Stromerzeuger Einlagerung

Hallo!

Bräuchte mal Euren Rat.

Habe mir einen 4-Takt-Stromerzeuger zugelegt und will den natürlich auch mal ein paar Monate einlagern.

Was ist Eurer Meinung nach die bessere Variante, damit das Gerät möglichst lange lebt?

a) ASPEN 4 verwenden vor der Einlagerung

oder

b) Generator immer leerlaufen lassen.

Habe gelesen, dass ASPEN keine Rückstände im Vergaser hinterlässt.
Aber wie sieht es mit Dichtungen aus oder Schläuchen usw. ?

Variante a) wäre halt sehr bequem, wenn sie keine Nachteile hat (außer das teurere ASPEN).

Gruß

55 Antworten

Ich habe auch noch 50l Snakeoil 5000 mit echter Keramikschleifpaste abzugeben. Zum Vorzugspreis! Nur für kurze Zeit!

Zitat:

@Bitboy schrieb am 30. Oktober 2021 um 20:27:51 Uhr:


Wenn es denn unbedingt Aspen sein muss. Oder war das vorher besser? Da wüsste ich dann die Lösung.

Ja genau, es war vorher mit E10 besser. Da ging er mit Choke an.
Gleichzeitig läuft er mit Aspen auch rund, nur eben nicht mit Choke.

Besser so als anders rum 😉

Welches Öl nihmt so ein China Inverter 4takt in meinem Handbuch steht 15w40, auf dem ding war ein Zettelchen 10w30, weiter nichts? Also Aral 10w40 wird shon passen :-)

Ähnliche Themen

Ich würde tendenziell eher hochviskoses nehmen die kleinen aluftgekühlten Motoren laufen generell sehr warm also ja 10w40 passt.

Zitat:

@hobbymachtspass schrieb am 20. Oktober 2021 um 10:01:45 Uhr:


Hallo!

Bräuchte mal Euren Rat.

Habe mir einen 4-Takt-Stromerzeuger zugelegt und will den natürlich auch mal ein paar Monate einlagern.

Was ist Eurer Meinung nach die bessere Variante, damit das Gerät möglichst lange lebt?

a) ASPEN 4 verwenden vor der Einlagerung

oder

b) Generator immer leerlaufen lassen.

Habe gelesen, dass ASPEN keine Rückstände im Vergaser hinterlässt.
Aber wie sieht es mit Dichtungen aus oder Schläuchen usw. ?

Variante a) wäre halt sehr bequem, wenn sie keine Nachteile hat (außer das teurere ASPEN).

Gruß

Die Frage ist halt wofür man einen solchen Generator braucht. Nur um im Bedarfsfall bei einem Strom Ausfall?. Dann ist das so unnötig wie ein Kropf. Da liegen die Zeiten bei einem Stromausfall bei höchstens 30 Minuten. Dafür braucht man keinen Generator.

Also mein Onkel hat mit einem Honda EU20i ganze 9 Tage seinen Kühlschrank und seine Gefriertruhe betrieben.... er war zum glück nicht im all zu arg Überfluteten gebiet bei der Ahrtahl Flut aber sein Strom war 9 Tage lang weg^^

Oder war nicht mal vor einigen Jahren das ein Schneesturm in deutschland Hochspannungsleitungen zerstört hat und mehrere Dörfer im tieften Winter kein Strom hatten?

Ich gehöre sicher nicht der "Prepper" Scene an aber irgendein Billigen Baumarkt Stromerzeuger der mal 1 oder 2 Wochen aushält für 200€ ist nicht verkehrt....

@new-rio-ub schrieb am 20. Dezember 2021 um 12:12:51 Uhr:

Zitat:

Nur um im Bedarfsfall bei einem Strom Ausfall?. Dann ist das so unnötig wie ein Kropf. Da liegen die Zeiten bei einem Stromausfall bei höchstens 30 Minuten. Dafür braucht man keinen Generator.

Good for you. Der letzte Stromausfall bei uns hat im April 16 Stunden gedauert. Da war die Überlandleitung von einem Sturm beschädigt und musste neu aufgebaut werden. Kann jederzeit wieder passieren. Wenn du das bei dir ausschließen kannst, ist ja alles gut.

Vor ein paar Monaten wurde ein Erdkabel beschädigt. Ich meine, dass es 3 Stunden waren. Ich war zumindest schon kurz davor die alten, aber noch halbwegs guten, Autobatterien und den Spannungswandler neben die Gefrierschränke zu stellen.

Naja, ich habe mir sowas angeschafft, weil das Stromnetz mit dem erneuerbaren Energien problematisch wird, auserdem kann Man auch ein Elektroauto im Notfall laden. Ich brauche nicht viel, habe Pelletheizung und komme super aus mit Zipper 3000IV, kann man auch auf Autogas umbauen.

Ist der Kofferraum des Elektroautos denn groß genug? Für den Winter eine gute Heizung in dem Stromer, aber leite bitte die Abgase nach außen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen