Stromlosen GLK bewegen
Hallo Community
Ich beschäftige mich gerade gedanklich mit einer Möglichkeit meinen GLK wieder aus der Garage rauszukriegen wenn die Batterie platt ist.
Da ich in meiner Garage absolut keine Chance habe an die Batterie ranzukommen jetzt meine Frage:
Wie kann ich einen stromlosen GLK dazu bewegen in N zu gehen?
Ist ja heutzutage alles "Fly by Wire" also braucht Strom.
Da ich das Wägelchen zum ausprobieren nicht stromlos machen möchte um irgendwelche Systemabstürze zu erzeugen wollte ich bei Euch mal fragen.........
Thanx für die Antworten
gruss chris
Beste Antwort im Thema
Falls Du einen Zigarettenanzünder hast oder eine 12V Steckdose wäre dieses hier vielleicht möglich.
CTEK Ladekabel zum Laden der Autobatterie über den Zigarettenanzünder
Verbindet CTEK-Ladegeräte mit dem Zigarettenanzünder
Mit diesem praktischen Kabel können Sie Ihre schwach gewordene Autobatterie über den Zigarettenanzünder aufladen.
Die Motorhaube kann geschlossen bleiben. Bei Kälte und Regen genau das Richtige!
Auch super bei schwer zugänglichen Kfz-Batterien.
Sie verbinden Ihr Batterieladegerät über dieses Kabel mit dem 12 V-Zigarettenanzünder im Pkw.
Kostet allerdings 12,90€ UND man(n/Frau braucht natürlich dieses
Ladegerät
CTEK MXS 5.0 Batterieladegerät 12 V, 5A, ca. 89,00 €
Gruß
hpad
31 Antworten
Hallo,
ganz schlechte Karten - nicht ganz so schlecht wie VW, bei denen bei abgschaltenen Stromkreislauf sich die Hand- bzw. Parkbremse nicht mehr entriegeln lässt.
Mir fällt hier nur ein: Wagenheber und unter jedes Rad einen massiven Blumentopfroller o.ä. - und dann beten das man ihn heil raus- und zum stehen bringt.
Zweite Möglichkeit wäre noch ADAC oder MB anrufen, das Malheur schildern und wie nebenbei erwähnen, dass man in 3h wieder da ist (sicher ist sicher)
gruss
Tiny
Hi Tiny
zunächst mal danke für die Antwort.
Soweit war ich in meinen Gedanken auch schon.
Links mags ja noch gehen weil ich da einsteige.
Rechts hat es aber seitlich max 15cm Platz um vorne dran zu kommen.
Erschwerend kommt hinzu das die Ausfahrt 7% Gefälle hat und ohne eine Winde eh nix zu machen sein wird um an die Haube dran zu kommen.
gruss chris
2.Batterie und Fremdstartkabel links und ein Junge, der vorne rein steigt, mit der Anweisung was zu tun ist ? 😉
Falls Du einen Zigarettenanzünder hast oder eine 12V Steckdose wäre dieses hier vielleicht möglich.
CTEK Ladekabel zum Laden der Autobatterie über den Zigarettenanzünder
Verbindet CTEK-Ladegeräte mit dem Zigarettenanzünder
Mit diesem praktischen Kabel können Sie Ihre schwach gewordene Autobatterie über den Zigarettenanzünder aufladen.
Die Motorhaube kann geschlossen bleiben. Bei Kälte und Regen genau das Richtige!
Auch super bei schwer zugänglichen Kfz-Batterien.
Sie verbinden Ihr Batterieladegerät über dieses Kabel mit dem 12 V-Zigarettenanzünder im Pkw.
Kostet allerdings 12,90€ UND man(n/Frau braucht natürlich dieses
Ladegerät
CTEK MXS 5.0 Batterieladegerät 12 V, 5A, ca. 89,00 €
Gruß
hpad
Ähnliche Themen
Zitat:
@hpad schrieb am 14. November 2014 um 05:42:25 Uhr:
Falls Du einen Zigarettenanzünder hast oder eine 12V Steckdose wäre dieses hier vielleicht möglich.
aber auch nur dann, wenn der zigarettenanzünder unabhängig von der zündung funktioniert - bei vielen fahrzeugen ist es aber so, dass mit ziehen des zündschlüssels, auch der zig.anz. stromlos ist...
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 14. November 2014 um 06:11:51 Uhr:
aber auch nur dann, wenn der zigarettenanzünder unabhängig von der zündung funktioniert - bei vielen fahrzeugen ist es aber so, dass mit ziehen des zündschlüssels, auch der zig.anz. stromlos ist...Zitat:
@hpad schrieb am 14. November 2014 um 05:42:25 Uhr:
Falls Du einen Zigarettenanzünder hast oder eine 12V Steckdose wäre dieses hier vielleicht möglich.
Dieses ist schon richtig.
Aber man(n) Frau könnte sich ja ein Dauerplus auf den Zigarettenanzünder/12Volt Steckdose /oder die AHK legen lassen( wenn vorhanden).Vielleicht gibt es auch im Sicherungskasten eine Sicherung mit Dauerplus.
Vielleicht allemal besser als den GLK, wie beschrieben, aus der Garage zu bekommen.
Gruß
hpad
Zitat:
@Hustler_Jackson schrieb am 14. November 2014 um 07:16:55 Uhr:
@te: warum fährst du nicht einfach rückwärts in die Garage?
