM-Funktionalität" hält je nach Ausstattung auch den Can-Komfort aktiv.
Da der TE aber bislang noch nichtmal die BASIS für eine vernünftige Fehlersuche geliefert hat, stochert er halt weiter im Trüben rum.