Strom für Dashcam?

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute!

Um eine Dashcam in Spiegelnähe zu montieren, benötige ich 12V (Zündungsplus) mit ca. 1A.
Kann ich diese im Bereich der Leselampen irgendwo abzugreifen oder steht dort keine über Zündung geschaltete Versorgungsspannung bereit bzw. führt dort eine zusätzliche Stromabnahme zu Fehlern im System?
Falls es dort nicht möglich ist, wo wäre sonst der beste Anschlusspunkt? Ich wollte möglichst vermeiden, viele Verkleidungen (A-Säule, etc) abbauen zu müssen.
Hilfe bei der Verkabelung ist willkommen.

Freue mich auf konstruktive Antworten.

Beste Antwort im Thema

Kamera habe ich in der Bucht bestellt, kam direkt aus China und habe eine 16GB-Karte (Class 6) eingesteckt.
Sobald ich die restlichen Teile (Kabel , USB-Netzteil) zusammen habe, beginne ich mit dem Einbau und werde alles mit Bildern dokumentieren.
Mir sind viele Anleitungen von Usern in MT hier zu ungenau. Mal schauen, ob es mir besser gelingt 😉

69 weitere Antworten
69 Antworten

Hallo Jung,
bau dir unterhalb des Handschuhfachs eine zusätzliche Steckdose, entsprechend abgesichert, Sicherung erreichbar ohne zusätzl. Demontage von irgendwas, an (nicht ein). Habe es so gemacht, stört niemanden, und der Strom zur Dash... kann fliessen.
Dash... nicht unterhalb des Spiegels, sondern ziemlich rechts am Holm platzieren. Geht gut und stört nicht.

Für alle, die nicht weiterkommen. Im Anhang der Stromlaufplan der Innenleuchte bzw. des Innenspiegels. Ihr müsst die Innenleuchte komplett ausbauen (Blende ausclipsen und die 2 Schrauben lösen), Stecker ab und dann das schwarze Isolierband etwas abmachen, damit ihr die einzelnen Adern habt. Jetzt die schwarz-rote Leitung raussuchen (schwarze Isolierung mit rotem Strich). Hier reicht es mit einem Stromdieb ranzugehen. Masse kann von der braunen Leitung genommen werden.

Bilder hab ich leider (noch) keine. Muss aber die Tage nochmal an die Kamera ran und mache evtl. ein paar Bilder.

Stromlaufplan-innenspiegel-a6-4f

Gibts hier mittlerweile Neuigkeiten? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ridgebackbznxx


Gibts hier mittlerweile Neuigkeiten? 🙂

Von meiner Seite nicht.

Hier sind momentan -12°C. Da versuche ich nicht, Kunststoffverkleidungen zu biegen/demontieren.

Wenn es wieder wärmer wird und die Tage länger werden, starte ich einen neuen Versuch und mache mich auf die Suche nach Strom über die A-Säule Beifahrerseite zum Sicherungskasten.

Jetzt fliege ich erstmal in die Wärme.

Ähnliche Themen

Ich habe vor kurzem eine Dashcam in unserem A8 4H installiert.
Ursprünglich wollte ich das Kabel an der Innenbeleuchtung angeschlossen, davon hat mir aber der Servicetechniker meines Vertrauens abgeraten. Daraufhin hat die Werkstatt das Kabel an der Klemme 15 (Zündplus) am Sicherungsträger Beifahrerseite angeschlossen und in der A-Säule nach oben gelegt. Danach zwischen Dach und Dachhimmel zum Innenspiegel verlegt, wo die Kamera angebracht ist. Das ist die beste Lösung. Einen Blogartikel habe ich dazu auch geschrieben.

Was genau heißt es denn, etwas an "Klemme 15 (Zündplus) am Sicherungsträger" anzuschließen?
Gibt es hierfür vielleicht Bildmaterial?

Ich habe diesen Adapert:
http://www.ebay.de/itm/281140428662
Mehr als einschleifen brauch ich den ja nicht oder? Ne Sicherung?

Ich hatte vorhin mal der Säule etwas herumgefummelt und denke, man kann das Kabel verlegen ohne eine Demontage. Ein Airbag o. Ä. verläuft dort nicht oder?

Genau, der Wandler ist korrekt. Beim A8 ist dort glaube ich ein Airbag, beim A6 weiß ich es nicht. Du klemmst den Spannungswandler direkt an den Sicherungsträger hinter der seitlichen Amaturentafelabdeckung an.

Image

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313



Genau, der Wandler ist korrekt. Beim A8 ist dort glaube ich ein Airbag, beim A6 weiß ich es nicht. Du klemmst den Spannungswandler direkt an den Sicherungsträger hinter der seitlichen Amaturentafelabdeckung an.

Moin SQ5-313,

kannst du mir sagen welche Cam du verbaut hast?

Gruß
Michael

@Michael:

sieht aus wie die Blackvue DR500GW-HD, eventuell ein Modell früher oder später.
Ich habe mir die Mini 0801 gegönnt.
Sobald ich weiß, wo klemme 15 ist, mach ich mich ans Werk.

Aber ich bin am überlegen, ob ich die Cam nicht in einer der Ecke anbringe.... hinterm Rückspiegel müsste ich sie so weit nach unten hängen :-/

Genau, ich habe die Blackvue DR500GW-HD verbaut.
Von der Cam bin ich nach wie vor sehr begeistert, die Aufnahmen sind scharf und haben trotzdem einen ordentlichen Weitwinkel. Lediglich das GPS ist wegen des Dämm-Akustikglas beim A8 eingeschränkt. Toll ist auch die Lupenfunktion bei der mitgelieferten Software, Kennzeichen sind gut erkennbar 🙂

In der Ecke hatte ich auch erst gedacht, aber da ist der Blickwinkel nicht optimal!

