Stromverbrauch im Ruhebetrieb

Audi R8 42

Ich bin Besitzer eines 10/2009 er V8
Leider steht er momentan über längere Zeiten hinweg in der Garage.
Von meinen bisherigen Fahrzeugen bin ich gewohnt, dass der Wagen auch nach monatelangen Standzeiten noch anspringt.
Nicht so bei meinem R8. Da ist eine voll aufgeladene Batterie nach ca. 2 Wochen leergesaugt.
Demnach hatte ich schon oft den Fall, dass die Batterie komplett leer war.
Mit einem Trick könnte ich sie jedoch bislang immer wiederbeleben.
Die Kofferraumklappe mache ich deshalb gar nicht mehr komplett zu.
Ein mal Notentriegelung reicht mir. Da ist schnell mal der Seilzug abgerissen.

Nach meiner letzten Vollentladung habe ich mir einige Zahlen aufgeschrieben.
Mein Ladegerät gibt mir an, dass ca. 120Ah in meine Batterie passen.
Bei einem Ladestrom von (anfänglich) 4A brauche ich demnach einige Tage bis die Batterie komplett voll ist.
Nach einem Tag Standzeit musste ich erneut ca. 10Ah nachladen.

Mir ist bewusst, dass einige Verbraucher (z.B die Innenraumüberwachung) immer Strom ziehen.
Zudem glimmen im Motorraum fortlaufend die LED‘s ganz leicht.
Glaube aber kaum, dass das zusammen 10Ah je Tag ausmacht.

Habe seit einiger Zeit auch ein Erhaltungsladegerät,
denke aber, dass der Batterie ab und zu eine gewisse Entladung gut tut.
Werde jetzt aber den Wagen nicht mehr länger als eine Woche vom Erhaltungslader nehmen.

Ist ein Stromverbrauch von ca. 10Ah/Tag beim R8 normal ?

B7b3a964-733f-4796-969d-156c97e6c4c6
77b2408e-0272-4393-b346-b2b2a9c7871f
79c3b4c3-3759-4d57-a345-0e78816d823d
34 Antworten

Wer sagt, dass es das MUSS? Tut es auch definitiv nicht. 1 A mal 0,5 h ergibt eine halbe Amperestunde. Wo ist das ein Problem für die Batterie? Je nach Konfiguration gibt es Verbraucher, die sogar erst nach Wochen abschalten.

welches Auto bzw Batterie Managment schaltet etwas erst nach einer Woche ab ?

Bei meinem A4 schaltet nach 5 Tagen die schlüssellose Öffnung ab. Dann geht er nur noch mit dem Druck auf den Schlüssel auf. Also geben tut es das schon, nur nicht beim Typ 42 🙂

Hast du alle Sicherungen Probiert? Oder nur die im Fußraum?

„Nur“ die Sicherungen im Fußraum, inklusive der großen 40A Sicherungen.
Sind denn noch weitere versteckt ?
Habe den Wagen ja noch nicht so lange.

Mein Alarmhorn hat übrigens irgendeinen Defekt.
Vielleicht liegt das Problem auch dort.
Kann mir jemand sagen wo ich das Ding finde ?
Habe mir schon nen Wolf gegoogelt.
Verkleidungen im Motorraum habe ich schon alle ab.
Na schadet sicher nicht, so komme ich bei all den Messungen besser an die Batterie ran.

hinter den sitzen, abdeckung runter, da sind noch jede menge sicherungen und relais

Zitat:

@Benhaetten schrieb am 26. Dez. 2017 um 09:33:01 Uhr:


Verkleidungen im Motorraum habe ich schon alle ab.
Na schadet sicher nicht, so komme ich bei all den Messungen besser an die Batterie ran.

Nur sitzt da leider keine Batterie.

Aah LOL - natürlich im Kofferraum :-)

Zitat:

@Corradodave schrieb am 25. Dezember 2017 um 23:52:52 Uhr:


Bei meinem A4 schaltet nach 5 Tagen die schlüssellose Öffnung ab. Dann geht er nur noch mit dem Druck auf den Schlüssel auf. Also geben tut es das schon, nur nicht beim Typ 42 🙂

Hast du alle Sicherungen Probiert? Oder nur die im Fußraum?

Dann kann ich dir versichern das dort etwas nicht in Ordnung ist. das Keyless System hat hat eine mindestdauer von 4 wochen wenn Batterien alles etc in Ordnung sind.

Oder deine Verbraucherabschaltung hat einen defekt.

Zitat:

Dann kann ich dir versichern das dort etwas nicht in Ordnung ist. das Keyless System hat hat eine mindestdauer von 4 wochen wenn Batterien alles etc in Ordnung sind.

Oder deine Verbraucherabschaltung hat einen defekt.

Ne ist nichts kaputt, steht auch so im Boardbuch 😉

Zitat Boardbuch:

"Hat Ihr Fahrzeug für einen längeren Zeitraum gestanden, beachten Sie Folgendes:

Um Strom zu sparen, werden die Näherungssensoren nach einigen Tagen abgeschaltet. Sie müssen dann einmal am Türgriff ziehen, um das Fahrzeug zu entriegeln und ein zweites Mal am Türgriff ziehen, um das Fahrzeug zu öffnen.

Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden und somit die Startfähigkeit Ihres Fahrzeugs möglichst lange zu erhalten, schaltet das Energiemanagement nicht benötigte Komfortfunktionen nach und nach ab. Sie können Ihr Fahrzeug dann möglicherweise mit dieser Komfortfunktion nicht mehr entriegeln."

So ist es. Verstehe auch nicht, warum R8.V10 derart auf seiner Aussage beharrt, wo ihm bzgl. des Verhaltens der Steuergeräte offensichtlich der Überblick fehlt.

da findest du das alarmhorn,

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

es hieß auch es geht dann nur über die Fernbedienung zu öffnen und nicht mit 2 mal ziehen am türgriff. das hat dann aber eher weniger mit der Batterie zu tun als mit der Synchronisation der Schlüssel zu tun.

Hi

Das Alarmhorn hat einen eigenen Akku und ist dieser defekt,
heist es neu kaufen. ( hatte ich letztes Jahr auch )

Die Relais hinten unter der Hutablage sind alle Arbeitsrekais für die Motorsteuerung.

Frage, hast du eine Klappensteuerung verbaut die auf dauer Plus vielleicht hängt ?

Tom

Danke für die Info
Das Alarmhorn muss ich mir demnach mal vorknöpfen.
Und ja - Mein R8 hat eine Klappensteuerung.
Ob diese an Dauerplus hängt kann ich nicht beurteilen, weil ich den Wagen so bereits übernommen habe.
Hatte noch gar nicht an sowas gedacht, aber das wäre natürlich auch ein möglicher Grund.
Ich teste mal, ob sich die Klappen öffnen oder schließen wenn der Wagen abgeschlossen ist.

Zitat:

@speedrs4 schrieb am 27. Dezember 2017 um 09:09:18 Uhr:


Frage, hast du eine Klappensteuerung verbaut die auf dauer Plus vielleicht hängt ?

Stimmt: Ein dauernd aktiviertes Magnetventil braucht ca. 450 mA. Das würde genau passen. Dann sollte es aber ausreichen, die Klappen vor Zündung-aus zu schließen. Aber da stimmt dann an der Steuerung irgendwas nicht.

Deine Antwort