- Startseite
- Forum
- Wissen
- Werkzeug
- Stromerzeuger, maximale Leistung aus 400v in 230v
Stromerzeuger, maximale Leistung aus 400v in 230v
Hi,
muss vorab sagen bin wirklich kein Profi.
Ich habe einen Stromerzeuger der firma Zipper
Die Technischen details sehen so aus.
Zipper Stromerzeuger ZI-STE8004
https://img.motor-talk.de/J9Os0MuXx3Cmp0Jf.10.jpg
Nun ist es so das der Generator mehr auf 400v ausgelegt ist als auf 230v
Gibt es eine Möglichkeit den 400v Anschluss als 230v zu nutzen und wie viel Kw kann ich da Rausbekommen
und was müsste beachtet werden. Und was brauchen wir dazu.
Wir möchten damit eine Große Musik Anlage + Beleuchtung betreiben.
Vielen dank im vorraus
Ähnliche Themen
35 Antworten
Steht da doch..7KW kommen aus der 400V Kraftsteckdose raus.
Mit einem passenden Adapter (Kraftstecker mit drei Lichtkupplungen dran) kannst du dort 3x 230V mit je 2300W abnehmen.
DoMi
Also die 2300w sind pro Steckdose bzw. Maximalleistung 2600watt?
Muss das ein spezieller Adapter sein der den Strom umwandelt oder wie läuft das ich kenn mich da überhaupt nicht aus
und möchte kein Fehler machen oder gar Technik beschädigen
Große Musik Anlage + Beleuchtung mit 7 kW widerspricht sich doch.
Was genau und welche Leistung willst du anhängen?
Stromversorgung über Ortsnetz ist besser.
Und wo du auch aufpassen musst, diese kleinen Generatoren <11kw mögen nicht unbedingt Schieflast, sprich wenn du an einer Phase fast Nennstrom ziehst, und auf den anderen nur kleine Verbraucher dranhängen, kann es passieren, dass Spannung auf der ersten Phase <230V und die der anderen >230V geht. Gerade bei günstigen Geräten wird die Spannung nur über eine Phase geregelt.
Teilweise ist die Schieflastfähigkeit in der Anleitung angegeben.
Zitat:
@viktor12v [url=https://www.motor-talk.de/.../...r-maximale-leistung-aus-400v-in-230v-
Stromversorgung über Ortsnetz ist besser.
Wenn es eine möglichkeit über ortsnetz geben würde , hätte ich nicht gefragt was stromerzeuger angeht.
Es geht hier um ein festival und es gibt kein ortsnetz.
Es werden Boxen, Nebelmaschinen, Stroboskope.
Mischpult , Mixer und Subwoofer angehängt.
Aber was angehängt wird ist je eigentlich unrelevant denn meine frage ist nicht was kann ich dran hängen
sondern was kann ich aus dem generator raus holen.
Danke Trotzdem schon für die antworten
https://www.amazon.de/.../?...
die 3 Phasen möglichst gleichmäßig belasten.
Wenn mehrere große Kühlgeräte dran sind, diese nicht alle an die selbe Phase. Die ziehen MEHR als die Musik.
Am besten mit einem Zangenamperemeter die Stromaufteilung überwachen und ggf. umverteilen.
7kW sollte GERADE SO reichen.
Die Anlage solltest du erden und einen Fehlerstromschutzschalter verwenden.
DoMi
Wenn du nur 230 Volt Verbraucher hast,
dann ist es besser wenn du ein 230 Volt Notstromaggregat nimmst.
Oder eines das du von 400 Volt auf 230 Volt umschalten kannst.
Elektronikgeräte in der Unterhaltung sind da sehr empfindlich auf Über- bzw. Unterspannung.
7 kW sind für eine große Musikanlage + Beleuchtung zu wenig.
Darum meine Frage, was du alles anhängen willst.
Bei unseren kleinen Dorffest haben wir ein 80 kVA Notstromaggregat.
Auch liefern die Notstromaggregate nicht die angegebenen 7 kW auf Dauer.
Lautstärke und Spritverbrauch sollten auch berücksichtigt werden.
Zitat:
@viktor12v schrieb am 16. August 2022 um 15:41:21 Uhr:
Wenn du nur 230 Volt Verbraucher hast,
dann ist es besser wenn du ein 230 Volt Notstromaggregat nimmst.
Ich danke dir nochmal für deinen Einsatz.
Das Problem ist du beantwortest mir ständig fragen die ich Garnichts stelle,
und das verwirrt nur noch mehr.
