Was braucht der Neue an Strom

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,

seit zwei Wochen steht der Nachfolger eines sehr guten Volvo's - ein neuer Volo - bei mir.
Bin von Diesel auf T6 Recharge umgestiegen.

Ganz kurzer Eindruck:
einfach umsteigen is nicht - das ist ein in vielen Teilen neues Auto - das am Anfang fast ein wenig überfordert. An der einen oder anderen Ecke wurde der Rotstift angesetzt und etwas gespart (keine Gummimatten in den Türverkleidungen, kein Schutz über der Kugel der Anhängerkupplung, kein Fach für das Bordbuch - um nur mal ein paar Sachen zu nennen). Google Technik funktioniert erstaunlich gut. Mit DAB Sendersuche komme ich noch nicht so recht klar - was aber wahrscheinlich eher an mir liegt.

Nun aber zu meiner Frage. Ich hab rund 35 Kilometer Wegstrecke auf Arbeit - Abends das Selbe wieder zurück. Das schaffe ich ziemlich genau mit einer Ladung. Benzinverbrauch laut Anzeige bei 0,2 Liter - was ja erfreulich klingt.

Ich habe bei mir an der Wallbox keinen zusätzlichen Stromzähler verbaut. Daher die Frage: Was genehmigt sich denn der Volvo, bis eine leere Batterie wieder voll ist?

By the way: die Ladezeit beträgt weit über 4 Stunden - bin mal gespannt, was das dann im Winter bedeutet.
Und was mich zwar nicht stört, was aber in enger Bebauung störend werden kann: beim Laden läuft die ganze Zeit immer wieder ein Gebläse an - warum auch immer. Auf dem Parkplatz ist also Nachts immer Geräusch. Nicht laut, aber vernehmlich.

Gruß aus dem Schwabenland

14 Antworten

35km klingt nach „kleiner“ Batterie.
Wenn die zum Start voll war und nach 35km leer ist, dann sollten das so in etwa 11kWh plus Ladeverlust gewesen sein.

Zitat:

@xyccoc schrieb am 23. Mai 2022 um 15:04:49 Uhr:


35km klingt nach „kleiner“ Batterie.
Wenn die zum Start voll war und nach 35km leer ist, dann sollten das so in etwa 11kWh plus Ladeverlust gewesen sein.

Da hast du aber nicht genau gelesen 😉

Zitat:

@weißer Adler schrieb am 23. Mai 2022 um 14:42:52 Uhr:


Ich hab rund 35 Kilometer Wegstrecke auf Arbeit - Abends das Selbe wieder zurück. Das schaffe ich ziemlich genau mit einer Ladung.

Also ca. 70km 😉

Der neue Akku hat 18,8kWh (Brutto), also wird auch ca. so viel benötigt um diesen zu laden (Netto sollten es dann normal ein paar kWh weniger sein)

Zitat:

@Zoeck schrieb am 23. Mai 2022 um 15:23:59 Uhr:



Zitat:

Da hast du aber nicht genau gelesen 😉

Oha. Das stimmt wohl ;-)

Das Lüftergeräusch ist völlig normal. Und sei froh dass der Volvo seine Batterie beim Laden entsprechend kühlt.
Ich habe vor kurzem in einem Bericht über die Lebenserwartung von Batterien bei Elektro - bzw. Hybridfahrzeugen gelesen dass (jedenfalls die ersten Serien der Renault Zoe) auf diese Kühlung aus Kostengründen verzichtet wurde und sich dies sehr negativ auf die Haltbarkeit der Batterien ausgewirkt hat. Deshalb solle man wenn möglich übrigens auch den Accu beim E-Bike nicht direkt nach einer grösseren Fahrt laden wenn dieser von der Leistungsabgabe noch warm ist.

Ähnliche Themen

Er meinte sicher, was inklusive Ladeverlust verbraucht wird.

Vielen Dank für die Reaktionen.

Wenn ich so ca. 0,37 € für die kWh ansetze und dann mal 18,8 kWh für eine Ladung rechne, dann kostet mich also die Wegstrecke ins Geschäft und zurück ca. 7 €.

Bei der Pauschalabrechnung für Hybridfahrzeuge mit 35 € pro Monat, fahre ich also 5 Tage auf Arbeit. Den Rest dann auf hold und mit Benzin........

An dem Modell muss ich glaube ich noch arbeiten.

Die 18,8 kWh waren ja brutto, netto ist es erheblich weniger. Irgendwas um die 14-15 kWh herum, wenn ich mich aufgrund YouTube-Reviews dazu nicht täusche. Meine Wallbox hat zwar einen Stromzähler - mir fehlt aber umgekehrt noch das Auto dazu, insofern hilft das derzeit nicht.

