Stromverbraucher gesucht!
Hallo!
Wie vllt. einige von euch es schon hier mitbekommen haben, habe ich das Problem, dass mein B6 2,5 Tdi nach 3 Tagen Standzeit nicht mehr anspringt, weil die Batterie leer ist. Nun ist es Gewissheit: im Stand und bei abgeschlossenen Türen und ZV gehen immer noch 0,8 Ampere durch die Leitung.
Habe dann jede einzelne Sicherung gezogen und geschaut, ob sich was tut. Die einzigen Sicherungen wo ein Unterschied festzustellen war, ware die für das Kombigerät, Navigation (0,3 A) und Klimaanlage(0,2A). Wenn ich die beide Sicherungen ziehe, sinkt der Wert auf 0,3 Ampere.
Als ich im Auto so eingesperrt saß, ist mir dann aufgefallen, dass der Warnblinkknopf nach dem Verriegeln ca. 30 Sek. weiter leuchtet und dann weiter blinkt. Ist es normal? Bei B5 war das die Alarmanlagen aber bei B6 ist ist die Diode doch in der Tür. Wird das Auto evtl. durch einen Kurzen/Kriechstrom aus dem Ruhezustand geweckt?
Sonst fallen mir noch die SRA, die bei mir nicht funktioniert, und die Glühkerzen, welche auch hinüber sind.
Für Ideen wäre ich sehr dankbar. Ich hoffe, das es nicht das Bordnetzsteuergerät ist.
MfG knochi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von knochi
Nicht jeder hat KFZ-Mechaniker gelernt...Und sogar manche Werkstätten scheinen damit überfordert zu sein und tauschen erstmal den Warnblinkschalter oder die Batterie aus. Was nun wirklich...
Also mach entweder konkrete Vorschläge oder spam nicht rum.
Du solltest Dich evtl. erst informieren, was der Can-Komfort ist, wofür er genutzt wird und was alles am Can-Komfort dranhängt.
Dann wäre es sinnvoll, mit den Dingen anzufangen, die als Fehlerursache tatsächlich aufgrund ggf. mechanischer Belastungen eher in Betracht kommen und deutlich besser zugängig sind, als das "Zentralsteuergerät für Komfortelektronik".
Interessant wäre noch, ob gewisse zu beachtende Dinge bei der Ruhestrommessung auch wirklich beachtet wurden, so dass gewisse Steuergeräte nicht aufgrund eines durch den Bediener gesetzten Parameters nicht in den Ruhezustand gehen und über einen vom Bediener eingestellten Zeitraum Informationen abrufen und speichern.
Das betrifft insbesondere ein Gerät, welches NICHT am Can-Komfort hängt, aber bei entsprechend eingestellten Parametern dsowohl den eigenen als auch den Can-Komfort wachhalten / wecken kann.
Nebenbei bemerkt wäre halt ein vollständiges Diagnoseprotokoll ALLER Steuergeräte hilfreich, da man u.U. darin schon Hinweise finden könnte.
Hilfreich wäre es auch bezüglich der Fehlersuche, wenn man die Grundspannungswerte der Bussysteme wüsste, denn dann könnte man messtechnisch da schon einiges erledigen.
Hilfreich wäre dazu auch ein Oszilloskop, denn damit könnte man den Signalverlauf auf den Can-Bus-Systemen im Ruhezustand und im Aktivzustand analysieren.
Hilfreich wäre dann auch, ein Diagnosetool zu haben, denn über die Messerte der entsprechenden Steuergeräte kann man u.U. auch bereits diverse Dinge erkennen.
Recht hilfreich für die Fehlersuche wäre dabei wohl auch der entsprechende Stromlaufplan der CAN-Vernetzung.
Das findet man z.B. hier.
Man beachte noch:
Das Ziehen von Sicherungen bzw. das Abklemmen von Steuergeräten führt oftmals einen Hardwarereset herbei, durch den Fehler, die durch Steuergeräte hervorgerufen wurden zurückgesetzt werden und danach nicht mehr zu lokalisieren sind.
