Stromentnahme Standheizung?
Hallo...
Wieviel Strom zieht die Standheizung beim Betrieb, ohne laufenden Motor!
Also sagen wir mal halbe Stunde max. eine Stunde.
Gruß Alex
Beste Antwort im Thema
Zuheizer(-funktion) gibts doch nur bei Diesel? Der TE hat doch einen 4,2-er-Otto-V8.
Wenn meine Info inkorrekt ist, bitte ich um Richtigstellung.
19 Antworten
Gute Frage ?? ich weiß nur das ich jedesmal wenn ich meine beim BMW laufen ließ die selbe Zeit dann gefahren bin das sich die Batterie wieder regeneriert. Kumpel von mir hatte seine im Touareg innerhlb von 2 Monat geschrottet. 20 min heizen 10 min Auto fahren..
Teillast 26W ca. 2,2A
Volllast 50W ca. 4,4A
Gebläse 50-80W bei Stufe 2, ca. 4,4-6,7A
Gebläse auf max. 200W ca. 16,7A
Nun musst du nur noch mit der Zeit multiplizieren.
Vollast 4,4A * 1h = 4,4Ah, wenn deine Batterie 44Ah hat, ist sie nach 10h leer. Deine Batterie dürfte aber grösser sein.
Noch fragen?
Kommt nicht dann noch dazu die Pumpe zum zirkulieren.?
Mehr benötigt die Standheizung nicht?
Weil wenn ich diese anschalte und dreiviertel Stunde laufen lasse, habe ich den Einbruch der Bordnetzbatterie auf 11.8 V....und die Startprobleme.
Wenn ich diese nicht einschalte habe ich eine Spannung von 12.5V....
Dann springt er ohne Probleme an...
Wie alt ist die Batterie?
Fahre sehr viel Kurzstrecke... Wenn zur Arbeit dann sind das max. 2 km...
Ab und zu mal Standheizung aber auch ab und zu geladen...
Alter sind jetzt 2 Jahre... Zumindest wurde diese laut Freundlichen wo ich ihn gekauft (Bitburg) habe noch bei Abholung neu eingebaut... Ob diese nun neu war, keine Ahnung...
Eine Faustregel bei Standheizung lautet: 10min heizen, mindestens genau so lange Laden (fahren), mehr schadet nicht. Bei 20min heizen, sollte sich die Fahrzeit schon fast verdoppeln.
Lass einfach mal die Batterie prüfen, ob sie ihre Leistung noch bringt. Spannung ist nicht alles.
Ach so, auf einem Pol der Batterie ist das Baujahr eingestanzt/eingeschlagen.
Ja wie gesagt wenn diese an gewesen ist hab ich das Problem mit dem Motorstart...
Wurde schon beim freundlichen gemacht und laut deren Aussage ist diese nicht defekt nur entladen gewesen...
ABER : wenn diese geladen wurde und die Standheizung lief habe ich wieder dieses Problem... Einbruch der Spannung...
Ist keine Originale mehr, sondern eine Varta Silver AGM 95 Ah...
Da steht nirgends auf den Polen oder auf der Batterie was drauf..
Ohne laufen lassen der Standheizung , keine Probleme...
Dann bleibt dir nur übrig ein Umweltsünder zu sein. Erst Motor starten, dann Standheizung an. Dem Motor freut es auch, so wird das Kühlwasser mit geheizt und der Motorblock relativ schneller warm.
Bei 2km Fahrstrecke wundert es nicht, dass die Batterie nicht vernünftig geladen wird.
Ja bekomme aber am Dienstag eine neue Bordnetzbatterie!
Vielleicht ist diese echt defekt und deshalb immer der Einbruch der Spannung....
Aber eben komisch auch nach Ladung der Bordnetzbatterie mit dem CTEK, nach Lauf der Standheizung der Einbruch bzw. Die Startprobleme weil nur 11.8 V
Solltest du die Möglichkeit haben, das CTEK-Gerät parallel am Kfz zu lassen (eventuell über 13-polige Anhängersteckdose), während die Standheizung betrieben wird, sollten deine Startprobleme nicht so gravierend sein.
Meiner Erfahrung nach, sind CTEK-Lader eher etwas zur Batterieerhaltung, also bei kalten Wetter leidet die Batterie nicht so und altert auch nicht so schnell.
Zitat:
@VauWehler schrieb am 2. Dezember 2018 um 20:26:03 Uhr:
Dann bleibt dir nur übrig ein Umweltsünder zu sein. Erst Motor starten, dann Standheizung an. Dem Motor freut es auch, so wird das Kühlwasser mit geheizt und der Motorblock relativ schneller warm.
Bei 2km Fahrstrecke wundert es nicht, dass die Batterie nicht vernünftig geladen wird.
Ich denke, das passiert automatisch über den Zuheizer=Standheizung 😕
Zuheizer(-funktion) gibts doch nur bei Diesel? Der TE hat doch einen 4,2-er-Otto-V8.
Wenn meine Info inkorrekt ist, bitte ich um Richtigstellung.
Korrekt. Die Standheizung geht beim V8 automatisch mit an bei kalten Temperaturen.