Stromdieb finden
Hi,
wenn mein Auto länger als 3 Tage steht, bekomme ich immer eine Batterieschutz Meldung und Sitzheizung usw ist für die ersten 5 min deaktiviert. Ich habe mir aus diesen Grund letzte Jahr eine neue Haupt und Stützbatterie gekauft. Hab den Fehler jetzt aber wieder.
Jetzt wollte ich mir so eine stromzange kaufen
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00O1Q2HOQ/ref=mp_s_a_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1486415182&sr=8-1&pi=AC_SX236_SY
340_QL65&keywords=stromzangen+multimeter&dpPl=1&dpID=412ApF295kL&ref=plSrch
Wie muss da vorgehen?
Ich dachte jetzt ich schließe das Auto ab und lasse den Kofferraum ab um an die Batterie zu kommen. Dann gehe ich mit der Zange an das schwarze Kabel und Messe nach 30 min irgendwie was da an Strom noch fließt. Und dann?
Wie hoch darf der Verbrauch sein.
Zieht man dann eine Sicherung nach der anderen um zu sehen wann der Verbraucher weg ist?
Gibt es beim e350 einen bekannten stromdieb?
Beste Antwort im Thema
7 Seiten... Jung's macht weiter so... Irgenwann hat sich der Stromdieb totgelacht. 😁
468 Antworten
Bis zu meinem vorigen Kommentar, war nicht klar, ob nun das Problem behoben ist oder nicht.
p.s. BTW, wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. Hatte nicht irgendjemand sich in einem der letzten Threads über Deine Kommentare beschwert und Deine Antwort war lapidar "Ich bin halt ein Arschloch".
Dass Dir das missfällt? Dachte Du würdest dies lobend registrieren. Vielleicht war es ja auch ein anderer Harry 😉
Das Problem an sich habe ich noch nicht gefunden aber ich beschreibe jetzt mal was genau los ist.
Wenn das Auto bei kaltem Wetter über Nacht steht, kommt sie Meldung das die Verbraucher abgeschaltet sind.
Wenn ich das Auto aufschließe, leuchten die Scheinwerfer ganz normal. Starten tut das Auto auch ganz normal. Also der Anlasser hat die gleiche Leistung wie immer.
Laut KL. hab ich 11.7-11.9 Volt (gemessen direkt nach dem einsteigen wenn die SBC anspringt und diverse Lampen brennen.
Nach 5 Min geht die Meldung weg und alles läuft wieder.
Batterie ist eine AGM 12V 70Ah 760A von Varta. Es ist genau die Stärke wie auch von Mercedes verbaut.
Stützbatterie habe ich auch getauscht. Gleicher Hersteller.
Datenblatt von meinem Auto habe ich auch mal beigefühgt. Da steht irgendwass von einer größeren LMA.
Ich habe dann mit Hilfe meiner Stromzange nach 30 Min die Ampere am Schwarzen Kabel der Batterie gemessen. Da waren 0,05A.
Was ja im grünen Bereich liegt soweit ich weis.
Ich habe die Zange immer wieder dran gemacht un bin immer auf 0,05A gekommen weil man ja sagt das die dinger irgendwas anzeigen.
Ob sich jetzt was geändert hat nachdem ich diese Batterie anmelden funktion, oder wie auch immer man das nennt, weis ich noch nicht.
Das einzige was ich weis das ich wären der fahrt 14,0 bis 14,2 Volt spannung hatte.
Jetzt waren es gestern nach der Anmeldung 13.2 bis 13,9 Volt.
Ob das jetzt zufall war oder nicht weis ich nicht. Ich weis auch nicht genau was das bedeutet. Ich hoffe einfach mal das die Batterie in dem Moment mehr gelanden wird und deswegen weniger Spannung da ist.
Naja warten wirs ab.
@Flaterich
Ich schätze das Du die falsche Batterie drin hast, falls möglich schau mal auf der LiMa welche Leistung angegeben ist. Bei einer ziemlich neuen Batterie sind 13,9 Volt völlig in Ordnung, das was Dir im KI angezeigt wird, ist die momentane Ladespannung die von der LiMa abgegeben wird. Natürlich bei laufendem Motor und bei stehendem Motor die Spannung die Dir an der Batterie zur Verfügung steht.
Ich stell mal in den Raum, das Du eine Batterie in folgender Kategorie benötigst: 12V 95Ah 850A EN, fahr mal beim freundlichen vorbei und lass mal diese Angaben prüfen.
Gruß
Das habe ich auch gedacht das meine Batterie zu klein ist. Aber laut MB ist das die richtige. Da ich keine Standheizung habe würde diese auch reichen. Hab eben noch mal im EPC nachgeschaut. Es ist die richtige
Ähnliche Themen
Selbst bei Fahrzeugen mit Standheizung ab Werk. Zeigt das Epc nur die kleine Batterie an .
Bevor ich meine Standheizung nachgerüstet habe hatte ich schon eine 12v 95 ah eingebaut .
Ja so ist es . Sollte ja nur als Beispiel gemeint sein
Wenn beim Öffnen des Autos die von Dir genannte Meldung im Kombiinstrument erscheint, ist die Starterbatterie nicht voll genug geladen. Für diesen Zustand muß die Ursache gesucht werden.
Hast Du die Starterbatterie schon einmal voll geladen? Wenn ja, was meldet dann das Kombiinstrument? (Auch neue Starterbatterien können fehlerhaft sein.)
Mal als Beispiel (so ungefähr aus meiner Erinnerung):
Als ich eine neue Hauptbatterie extern geladen hatte, zeigte das Multimeter nach ca. 1 Tag unangeschlossen ca. 12,65V. (Ca. 4 Wochen davor hatte ich sie nach Kauf auch schon extern geladen und stehengelassen. Da ging sie so auf ca. 12.5xV zurück.)
Nach Einbau in den Wagen und Aufsperren den Tag im KI 12,5 und 12,3V (eher 12,3V).
Nach wenigen Tagen und etwas Standzeit zwischendurch und nur Kurzstrecke war sie dann morgens auch schon auf 11,9V.
Unterschied KI und Multimeter an Polen der eingebauter Batterie waren meist so um 0,2V (am KI 0,2V weniger).
(Ich denke, ich habe noch einen gelegentlichen Ruheverbraucher.)
Harry
Zitat:
@Flaterich schrieb am 17. Februar 2017 um 13:10:04 Uhr:
Mit einer größeren Batterie, würde ich das Problem aber nur verzögern und nicht beseitigen oder?
Korrekt.
Und wenn die größere erstmal leer ist, hat man ganz genau das selbe Problem, denn sie wird ja dann auch nicht richtig voll, genau wie die kleinere nicht ordentlich voll wird.
Harry
Zitat:
@Flaterich schrieb am 17. Februar 2017 um 09:55:44 Uhr:
Das einzige was ich weis das ich wären der fahrt 14,0 bis 14,2 Volt spannung hatte.
Jetzt waren es gestern nach der Anmeldung 13.2 bis 13,9 Volt.
Was meinst Du mir "gestern nach der Anmeldung"?
Nach einer Nacht Standzeit? (Nach einer Aufladefahrt mit 14-14,2V?)
Oder meinst Du nach dem "Anlernen" des BSG?
Bei mir sind auch mit meinem unklaren Zustand meist 14,0-14,2V Ladespannung zu sehen.
Bei niedriger Drehzahl geht's aber auch mal nur auf 13,6-13,9V, oder auch mal einfach nur so (ohne, daß ich die Ursache erkenne).
Ich gehe erstmal davon aus, daß das Verbraucher sind, welche die Ladespannung der LiMa runtergehen lassen (wüßte nicht, warum das BSG das machen sollte).
Ich kann das auch provozieren, in dem ich im LL z.B. den Lüfter voll aufdrehe (oder Abtauen) oder 2-4 Fensterheber gleichzeitig fahren lasse.
(Nebeninfo: Mein Zuheizer [als Großverbraucher] ist momentan dauerhaft nicht angeschlossen.)
Zitat:
Naja warten wirs ab.
Ja.
Harry
Hallo
@Chrissurf!
Zitat:
@Chrissurf schrieb am 12. Februar 2017 um 11:53:36 Uhr:
Die Fehler Analyse hat sich einwenig hingezogen (drei Jahre) weil die Batterie BZW. die Fehlermeldung nicht immer kam. Auffällig war das die Fehlermeldung nach ca. 7 -8 Stunden kam wenn ich in die Arbeit gefahren bin, das Auto zugesperrt habe und gleich wieder Geöffnet habe weil ich etwas vergessen hatte, dann wieder zusperrte. Nach Feierabend kam die Fehler Meldung Batterie Spannung zu niedrig....). Irgend wann ist mir das selbe nach dem Einkaufen passiert. Über die Sommermonate ging es ohne Probleme, da mir bewusst war das ich den Prozess Zündung aus, Absperren und dann nichts mehr betätigen eingehalten habe.
So, habe mal bei meinem in die Richtung gesucht:
Motor abgestellt, und dann diverse Versuche mit Stromzange am Haubtbatterie-Massekabel.
Innenraumlüfter auf 2, Radio aus und Abblentlicht auf 0.
(Batterie momentan im KI nach einigen Minuten/Stunden Standzeit auf 11,9 bis 11,6V.)
Ca. 3,5A nach Schließen der Rückwandtür, und nach Absperren.
Nach wenigen Sekunden, wenn die Innenraumleuchten ausgehen (Vorne + Fond), noch ca. 2,5A
Nach ca. 40 Sek. um ca. 0,500A.
Nach weiteren ca. 60-80 Sek. um ca. 0,070A. (Könnte Ok sein, denn die Genauigkeit ist nicht so umwerfend.)
Nach Betätigen des Rückwandtürgriffs bei abgesperrtem Wagen geht der Strom auf ca. 2,5A hoch (ohne Innenbeleuchtung), aber brav nach ca. 100-120 Sek. wieder auf um ca. 0,070A.
Generell ist das Teilaufwecken mit dem Rückwandtürgriff dann offenbar normal.
(Nebenbei erkennt man: Innenraumleuchten ziehen ca. 1A)
Also bisher noch nichts auffälliges gefunden.
Obwohl 70mA pro Tag ca. 1,68Ah wären, und eine auf 40% entlandene 70Ah-Batterie (= 28Ah) in ca. 17 Tagen leernuckeln könnten. (Wobei "leer" hier ja immernoch heißt, daß man damit noch starten kann.)
Harry
P.S. Ein Nichteinschlafen nach Wiederöffnen nach Abstellen und Absperren des Wagens habe ich also ("leider"😉 nicht, so ist es eben auch nicht gezielt reproduzierbar. Schade.
Ach ja: Ein Testzyklus MIT Motoranlassen dauert etwas länger bis zum Einschlafen, als ohne Motoranlassen.
Harry
Heute Morgen hatte ich wieder die verbrauchermeldung in meinem Auto nachdem es 3 Tage gestanden hat.
Die Woche davor hatte ich mein uralt Ladegerät 5A und auch nicht für AGM gedacht angeschlossen. Auch nur für 3 Stunden.
Mein weg zur Arbeit beträgt ca 12km.
Bin dafür ca. 15 Minuten unterwegs.
Jetzt weis ich natürlich nicht ob das als Kurzstrecke gilt.
Abends fahr ich zum Einkaufen oder wenn ich mit dem Hund Gassi gehe auch mal nur 2 Minuten.
Ist das schon schlecht für die Batterie?
Meine letze Langstecke war vor 5 Wochen (ca. 5 Stunden)
Da hätte die Batterie doch voll sein müssen.
Zwei Wochen später nach meinem gewohnten Ablauf ist die Meldung wieder gekommen.
Ich habe jetzt vor mir dieses Ladegerät zu kaufen und die Batterie noch mal aufzuladen.
Kann man mit der Stromzange auch messen wieviel Strom in die Batterie geladen wird?
Und kann man das Ladegerät so anschließen das Beide Batterien geladen werden oder ist das eher keine Gute idee?