Es empfiehlt sich eher, mit einem adäquaten Messgerät eine Spannungsverlustmessung an der jeweiligen Sicherung durchzuführen.
Damit sind, wenn man die entsprechenden Dinge dazu hat auch entsprechende Rückschlüsse auf den jeweiligen Stromfluss in diesem Strompfad möglich.
Denke, diese konkreten Vorschläge zur Fehlersuche könnten Dich erstmal auslasten.
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von knochi
niemand eine idee was das sein könnte?
zum Beispiel eine Falschmessung des Ruhestroms.. (da sowohl KI als auch Navi Strom ziehen)
Noch mal richtig messen und dann den Verbraucher, falls es einen gibt suchen. Wie es geht ist bereits ausführlich beschrieben worden.
nein, die messung war schon richtig. am anfang liegt der wert bei 2,2 ampere. nach 2-3 minuten hört man in motorraum ein klicken, wahrscheinlich relais, und der wert sinkt auf 0,8 ampere.
was mir heute nochmal aufgefallen ist: 10 minuten nach dem ich das auto abgeschlossen habe, höre ich immer noch ein klappern in bereich des handschuhfachs. ich meine, dass sind die stellmotoren für die luftung. ist es normal?
P.S: habe den handschuhfach abgenommen und es kommt tatsächlich von einem stellmotor neben der umluftklappe (siehe bild). das ist aber nicht die ursache für den stromverbrauch, sondern eher das symptom. weiß jemand, wieviel es beim freundlichen kostet den fehlerspeicher auslesen zu lassen?
Warum brauchts dafür nen zweiten Beitrag ??????Zitat:
Original geschrieben von knochi
nein, die messung war schon richtig. am anfang liegt der wert bei 2,2 ampere. nach 2-3 minuten hört man in motorraum ein klicken, wahrscheinlich relais, und der wert sinkt auf 0,8 ampere.was mir heute nochmal aufgefallen ist: 10 minuten nach dem ich das auto abgeschlossen habe, höre ich immer noch ein klappern in bereich des handschuhfachs. ich meine, dass sind die stellmotoren für die luftung. ist es normal?
P.S: habe den handschuhfach abgenommen und es kommt tatsächlich von einem stellmotor neben der umluftklappe (siehe bild). das ist aber nicht die ursache für den stromverbrauch, sondern eher das symptom. weiß jemand, wieviel es beim freundlichen kostet den fehlerspeicher auslesen zu lassen?
Anleitung zu Ruhestrommessung gelesen und verstanden ????
Busruhe abgewartet ???
Nach 10 Minuten ist nicht wirklich zwangsläufig Busruhe eingetreten !
Bezug zum Auftaktbeitrag hier:
LED in der Fahrertür hat NIX mit DWA zu tun, zeigt lediglich den Schließzustand "ZV-Safe" an.
Blinkender Warnlichtschalter zeigt einen nicht in Busruhe befindlichen Can-Komfort an.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Warum brauchts dafür nen zweiten Beitrag ??????Zitat:
Original geschrieben von knochi
nein, die messung war schon richtig. am anfang liegt der wert bei 2,2 ampere. nach 2-3 minuten hört man in motorraum ein klicken, wahrscheinlich relais, und der wert sinkt auf 0,8 ampere.was mir heute nochmal aufgefallen ist: 10 minuten nach dem ich das auto abgeschlossen habe, höre ich immer noch ein klappern in bereich des handschuhfachs. ich meine, dass sind die stellmotoren für die luftung. ist es normal?
P.S: habe den handschuhfach abgenommen und es kommt tatsächlich von einem stellmotor neben der umluftklappe (siehe bild). das ist aber nicht die ursache für den stromverbrauch, sondern eher das symptom. weiß jemand, wieviel es beim freundlichen kostet den fehlerspeicher auslesen zu lassen?
Anleitung zu Ruhestrommessung gelesen und verstanden ????
Busruhe abgewartet ???