Die Klemme 15 befindet sich auf dem Sicherungsträger!! Seitenverkleidung der Amaturenabdeckung entfernen!!

Zitat:

Original geschrieben von ridgebackbznxx


Sobald ich weiß, wo klemme 15 ist, mach ich mich ans Werk.

Das kannst du dir im

Video von kbankett ansehen ab Minute 01:39

.

Anbei zwei Screenshots vom Sicherungskasten aus dem Video.

Ich weiß jetzt aus dem Kopf nicht genau, welche die Sicherung vom abblendbaren Innenspiegel ist. War aber eine der kleinen 5A-Sicherungen, glaube die letzte aus dem Dreierblock. Auf dem Bild der Rückseite des Sicherungskasten sieht man, dass kbankett da schon was modifiziert hat (schwarzes Isoband).

So habe ich auch angeschlossen. Die Isolierung habe ich mit einem Teppichmesser und einem feinen Schlitzschraubendreher auf ca. 2mm abisoliert, ohne das Kabel zu trennen. Da habe ich dann die Plus-Leitung angelötet. die Leitung dann rausgeführt aus dem Sicherungskasten und mit Kabelbindern am Kabelstrang fixiert und den Sicherungskasten wieder montiert. Natürlich darauf achten, dass du nach und nicht vor der Sicherung anschließt, sonst ist die Leitung nicht abgesichert. Am besten Messen, an welchem Pol der Sicherung die geschalteten 12V liegen, wenn die Sicherung gezogen ist. Dann am anderen Pol anschließen.

Masse ist ca. da an der A-Säule, wo der gesamte Kabelstrang aus dem Sicherungskasten raus kommt. Die Masseleitung habe ich auf ca. 2cm abisoliert, eine Schleife um die Gewindestange gelegt und verdrillt, auf die die Kopfmutter vom Masseanschluss geschraubt wird. Das dann vorsichtig abgezogen und komplett mit Lötzinn überzogen. Dann eine der zwei Ösen, die dort am Massepunkt waren, abgezogen, dann die verlötete Masselitze aufgeschoben auf den Gewindestab und dann wieder die Öse aufgeschoben und die Kopfmutter draufgeschraubt, das hält für immer.

Und dann die A-Säule entlang nach oben und von dort zum Spiegel. Zwischendurch ein paarmal mit Panzerklebeband das Kabel fixiert. Oben an der Windschutzscheibe kann man das Kabel einfach hinter die Abdeckung drücken. Das nervigste war eigentlich die A-Säulenabdeckung zu de- und zu montieren. Der Rest ist leicht zu erledigen.

Sicherungskasten-front
Sicherungskasten-back

Planänderung.

Der Dicke war heute beim 🙂 weil der Motor in der elektrischen Kofferraumklappe defekt war (anderer Thread von mir).

Habe den 🙂 den 12v-Adapter in die Hand gedrückt und gebeten ihn mir auf der Beifahrerseite an Klemme 15 anzufriemeln.
Hatter gemacht. Preis dafür kenn ich noch nicht.. ich schätze mal meine Seele..und viel Geld.

Heißt am Wochenende kann ich meine Dashcam in Betrieb nehmen.
Mein 🙂 hatte aber noch eine andere nicht ganz uninteressante Idee, nämlich den Strom vom AMI zu nehmen - sofern vorhanden. Das vielleicht als Anreiz, weil da ist ja schon USB mit dran (Y-Kabel?)

Habe heute mal in der (freien) Werkstatt meines Vertrauens (Autoelektriker) nachgefragt.
Fazit: Ich werde alles vorbereiten und die legen mir dann ein Stromkabel von Dachbox/Spiegelnähe zum Sicherungskasten und schliessen es dort richtig an. Ich bereite alles andere selber vor.
Werde anschliessend ein paar Fotos posten.

So, Dashcam läuft seit heute.
Das USB-Kabel zur Stromversorgung habe ich unter den schwarzen dünnen Kunststoffrahmen in Richtung Dachbox/Lampeneinheit geführt. Das USB-Kabel führt zum 5-Volt-Netzteil, welches mit Spiegelklebeband am Dachhimmel oberhalb der Dachbox befestigt ist. Die Verbindungsstecker/-Kupplung "USB-Kabel zum Netzteil" habe ebenfalls so angeklebt. Am Netzteil habe ich ein recycelten 4-poligen PC-Laufwerksstecker an der primär-Seite angeschlossen und ein langes Kabel mit passendem Gegenstück vorbereitet. Mein Autoelektriker hat es dann in einem dünnen Leerrohr ohne Abbau der A-Säulenverkleidung bis zum linken Sicherungskasten geführt und dort (extra abgesichert) angeschlossen.
Alles arbeitet sehr unauffällig. Ein kurzes Piepen signalisiert das Einschalten der Cam beim Zündung "An". Je nach eingestellter Verzögerung ertönt erneut ein Piepen 1, 3 oder 5 min nach Zündung "Aus".
Durch die Montage rechts hinterm Spiegel ist die Dashcam beim Fahren nicht zu sehen und wg. der geringen Grösse fällt sie auch von aussen kaum auf.
Anbei einige Bilder...

Dashcam-aus-fahrersicht
Dashcam-von-rechts
Dashcam-von-unten
+1

Als Nachtrag noch ein Foto der Dashcam (Screenshot des Videos)...
Kennzeichen habe ich unkenntlich gemacht. MT verkleinert allerdings das Bild etwas.

Bild

Dashcam-screenshot
Deine Antwort
Ähnliche Themen