7Kw Reichen das weis ich ich kenne meine Verbraucher.
Ich habe ein festes Aggregat es gibt kein anderes sonst hätte ich hier
geschrieben das ich auch ein anderes Aggregat nehmen könnte.
Ich wünsche mir eine ganz einfache fragen Beantwortung mit den mitteln die ich zur Verfügung stelle
Deshalb wiederhole ich gern nochmal.
Zipper Stromerzeuger ZI-STE8004
https://img.motor-talk.de/J9Os0MuXx3Cmp0Jf.10.jpg
Frage 1: Ist es Richtig das ich aus dem 400v 3x etwa 2,6kw ziehen kann. Muss ich da iwas beachten?
Muss der Strom umgewandelt werden oder reicht tatsächlich dieser Adapter.
Frage 2: Kann oder soll ich die 2x 230v Steckdosen trotzdem benutzen oder alles über den 400v laufen lassen?
Was muss ich beachten wegen schieflasten etc ich kenne mich da überhaupt nicht aus
Zitat:
Was muss ich beachten wegen schieflasten etc ich kenne mich da überhaupt nicht aus
Das merkt man,deswegen ja auch die Fragen.
Das Aggregat ist besser geeignet.
Und dann musst du dir über Schieflast keine Gedanken machen.
Zitat:
@viktor12v schrieb am 16. August 2022 um 16:02:38 Uhr:
Das Aggregat ist besser geeignet.
Und dann musst du dir über Schieflast keine Gedanken machen.
Ich habe das aggregat aber nicht und auch nicht das geld dazu noch eines zu kaufen. Von daher ist das komplett unrelevant. Mal abgesehen davon das es aktuell fast überall massive lieferprobleme gibt da an vielen stellen einfach alles ausverkauft ist.
Zitat:
@Cxber schrieb am 16. August 2022 um 15:50:33 Uhr:
Zipper Stromerzeuger ZI-STE8004
https://img.motor-talk.de/J9Os0MuXx3Cmp0Jf.10.jpg
Frage 1: Ist es Richtig das ich aus dem 400v 3x etwa 2,6kw ziehen kann. Muss ich da iwas beachten?
Muss der Strom umgewandelt werden oder reicht tatsächlich dieser Adapter.
Frage 2: Kann oder soll ich die 2x 230v Steckdosen trotzdem benutzen oder alles über den 400v laufen lassen?
Was muss ich beachten wegen schieflasten etc ich kenne mich da überhaupt nicht aus
Der Adapter ist tatsächlich ausreichend, um drei Steckdosen zu erhalten.
Du solltest dann auch nur diese verwenden, die beiden anderen Steckdosen sind vermutlich eh einphasig an der Drehstromdose angeklemmt.
Nimm den 3er Adapter und verteile die Geräte möglichst gleichmäßig auf die drei Steckdosen, dann sollte das klappen.
OK, also Generator schon vorhanden.
Dann würde ich ein Netzüberwachungsrelais verbauen.
Das schaltet bei zu großer Schieflast ab.
Der verlinkte Adapter mit CEE auf 3* Schuko funktioniert zwar, ist aber eher gefährlich wegen fehlenden Personenschutz.
Dieses Generatoren sind dafür gedacht 1 Verbraucher zu betreiben und sind als IT-Netz aufgebaut. (Netz ist von der Erde isoliert)
Wenn nun mehr wie ein Verbraucher angeschlossen ist, kann es passieren, das ein Verbraucher einen Isolationsfehler hat, und dadurch eine der Phasen oder der N auf Erdpotential kommt. Kommt es bei einen weiteren Gerät zu einen Fehler kommt es zu einer ggf. tödlichen Körperdurchströmung.
Die saubere Variante, wäre neben dem Generator ein mind. 2m Kreuzerder einzuschlagen und davon ,mit 6mm² flexibel in einen wasserdichten Verteilerkasten zu gehen. Vom Generator gehst du mit einen H07RN-F 5G1,5mm² Gummikabel mit CEE Stecker in diese Verteilung (über eine geeignete Kabelverschraubung). Im Verteilerkasten erdest du den Generatorsternpunkt und das Generatorgehäuse (Bildung eines TN Netztes). Dann gehst du auf einen 4 pol. RCD und dahinter 3 B10 LSS. Von den drei LSS kannst du dann deine Steckdosen abnehmen .
z.B. so ein Gehäuse
https://preis-zone.com/.../...x230v-doktorvolt-0564-5907589330564.html