Nach 10 Minuten ist nicht wirklich zwangsläufig Busruhe eingetreten !Bezug zum Auftaktbeitrag hier:
LED in der Fahrertür hat NIX mit DWA zu tun, zeigt lediglich den Schließzustand "ZV-Safe" an.
Blinkender Warnlichtschalter zeigt einen nicht in Busruhe befindlichen Can-Komfort an.
im ersten thread ging es um die frage, ob die batterie oder stromfresser schuld ist. ist ja wohl nicht so schwer zu verstehen...
im übrigen sieht die sache nach 2 stunden genauso aus wie nach 10 minuten. immer noch 0,8 ampere und blinkender warnblinkschalter.
Fehlerspeicher auslesen.
Warum suchst du dir nicht einen User mit VCDS ?
der normale Ruhestromverbrauch sollte bei etwa max. 50mA liegen.
Zitat:
Original geschrieben von knochi
im ersten thread ging es um die frage, ob die batterie oder stromfresser schuld ist. ist ja wohl nicht so schwer zu verstehen...Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Warum brauchts dafür nen zweiten Beitrag ??????
Anleitung zu Ruhestrommessung gelesen und verstanden ????
Busruhe abgewartet ???
Nach 10 Minuten ist nicht wirklich zwangsläufig Busruhe eingetreten !Bezug zum Auftaktbeitrag hier:
LED in der Fahrertür hat NIX mit DWA zu tun, zeigt lediglich den Schließzustand "ZV-Safe" an.
Blinkender Warnlichtschalter zeigt einen nicht in Busruhe befindlichen Can-Komfort an.im übrigen sieht die sache nach 2 stunden genauso aus wie nach 10 minuten. immer noch 0,8 ampere und blinkender warnblinkschalter.
Es geht in beiden Freds darum, dass Du einen Stromverbraucher hast, der die Batterie entleert.
Im ersten Beitrag wurden schon Hilfestellungen gegeben, die hier in diesem Beitrag nicht ersichtlich waren.
Gäb`s nur einen Beitrag, hätte man alle Informationen zu diesem Prob. zusammen.
Da Du nun ja mitbekommen haben solltest, in welchem bereich die Fehlerursache zu suchen sein dürfte, müsste mit den bislang bekommenen Informationen und Tips die Ursache ja FIX ermittelt sein.
Hallöle,
beim alten Audi 100 von meinem Dad hatten wir das Problem auch gleich 2 Mal. Einmal war es das Kabel auf der linken seite der Heckklappe (Kabelbruch) so blieb das Licht im Kofferraum an. Nach 2 Tagen war die Batterie platt. Ein weiteres Mal war ein relai defekt was für das Schiebedach zuständig war. Normalerweife schalten die Relais nach paar Min ab aber dieses war die ganze Zeit in Betrieb. Mann kann es auch fühlen leg alle Relais frei und fass sie an ob eines eventuell auch nach längerer Standzeit warm ist und somit Strom verbraucht.
Letzte Idee. Ist etwas nachträglich reingekommen wie Funk ZV, Alarm, extra Beleichtung oder so die selbst nochmal abgesichert ist? Vieleicht zieht da was Strom.
Bei dem Relai Problem hatten wir einen Verbrauch von 500mA
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von adischrauber
Hallöle,beim alten Audi 100 von meinem Dad hatten wir das Problem auch gleich 2 Mal...
Grüße
Ein alter Audi 100 hatte schon Can-Vernetzung ?
Solch ein Fahrzeug hatte schon Can-Komfort und Can-Infotainment ?
Ganz ehrlich sollen die Autos haben was sie wollen. Can, wannn , sran und wie auch immer. Kann man sich eh nicht drauf verlassen. Als fehler wird lambdasonde angezeigt und die Ursahe liegt am Drosselklappenpoti. Was bringt mir dann die ganze Can und KKl Scheiße.
So wars bei dem Audi hundert der hatte schlechte Abgaswerte und hat geruckelt bei bestimmter Drehzahl. War die Schubrüknahme.
ich habe das komfortsteuergerät in verdacht. allerdings funktioniert bis jetzt alles tadellos. 😕
werde morgen aber trotzdem probieren den stecker zu ziehen.
