Strom aus der Haussteckdose

Volvo

Liebes Forum,

der Volvo-Katalog und der örtliche Händler geben an, dass für die Aufladung der Fahr-Batterie eine häusliche Steckdose ausreichend sei.

Hingegen teilen mir Meisterbetriebe des Elektrohandwerks mit, dass diese Methode gefährlich sei, weil Schäden an der Hauselektrik die Folge sind. Man könne die Batterie maximal 2 Stunden und auch nur gelegentlich laden, also im Notfall.

Die Betriebe raten aus Sicherheitsgründen dringend dazu, eine Wallbox zu installieren und die Hauselektrik nachzurüsten (unsere ist auf dem technischen Stand von 1998).

Der Dauer des Ladevorgangs ist mir ziemlich egal.

Daher meine FRAGE an diejenigen unter Euch, die die Batterie an einer gewöhnlichen Steckdose laden:

Wie sind Eure Erfahrungen mit der gewöhnlichen Steckdose?

Seit wann nutzt ihr die Steckdose?

Hat es bei Euch Schäden gegeben, z.B. Kurzschlüsse oder Sengschäden?

Vielen Dank

Klaus

Beste Antwort im Thema

Egal was Du an Leistung reinsteckst, der T8 lädt nunmal nur einphasig mit Maximal 3,7KW. Das lässt sich ohne Probleme aus dem von dir beschriebenen Kabel realisieren. Wenn man nicht unter Zeitdruck ist, ist es recht egal, ob man mit 10 oder 16A lädt. 3,7 KW Ladleistung sind halt nix für Schnellladen.
Den Ziegel sehe ich für den T8 nicht als Notlösung. Augenscheinlich scheinen den ja nicht wenige zum laden einzusetzen und das Teil durchaus Dauerbetriebsgeeignet zu sein. Zumindest habe ich hier noch keine Berichte über defekte Steckdosen oder Ziegel gelesen.

Viel Erfolg

Achim

41 weitere Antworten
41 Antworten

Nicht der Volvo Ladeziegel ist eine Notlösung.
ALLE Ladeziegel sind eine Notlösung.

Gerade gestern ist ein Faltblatt unseres Stromanbieters eingetrudelt.

...... normale Haushaltsteckdosen...... müssen darauf hinweisen dass diese Steckverbindungen für das Laden von E-Autos nicht geeignet sind.

Ich sehe das etwas entspannter! Früher hat man 2,50mm Draht noch genommen für 380V heute kommt man unter 4mm nicht mehr weit.

Ich lade auch seit 900Kwh meinen T8 an einer normalen Steckdose mit einer Bosch-Wlansteckdose davor. Die Steckdose hält bis 16Ah aus und Laden tut er bis kurz vorm Ende mit etwa 2150 Watt und geht dann langsam runter bis eben voll ist. Dauert ca. 4-5h was mir aber egal ist weil es meistens über die Nacht ist und für mich selbst völlig ausreichend. Eine Wallbox war mal angedacht, aber sehe nicht die Notwendigkeit bei dem T8. Vielleicht später mal bei einem Voll-Elektro oder ein Hybrid mit größerer Batterie.

Man sollte sich eben Gedanken machen wie man den Wagen fährt und benutzt. Manche wollen/müssen 2mal am Tag laden, wo eine Wallbox vielleicht mehr Sinn machen würde...

Zitat:

@Bitmac schrieb am 17. Juni 2020 um 22:34:51 Uhr:


Nicht der Volvo Ladeziegel ist eine Notlösung.
ALLE Ladeziegel sind eine Notlösung.

Gerade gestern ist ein Faltblatt unseres Stromanbieters eingetrudelt.

...... normale Haushaltsteckdosen...... müssen darauf hinweisen dass diese Steckverbindungen für das Laden von E-Autos nicht geeignet sind.

@Bitmac: ... Schweiz. 😁😁😁

@Bitmac - ihr habt den Typ J-Stecker, der i.d.R. nur bis 10A zertifiziert ist als normale Haushaltssteckdose. Es gibt auch welche bis 16A - Typ 23, das sind die mit den rechteckigen Löchern - dazu passend muss dann der Stecker ebenso ausgeführt sein.

Die Schuko-Steckdosen in Deutschland sind bis 16 A möglich, wenn auch nicht als Dauerstrom - die 10A der Ziegel sind als Dauerlast (bei hochwertigen Steckdosen und Einzelabsicherung) i.d.R. kein Problem.

Ja die viereckigen kenne ich, braucht kein Mensch. Wennschon dann Campingstecker.
Alles was mehr Strom 10A braucht, z.B. Backofen wird direkt angeschlossen.

Wie du richtig schreibst, die Dauerlast ist bei Schuko auch nicht unbedingt höher.
https://generationstrom.com/2018/01/05/alles-rund-ums-laden-teil-1/

wenn man so in Tesla Foren schnüffelt, die sprechen von max. 8A am Schuko als Dauerstrom. Die laden auch noch ein wenig länger wenn sie am Ziegel sind.

Ähnliche Themen

Hallo, ich bin total überrascht über die vielen und schnellen Antworten. Dank euch.

Verstanden habe ich, dass die Wallbox sicherlich die beste Lösung wäre. Nun ist das Fahrzeug aber ein Firmenwagen und der Arbeitgeber wird mir keine Wallbox spendieren. Somit suche ich nach einer alternativen Lösung.