GENAU SO, und Wählhebel auf N stellen, Keile an Räder legen
Zitat:
@Hustler_Jackson schrieb am 14. November 2014 um 07:16:55 Uhr:
@te: warum fährst du nicht einfach rückwärts in die Garage?
Danke für die Antworten.
Rückwärts geht nicht wegen der Regale die weit in die Garage reinragen.
Deswegen komm ich nicht an die Haube dran geschweige denn sie zu öffnen.
12V Dose schaltet meines Wissens nach ab also kann man kein Strom aufs "System" geben.
Aber vielleicht gehts ja mit Dauerplus und Minus von der AHK?
Weis da jemand was drüber?
gruss chris
Zitat:
@spooky56 schrieb am 14. November 2014 um 08:58:55 Uhr:
Danke für die Antworten.Zitat:
@Hustler_Jackson schrieb am 14. November 2014 um 07:16:55 Uhr:
@te: warum fährst du nicht einfach rückwärts in die Garage?Rückwärts geht nicht wegen der Regale die weit in die Garage reinragen.
Deswegen komm ich nicht an die Haube dran geschweige denn sie zu öffnen.12V Dose schaltet meines Wissens nach ab also kann man kein Strom aufs "System" geben.
Aber vielleicht gehts ja mit Dauerplus und Minus von der AHK?
Weis da jemand was drüber?
gruss chris
Meinen W203 konnte ich noch über die Anhänger-Steckdose laden.
Als ich 2009 den GLK bekam wunderte ich mich, dass es nicht so richtig funktionierte.
Nach Studium der Bedienungsanleitung war klar, der Dauerplus (Pin9) wird beim GLK nach einiger Zeit automatisch abgeschaltet.
Da ich, wegen Standheizungsbetrieb, ein- bis zweimal in der Woche den Akku mittels Ladegerät auflade, musste ich mir was anderes einfallen lassen:
Ich habe vom batterienahen 12V-Verteiler, also dort, wo man den Fremdstart-Pluspol anschließen kann ein Kabel mit fliegender Sicherung 15A angeklemmt (Ringkabelschuh 6mm) und von dieser Sich. nach vorne zum Kühlergrill ein (KFZ-) Kabel (2-adrig) gelegt.
Den Minus davon habe ich mir vom Fremdstartbolzen (Messing) in Batterienähe, ebenfalls mittels Ringkabelschuh abgegriffen.
Hinter dem Kühlergrill, auf dessen Oberkante, ist das Kabel in einen 2-fach Flachsteckverbinder eingeführt.
Dort geht es weiter zu einem wasserdichten Steckverbinder für CTEC-Ladegeräte.
Der schwarze Gummistecker lässt sich, nach Gebrauch, in die Raute des Grilles unauffällig zurückschieben.
Zum Gebrauch ziehe also den Stecker etwas aus dem Grill hervor, stöpsele den CTEC-Lader an und dann kommt das Wichtigste:
ich hänge mir ein Adapterkabelstück über die fahrerseitige Türklinke.
Sonst fahre ich schon mal mit angehängtem Ladegerät aus der Garage los 😛
Einziger Schwachpunkt der Geschichte ist der Flachverteiler, von dem es vom 2Ader-Kabel auf das CTEC-Anschlussstück geht. Das hatte ich mit Tape umwickelt um Feuchtigkeit rauszuhalten.
Das Gegenteil trat ein. Allerdings hat es doch ca. 4einhalb Jahre gehalten.
Bei meinem neuen GLK lass ich das mal offen.
Gruß Norbert
Also; unter Spannungsversorgung des Anhängers steht in der BA folgendes:
Quelle: BA interaktiv MB/GLK
Die Anhängersteckdose Ihres Fahrzeugs ist ab Werk mit einer Dauerspannungsversorgung und einer über das Zündschloss geschalteten Spannungsversorgung ausgestattet.
Die Dauerspannungsversorgung ist auf der Anhänger-Steckdosenbelegung 9.
Die über das Zündschloss geschaltete Spannungsversorgung ist auf der Anhänger-Steckdosenbelegung 10.
Sie können Zubehör an die Dauerspannungsversorgung bis maximal 240 W und an die über das Zündschloss geschaltete Spannungsversorgung bis maximal 180 W anschließen.
Über die Spannungsversorgung dürfen Sie keine Anhängerbatterie laden.
Die Dauerspannungsversorgung des Anhängers wird bei geringer Bordnetzspannung, aber spätestens nach sechs Stunden abgeschaltet.
Weitere Informationen zur Installation der Anhängerelektrik erhalten Sie in einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Einschalten oder Ausschalten der geschalteten Spannungsversorgung: Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 oder 0 drehen.
Gruß
hpad
Vielen Dank Für Eure Antworten
Bottom Line ist also das man ohne Bastellösung im Motorraum keine Chance hat den Wählhebel auf N zu kriegen.
Dann werd ich wohl meine Garage so umorganisieren müssen das zumindest nen schmales Kerlchen die Haube aufkriegt und an die Batterie kommt.
Ansonsten Garage zumauern und nachfolgenden Generationen das Problem überlassen.
Macht mich schon irgendwie nachdenklich.
Nochmals vielen Dank für Eure Antworten
gruss chris
@ chris
wie hast Du nun Deinen GLK aus der Garage herausbekommen?
Hi Gerhard
Das war ja nur eine Überlegung.
Noch tuts der Akku.
Aber ich werde wie bereits erwähnt meine Garage "Akku-Tausch-freundlicher" gestalten müssen.
gruss chris