Inkl. Ladeverluste sind wir dann aber wieder eher bei der Bruttoangabe der Kapazität der Batterie. Ich denke das lässt sich ganz gut als Referenz herannehmen.

Ist der Akku dann nach den 70km leer oder ist da noch was drin, Zusatzheizung an oder aus? mit meinem T6 Recharge R-Design schaffe ich im Sommer ohne Zusatzheizung ziemlich genau 40km.

Zitat:

@weißer Adler schrieb am 23. Mai 2022 um 14:42:52 Uhr:


Hallo zusammen,

seit zwei Wochen steht der Nachfolger eines sehr guten Volvo's - ein neuer Volo - bei mir.
Bin von Diesel auf T6 Recharge umgestiegen.

Ganz kurzer Eindruck:
einfach umsteigen is nicht - das ist ein in vielen Teilen neues Auto - das am Anfang fast ein wenig überfordert. An der einen oder anderen Ecke wurde der Rotstift angesetzt und etwas gespart (keine Gummimatten in den Türverkleidungen, kein Schutz über der Kugel der Anhängerkupplung, kein Fach für das Bordbuch - um nur mal ein paar Sachen zu nennen). Google Technik funktioniert erstaunlich gut. Mit DAB Sendersuche komme ich noch nicht so recht klar - was aber wahrscheinlich eher an mir liegt.

Nun aber zu meiner Frage. Ich hab rund 35 Kilometer Wegstrecke auf Arbeit - Abends das Selbe wieder zurück. Das schaffe ich ziemlich genau mit einer Ladung. Benzinverbrauch laut Anzeige bei 0,2 Liter - was ja erfreulich klingt.

Ich habe bei mir an der Wallbox keinen zusätzlichen Stromzähler verbaut. Daher die Frage: Was genehmigt sich denn der Volvo, bis eine leere Batterie wieder voll ist?

By the way: die Ladezeit beträgt weit über 4 Stunden - bin mal gespannt, was das dann im Winter bedeutet.
Und was mich zwar nicht stört, was aber in enger Bebauung störend werden kann: beim Laden läuft die ganze Zeit immer wieder ein Gebläse an - warum auch immer. Auf dem Parkplatz ist also Nachts immer Geräusch. Nicht laut, aber vernehmlich.

Gruß aus dem Schwabenland

Raptor3012
Mit Modelljahr M22 gab es eine stärkere Batterie mit mehr Kapazität und damit mehr Laufleistung (rund 70 km). War auch aus steuerlichen Gesichtspunkten nötig, sonst wäre da wohl kein weiterer Dienstwagen dazugekommen.
Also die werksseitig angegbenen 70 km passen bei den derzeitigen Aussentemperaturen ziemlich gut.
Standheizung brauch ich derzeit nicht ;-)!

Hi Zusammen, also mein V60 T6 hat noch die kleinerr Batterie mit 11,irgendwas KW. Wenn ich abends einstecke steht die elektrische Reichweite auf 0 - meist erst seit kurz vor der Heimat 😉
Meine Wallbox zeigt nach Vollladung dann 8,9 kWh Strommenge
Falls das hilft 😉

Gestern Abend XC60 MY22 mit 0 Reichweite angeschlossen und der Zähler Stand ...444.3 kW. Heute morgen Reichweite 78 km, Zähler Stand ...462.7kw.

Danke! Und damit etwa 23,6 kWh / 100 km. Bei 0,35 € / kWh wären das 8,26 €. Photovoltaik wird bei mir Eigenverbrauch wegen EEG mit 0,1638 € / kWh berechnet = 3,87 €. Gehen wir mal von etwa 8l / 100 km Benzinverbrauch stattdessen aus, wären das rund 16,- € bei 2,- € Literpreis.

Als Auskunft biete ich meine Informationen aus Spritmonitor an:

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1297824.html

Ganz entscheidend ist das persönliche Fahrprofil (und Fahrweise). Insbesondere, ob bzw. inwieweit Du unter normalen Umständen die Möglichkeit hast, Dein Tagespensum elektrisch - sprich: mit einer Batterieladung - zurückzulegen. Im werktäglichen Alltag gelingt mir das zu etwa 80-85%. Meine werktägliche Fahrstrecke beträgt insges. 52km. Ich fahre regelmäßig im Hybrid-Modus, wobei es mir gut gelingt - solange die Kapazität reicht - rein elektrisch unterwegs zu sein. Mein XC60 hat noch den kleineren Akku.

Signifikant sind die Unterschiede Sommer/Winter. Im Winter kann der elektrische Anteil auch unter die 80% fallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen