Stromdieb finden

Mercedes E-Klasse S211

Hi,
wenn mein Auto länger als 3 Tage steht, bekomme ich immer eine Batterieschutz Meldung und Sitzheizung usw ist für die ersten 5 min deaktiviert. Ich habe mir aus diesen Grund letzte Jahr eine neue Haupt und Stützbatterie gekauft. Hab den Fehler jetzt aber wieder.
Jetzt wollte ich mir so eine stromzange kaufen
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00O1Q2HOQ/ref=mp_s_a_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1486415182&sr=8-1&pi=AC_SX236_SY
340_QL65&keywords=stromzangen+multimeter&dpPl=1&dpID=412ApF295kL&ref=plSrch
Wie muss da vorgehen?
Ich dachte jetzt ich schließe das Auto ab und lasse den Kofferraum ab um an die Batterie zu kommen. Dann gehe ich mit der Zange an das schwarze Kabel und Messe nach 30 min irgendwie was da an Strom noch fließt. Und dann?
Wie hoch darf der Verbrauch sein.
Zieht man dann eine Sicherung nach der anderen um zu sehen wann der Verbraucher weg ist?
Gibt es beim e350 einen bekannten stromdieb?

Beste Antwort im Thema

7 Seiten... Jung's macht weiter so... Irgenwann hat sich der Stromdieb totgelacht. 😁

468 weitere Antworten
468 Antworten

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 4. Juli 2019 um 12:27:08 Uhr:


11,7 V sind viel zu wenig, alter deiner Batterie oder Batterien?

Was hat das mit dem Alter zu tun? Auch junge Akkus können einen Defekt haben.

Dein Akku ist hinüber, ersetze diesen. Danach wird auch Deine Bordspannung i.O. sein. Aktuell muss deine Lima riesige Ladeströme in den Akku schicken, deshalb die niedrige Spannung.

Glaube das die Hauptbatterie von 2009 ist, vermute das die Stützbatterie vom selben Jahr ist...

@chruetters du vermutest also den Regler, da die Ladespannung ja auch nicht viel ist und somit die Batterie nicht viel speichern kann...

@juri.gagarin dann könnte man doch im Leerlauf wenn fast alle Verbraucher abgeschaltet wurden die Spannung der LiMa an der Batterie messen, dann wird ja nicht mehr so viel Strom benötigt

Eine kaputte Zelle schließe ich aus, da müsste sie am nächsten Morgen noch weniger Spannung haben...

du schreibst "im KI 11,7V" - deine Batterie ist im A....., hat nichts mit kaputter Zelle zu tun
Je höher die Last desto niedriger die Spannung, sonst würde dir die Lima abbrennen. Was willst du hier noch messen. Einzigst die Batterie mit externen Ladegerät laden. Sollte die dann eine eine Spannung jenseits der 12,4V erreichen und auch über Stunden halten, wäre eine Überprüfung der Lima sinnvoll. Zu 90% ist der Akku hin, ob Hauptakku oder Stützakku (wenn Vormopf) muss geprüft werden.

Ähnliche Themen

Werde die Haupt Batterie am Wochenende mal ausbauen und über 24 Stunden laden, daran werde ich ja dann später erkennen können ob sie die Spannung überhaupt hält! Allerdings denke ich immer noch dass man die LiMa Spannung messen könnte

Ich vermute beides.
Lima zu wenig Ladespannung (Regler), 13,3V.
UND
Batterie (n) am Ende. 11,7V.

Dadurch, dass Du die Batterie lädst, erhaelst Du keine weitere Erkenntnis.
Auch wenn Sie Saft aufnimmt kann sie fertig sein.
Das Einbaudatum ist übrigens oft auf den Polen eingeschlagen.
Eine 10 Jahre alte Batterie, sorry Akku, wuerde ich ersetzen, auch wenn hier im forum schon andere Lebenszeiten genannt wurden.

Zitat:

@Onkel-D schrieb am 4. Juli 2019 um 12:03:13 Uhr:


Möchte nicht unbedingt ein neues Thread eröffnen deswegen...
Muss aber langsam mal der Sache richtig auf den Grund gehen und was dagegen tun ??

Mein Problem ist folgendes: habe gestern auf der Heimfahrt (25km ca 20-25min.) die Bordnetzspannung beobachtet im KI. Vor dem Start liegt sie so bei 11,7V während der Fahrt komme ich auf max. 13,3V im Stand auf 12,9V in etwa, das ganze erfolgt aber erst nach ca. einem Kilometer zurück gelegter Strecke...
Wenn ich das Auto Zuhause abstelle und beobachte (15min.) geht sie langsam von 12,5 V runter auf 11,9V. Ein problemloses Starten am nächsten Morgen geht wunderbar, allerdings habe ich mehrere Fehler im Speicher (in einem anderen Thread schon hochgeladen) die nach Recherche im Internet meistens auf Batteriesteuergerät oder generell auf Unterspannung schließt. Die Ladespannung der LiMa liegt ja unter 13,5V, müsste ja normalerweise irgendwas um die 14,1V sein richtig?
Könnte das am Regler liegen? Seit neuestem wird im Fehlerspeicher auch angezeigt das das Relais der Hilfsbatterie nicht öffnet (Fehler 9091).
Habe auch diverse CAN Eintragungen oder im ESP Bereich Spannungsimpulse und Test Batterie-Steuergerät, meiner Meinung nach alles Eintragungen die "nur" auf Unterspannung schließen, Komfortfunktionen werden bei kälteren Temperaturen auch vorübergehend abgeschaltet...

Die Hauptbatterie hatte ich für ca. 15h mal geladen (unabhängig von irgendwelchen Fehlern).

Habt ihr ein guten Rat was man testen/ausschließen kann?
Danke

Der Fehlercode mit dem nicht öffnenden Relais ist leider auch in der SD irreführend. Das Relais wird wunderbar funktionieren wenn du es per SD ansteuerst. Es deutet auf einen alten, fertigen Stützakku hin. War jetzt schon mehrfach so bei Autos hier mit dem gleichen Problem bzw. Fehlerspeichereintrag.

Meine beiden Hauptakkus sind noch die ersten mit Herstelldatum 10/2003. Mal sehen wie lange die es noch machen. Die Stützakkus haben bei mir leider nur 12 bzw. 13 Jahre gehalten bevor ich sie ersetzen musste mit gleichem Fehler wie bei dir.

Gut dann werde ich erstmal in eine Stützbatterie investieren!
Danke, melde mich sobald ich sie eingebaut habe mit neuen Ergebnissen.
Die Stützbatterie muss ebenfalls neu angelernt werden ne?

Nein

Habe gerade beide Batterien gemessen, weil ich heute Nachmittag einen Ausflug machen wollte und die Anzeige kam das die Komfortfunktionen abgeschaltet wurden und auch nicht wie gewohnt nach kurzester Zeit wieder verfügbar sind... Die Stützbatterie zeigt gesunde 12,47V an aber bei der Hauptbatterie hat 12,08V angezeigt, jedoch habe ich paar Sekunden länger "gemessen", auf einmal ging das Multimeter auf Null V, danach hat es kurz 6,12V angezeigt, dann wieder 12,09V das Ganze habe ich zweimal beobachtet, was sagt ihr dazu? Das kurze Stück was ich gefahren bin, hat maximal 12,3V Bordspannung angezeigt, ist ja nicht normal

Billiges DMM, Messspitzen bewegt, schlechter Kontakt an den Polen,.... Dein Akku geht nicht kurzzeitig auf 0V runter.

Das hat mich auch bisschen irretiert, hatte aber guten Kontakt... Deshalb dachte ich nach dem zweiten Mal das es kein Zufall war und die Hauptbatterie einen Schuss weg hat und nicht der Regler oder Stützbatterie...
Bin nun bisschen hin und her gerissen ob ich nun erst in die Hauptbatterie investiere oder eventuell doch in einen Regler, was sagt ihr bei diesen Symptomen?

Batterie professionell testen lassen bevor Geld in die Hand genommen wird.

Batterien werden jetzt professionell getestet, der Werkstattmeister sagte, daß wenn eine Batterie kaputt wäre beide neu ersetzt werden müssen, ist doch Quatsch oder?

Völlig sogar, aber für den Meister bedeutet das eben mehr Umsatz. Wenn du bei der Aussage sicher gehen willst lass den das prüfen, dann fährst zu Bosch und lässt es dort nochmal prüfen und dann wird erst entschieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen