Stromfresser

Audi A3 8P

Hallo Zusammen,
Ich hätte da mal eine Frage?
Letztes Wochenende habe ich meinen A3 stehen lassen.
Am Montag hatte er keinen Strom mehr. Alles tod.
In der Werkstatt wurde mir gesagt, dass von der Batterie
her Strom abgezogen wurde.
Ob ich vielleicht das Innenlicht habe brennen lassen.
Jetzt ist mir aufgefallen. Das der Schalter für den Pannenblinker, in der Mitte der Konsole. immer leuchtet. Auch wenn der Wagen abgestellt und verschlossen ist.
Ist das vielleicht der Stromfresser der meine Batterie geleert hat?
Hat jemand von Euch eine Idee ?
Vielen Dank

Gruss

Tschudi

20 Antworten

Zitat von Thomas:

Zitat:

Zum Vergessen, selbst das Radio stellt sich nach einer Stunde von selbst aus wie das Licht auch.

😁 😁

*brillezufanrüberreich*

Zitat:

Original geschrieben von FunThomas.de


Laut meinem Freundlichem ist es "Normal" das nach eine Stehzeit von über 2 Wochen die Battrie schlapp macht (sicher nicht an nur einem Wochenende)! 🙁
(Hatte ich diesen Winter auch)

Vorsprung durch Technik halt! Da frisst die Alarmanlage, das Radio um den Verkehrsfunk aufzuzeichnen... sowas gab es früher nicht.

Zum Vergessen, selbst das Radio stellt sich nach einer Stunde von selbst aus wie das Licht auch. 😉
Wenigstens etwas gutes!

hi,

was macht dein freundlicher, wenn er mit seiner familie für 2 wochen in den urlaub fliegt und sein auto am flughafen parkt ?

er ruft wie viele andere audi-besitzer den audi service an und lässt sich fremdstarten ?
wirklich toll dein freunflicher.
audi bräuchte eine ganze serviceflotte für solche fälle.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von FunThomas.de


Laut meinem Freundlichem ist es "Normal" das nach eine Stehzeit von über 2 Wochen die Battrie schlapp macht (sicher nicht an nur einem Wochenende)! 🙁
(Hatte ich diesen Winter auch)

Vorsprung durch Technik halt! Da frisst die Alarmanlage, das Radio um den Verkehrsfunk aufzuzeichnen... sowas gab es früher nicht.

Nix Vorsprung durch Technik, sondern eher Vorsprung durch Kosteneinsparungen!!!

Das Problem mit dem Stromverbrauch liese sich ganz leicht und einfach - allerdings mit ein bissle Kostenaufwand - lösen:

Statt einem 2-Draht-CAN-Bus verlegt man einen 3-Draht-CAN-Bus, bei dem die 3. Ader die Klemme 15 für Zündungsplus darstellt.

Überleg doch mal logisch an Beispiel Radio: da nur noch mit dem CAN-Bus und Dauerplus verbunden muß zwangsläufig immer mindestens der CAN-Bus Teil des Radio am CAN-Bus lauschen um bei Empfang des Datenpaket "Zündung ein" auch das Radio einzuschalten. Wenn man das Radio mit einem echten Zündungsplus verbinden würde bräuchte das Radio nicht 24h am Tag den CAN-Bus auf das Signal "Zündung ein" zu überwachen und bräuchte daher auch keinen Strom.

Zitat:

Original geschrieben von AxMan


was macht dein freundlicher, wenn er mit seiner familie für 2 wochen in den urlaub fliegt und sein auto am flughafen parkt ?

Das kann sich der doch gar nicht Leisten 🙂 🙂

Ja sehr schön 😉 Da nimmt man sich nen Schraubenschlüssel mit und klemmt die Batterie ab... - oder wie. Ich hatte das Problem auch nach 2 Wochen Urlaub. Allerdings stand mein Auto in meiner Garage. An dem Audi-Autoradio-Ca-Bus kann es nicht liegen, denn ich habe kein Serienradio (mit Can-Bus) drin.

Ist es nicht so, dass sich der A3 selbst abschaltet. Zumindest hab ich mal gehört, wenn z.B. das Radio läuft ohne das der Motor läuft, schaltet sich die Elektronik dann ab, wenn die Spannung abfällt. Und zwar so, dass sich der Wagen noch einmal starten lässt.

Stimmt das? Kann das jemand bestätigen?

Gruß FireFox

Deine Antwort