Strommenge an USB

BMW 5er G31

Wieviel mA stehen am USB-Anschluss in der Mittelkonsole (im vorderen Teil, nicht unter der Armauflage) zur Verfügung? Und: der USB-Port ist nur an, wenn die Zündung an ist, richtig?

17 Antworten

Wenn es schnell laden soll muss es ein Kfz Lader mit Power Delivery 3.0 und PPS sein.
Letzteres ist wichtig damit das Telefon recht frei eine ihm genehme Spannung samt Stromstärke aushandeln kann. Die billigen Kfz Lader können kein PPS.

Mein Pixel 6 Pro lädt an einen reinen PD 3.0 Lader schnarchend langsam.

Zitat:

@DerWeise schrieb am 12. Juni 2022 um 22:58:37 Uhr:


Wenn es schnell laden soll muss es ein Kfz Lader mit Power Delivery 3.0 und PPS sein.
Letzteres ist wichtig damit das Telefon recht frei eine ihm genehme Spannung samt Stromstärke aushandeln kann. Die billigen Kfz Lader können kein PPS.

Mein Pixel 6 Pro lädt an einen reinen PD 3.0 Lader schnarchend langsam.

Die Ladegeschwindikgeit ist egal solange das SmartPhone voll wird.

Viel wichtiger wäre mir, dass das SmartPhone dabei nicht zu warm wird und ich idealer Weise gar kein Kabel anstecken muss.

Die kontaktlose Ladung im G30 funktioniert mit ungefähr 5 .. 7,5 W. Somit ist das Handy in Minuten voll. Vorausgesetzt natürlich, dass es nicht vollständig leer ist.

Meine Vorgehensweise ist hier wie folgt:

  1. Kontaktlose Ladestation zu Hause - Handy liegt immer drauf und wird geladen - wenn ich das Haus verlasse hat das SmartPhone somit immer eine volle Ladung
  2. Im Auto liegt das Handy dann immer in der kontaktlosen Ladestation - also auch immer voll
  3. Bin ich einen Tag abseits des Autos unterwegs hab ich i.d.R. eine kontaktlose Powerbank dabei um ggfls. nachzuladen wenn ich unterwegs mehrere Telcos haben sollte.

Im Fahrzeug lade ich lediglich einen kleinen Teil nach. Das SmartPhone ist immer randvoll mit Energie. Aktuell nach zwei Jahren noch 89 % Akkuzustand.

Die vorher erwähnten 12V Adapter liefern 30 W bei 12 V - damit kann man ein MacBook und/oder seien Beamer und/oder alle andren Geräte mit PD gut laden unterwegs.

Es gibt auch nette Kabel mit Anzeige. Da kann man gleich beim Laden sehen wie viel Leistung abgegeben wird.

Bei mir sind zumindest drei 12 V Stecksoden im Innenraum - eine vorne nach dem kontaktlosen Ladebereich, eine in der Armlehne und eine hinten zwischen den Sitzen. Da sitzen jeweils 1 Adapter drinnen, den ich lose rausgezogen haben und nur bei Bedarf komplett reinschiebe um mögliche Fehlströme zu vermeiden.

Dienen gleichzeitig als Abdeckung und somit hab ich jetzt mehrere USB-C PD Lademöglichkeiten für grössere Geräte im Auto.

Die beiden originalen USB-A Anschlüsse sind mit USB Stick a jeweils 512 GB versehen für unkomprimierte Musik in 5.1 und 2.0 Flac.

Eure Antworten beziehen sich aber auf ältere Beiträge, bei mir geht es ja um was ganz anderes.

Ich beziehe mich auf die Aussagen von Newton001 und AgentMax, laut derer beim ID7 die USB-C Anschlüsse hinten PD-fähig sein sollen.

Warum soll ich einen Adapter verwenden, der mir an einem Zigarettenanzünder USB-C PD zur Verfügung stellt, wenn ich ja gerade diesen Zigarettenanzünder für z.B. eine Kühlbox freihalten will. Ich will ja 2 DVD-Player, die 12V benötigen, an den USB-C Anschlüssen betreiben. Habe mir jetzt extra so PD Trigger Module bestellt, die eigentlich 12V ausgeben sollen, da kommen aber nur 5V raus, was dafür spricht, dass an den Anschlüssen wohl doch keine 12V/PD zur Verfügung stehen....???

Deine Antwort
Ähnliche Themen