Das "Zentralsteuergerät für Komfortsystem" ist seltenst Auslöser für derartige Probleme.
Wenn der Can-Komfort nicht in Busruhe geht, ist er nach trennen des ZKE zwar i.A. "ganz ruhig", nur lässt das i.A. keinen Schluß auf die tatsächliche Ursache zu.
Interessant ist auch, dass i.A. an den Stellen mit der Fehlersuche begonnen wird, die am schlechtesten zugängig sind und es doch diverse Fehlermöglichkeiten / Fehlerorte gibt, die eher zutreffend wären und zudem deutlich leichter zugängig sind.
Nicht jeder hat KFZ-Mechaniker gelernt...Und sogar manche Werkstätten scheinen damit überfordert zu sein und tauschen erstmal den Warnblinkschalter oder die Batterie aus. Was nun wirklich...
Also mach entweder konkrete Vorschläge oder spam nicht rum.
Zitat:
Original geschrieben von knochi
Nicht jeder hat KFZ-Mechaniker gelernt...Und sogar manche Werkstätten scheinen damit überfordert zu sein und tauschen erstmal den Warnblinkschalter oder die Batterie aus. Was nun wirklich...
Also mach entweder konkrete Vorschläge oder spam nicht rum.
Du solltest Dich evtl. erst informieren, was der Can-Komfort ist, wofür er genutzt wird und was alles am Can-Komfort dranhängt.
Dann wäre es sinnvoll, mit den Dingen anzufangen, die als Fehlerursache tatsächlich aufgrund ggf. mechanischer Belastungen eher in Betracht kommen und deutlich besser zugängig sind, als das "Zentralsteuergerät für Komfortelektronik".
Interessant wäre noch, ob gewisse zu beachtende Dinge bei der Ruhestrommessung auch wirklich beachtet wurden, so dass gewisse Steuergeräte nicht aufgrund eines durch den Bediener gesetzten Parameters nicht in den Ruhezustand gehen und über einen vom Bediener eingestellten Zeitraum Informationen abrufen und speichern.
Das betrifft insbesondere ein Gerät, welches NICHT am Can-Komfort hängt, aber bei entsprechend eingestellten Parametern dsowohl den eigenen als auch den Can-Komfort wachhalten / wecken kann.
Nebenbei bemerkt wäre halt ein vollständiges Diagnoseprotokoll ALLER Steuergeräte hilfreich, da man u.U. darin schon Hinweise finden könnte.
Hilfreich wäre es auch bezüglich der Fehlersuche, wenn man die Grundspannungswerte der Bussysteme wüsste, denn dann könnte man messtechnisch da schon einiges erledigen.
Hilfreich wäre dazu auch ein Oszilloskop, denn damit könnte man den Signalverlauf auf den Can-Bus-Systemen im Ruhezustand und im Aktivzustand analysieren.
Hilfreich wäre dann auch, ein Diagnosetool zu haben, denn über die Messerte der entsprechenden Steuergeräte kann man u.U. auch bereits diverse Dinge erkennen.
Recht hilfreich für die Fehlersuche wäre dabei wohl auch der entsprechende Stromlaufplan der CAN-Vernetzung.
Das findet man z.B. hier.
Man beachte noch:
Das Ziehen von Sicherungen bzw. das Abklemmen von Steuergeräten führt oftmals einen Hardwarereset herbei, durch den Fehler, die durch Steuergeräte hervorgerufen wurden zurückgesetzt werden und danach nicht mehr zu lokalisieren sind.
Es empfiehlt sich eher, mit einem adäquaten Messgerät eine Spannungsverlustmessung an der jeweiligen Sicherung durchzuführen.
Damit sind, wenn man die entsprechenden Dinge dazu hat auch entsprechende Rückschlüsse auf den jeweiligen Stromfluss in diesem Strompfad möglich.
Denke, diese konkreten Vorschläge zur Fehlersuche könnten Dich erstmal auslasten.