Verstanden habe ich auch, dass die andern Ladekabel eher als Notlösung gedacht sind, weil die Gefahr der Überlastung der Leitung besteht. Ich denke das ist bei mir aber weniger das Problem. Als wir das Haus gebaut haben, haben wir ja bereits ein dickes Kabel für den potentiellen Anschluss an eine Wallbox gelegt (siehe Foto). Diese haben wir jetzt aktuell zweckentfremdet und dort eine normale Schuko Dose angeschlossen. Aber es scheint ja so zu sein, dass man über CEE den T8 schneller laden kann, so dass ich nun den Elektriker fragen wollte mir das entsprechend zu installieren.

Sicherlich nicht die Ideallösung, aber wenn ich eure Kommentare zusammenfasse, müsste das eigentlich recht risikoarm sein, da viele ihr Auto schon lange über eine Standard Schuko laden und bis jetzt keine Probleme hatten.

Asset.JPG

Egal was Du an Leistung reinsteckst, der T8 lädt nunmal nur einphasig mit Maximal 3,7KW. Das lässt sich ohne Probleme aus dem von dir beschriebenen Kabel realisieren. Wenn man nicht unter Zeitdruck ist, ist es recht egal, ob man mit 10 oder 16A lädt. 3,7 KW Ladleistung sind halt nix für Schnellladen.
Den Ziegel sehe ich für den T8 nicht als Notlösung. Augenscheinlich scheinen den ja nicht wenige zum laden einzusetzen und das Teil durchaus Dauerbetriebsgeeignet zu sein. Zumindest habe ich hier noch keine Berichte über defekte Steckdosen oder Ziegel gelesen.

Viel Erfolg

Achim

In meinem Angebot vom Elektriker (die montieren auch Tesla Lader) war so eine Steckdose drin:

Steckdose 16A

Dann sollte das auch reichen. Hab mich dann doch für eine Wallbox entschieden, da es die vom Energieversorger gratis dazu gab und ich mir so den FI B sparen kann. (350,- €)

Wichtig ist eine vernünftige Leitung. Das ist ja vorhanden. Hier geht es langfristig ja auch um Ladeverluste. Wenn die Leitungen sehr lang sind, so wie bei mir spart man mit 2,5 mm am falschen Ende. Gerade Laden über Nacht heißt, wenn doch was passiert schläft man. Macht mir kein gutes Gefühl. Ich habe schon Schwelbrände bei E-leitungen gesehen und das ist nicht lustig. Wird schon gutgehen bis es schief geht ist eben nicht meine Devise, maximale Risikominimierung mit vertretbarem Aufwand schon eher. Mein E-Fachmann ist kein Angsthase, er hat eher Jahrzehntelange Erfahrung.

Zusätzlich darauf achten, die Problematik Gleichstromfehlererkennung abzudecken!!! Entweder im Ladeabel, der Wallbox oder im Unterverteiler der Hausinstallation z.B. mit:

ABB FI-Schutzschalter allstroms. F204B-40/0,03 40/0,03A
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCCBs) bieten Personen- und Sachschutz sowie einen Schutz vor elektrisch gezündeten Bränden gemäß DIN VDE 0100-410 und DIN VDE 0100-530. Die Fehlerstrom-Schutzschalter der Baureihe F200 gewährleisten Schutz bei sinusförmigen Wechselströmen, pulsierenden Strömen und glatten Gleichfehlerströmen gegen Erde. Sowie Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren), zusätzlichen Schutz (mit 30 mA) und Brandschutz (mit 300 mA). Sie erfüllen die Produktnormen für Typ A IEC/EN 61008-1, 61008-2-1, 61543 (VDE 0664 10, 11, 30) und Typ B DIN EN 62423 (VDE 0664-40)

ABB hat hervorragende Produkte, aber verhältnismässig teuer. Andere namhafte Hersteller bieten den gleichen Funktionsumfang. Schneider und Eaton sind beim Preis einiges aggressiver.

Eventuell gibt es mit ABB aber bessere Langzeiterfahrung, da hab ich einfach Vertrauen......

Ich würde keinen Typ B kaufen. Es sei denn, die Mailbox oder der Ziegel setzen das voraus. Die neue Terra AC von ABB hat die Gleichfehlerstromerkennung drin. Wenn ich so darüber nachdenke haben sie mittlerweile doch alle die Erkennung mit drin? Das ist meist ein Zukaufteil der Firma Bender. Das sollte ein Startup in Berlin entwickelt haben.
Egal...
Den Ziegel sehe ich ebenfalls nicht als Notlösung. Der hat CE und wird mit verkauft. Ich denke, der Elektrische wollte nur Angst machen. Hat er gleich ein Angebot für eine Box abgegeben? ??

Ist das jetzt noch Volvo-spezifisch oder passt das inzwischen besser in den H&E Bereich? 😉

Ich wollte euch nochmal updaten was ich nun gemacht habe. Der Hinweis von hert7 hat mich darauf gebracht. Ich habe mich mal bei meinem örtlichen Energieversorger erkundigt und auch die fördern eine Wallbox. Das ist am Ende trotzdem etwas teurer als nur ein Ladekabel für den Anschluss an Schuko aber damit bin ich zukunftssicher, da ich früher oder später ein rein elektrisches Fahrzeug anschaffen werde.
Ihr habt mir also bei der Entscheidungsfindung echt geholfen. Dank euch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen