Wieviel Strom insgesamt extern geladen?

Volvo

Gibt es beim V60 T8 irgendwo eine Möglichkeit nachzulesen, wieviel kWh von extern insgesamt jemals3 in das Auto jemals geladen wurden? Oder noch besser, eine Auflistung aller Ladevorgänge mit Angabe der jew. kWh?

Wäre interessant zu sehen, aber ich habe weder in der App noch im Bordcomputer was dazu entdecken können?

Gruß,
Corduroy

24 Antworten

Meines Wissens nach nicht.

Nein, das wird nicht vom Fahrzeug erfasst

Es fragt sich, wie Volvo dann per App die Rückerstattung ausrechnen will bei dieser Aktion?

https://www.volvocars.com/.../ladestrom-inklusive

Zitat:

@BANXX schrieb am 20. September 2020 um 13:58:26 Uhr:


Nein, das wird nicht vom Fahrzeug erfasst

Die elektrisch gefahrenen Kilometer sieht sich aber schon, oder?

Ähnliche Themen

Ok, dann habe ich mich falsch ausgedrückt. Es gibt keine Anzeige dafür in der App. Ich nehme bspw. Nicht an der Volvo Aktion mit der Rückerstattung teil und habe in der VOC App auch keine Anzeige wieviel geladen wurde von extern

Zitat:

@CorduroyV60 schrieb am 20. Sept. 2020 um 16:15:03 Uhr:


Es fragt sich, wie Volvo dann per App die Rückerstattung ausrechnen will bei dieser Aktion?

Na das ist doch recht easy. In der Fahrtenbuchfunktion wird ja der kWh-Verbrauch und Rekuperation angezeigt. Somit verbrauchter Strom - rekuperierter Strom = von extern geladener Strom.

Ladeverluste gehen sozusagen auf dich.

Im Fahrtenbuch stehen bei jeder Strecke die verbrauchten kWh und die rekuperierten kWh. Die Differenz macht den Akku leer bzw. die Steckdose wieder voll. Wenn der Akku leer ist und du nicht lädst ist diese Differenz in allen gefahrenen Strecken bei mir 0.
Konkret in Zahlen sind das bei mir laut Fahrtenbuch 599,6kWh Stromverbrauch und 277,6kWh elektrische Regeneration. Differenz sind also 322kWh die laut dem Link oben mit 0,30€/kWh vergütet werden sollen, macht 96,60€, in der App steht 99,34€. Die Differenz verbuche ich als Rundungsfehler der einzelnen Fahrten beim Excelexport.

Danke, Steffen 9976, dass macht Sinn, auch wenn es dann nur für die letzten drei Monate funktioniert, da das Fahrtenbuch leider nicht weiter zurück reicht.

Man kann das Fahrtenbuch als Excel exportieren. Ich mach das regelmäßig und kopiere mir die reinen "Rohdaten" dann in eine Tabelle zusammen wo ich dann mit zusätzlichen Spalten und Filtern auch meine Notizen zu den einzelnen Fahrten auswerten kann.

Zitat:

@Steffen9976 schrieb am 20. September 2020 um 17:29:23 Uhr:


Im Fahrtenbuch stehen bei jeder Strecke die verbrauchten kWh und die rekuperierten kWh. Die Differenz macht den Akku leer bzw. die Steckdose wieder voll. Wenn der Akku leer ist und du nicht lädst ist diese Differenz in allen gefahrenen Strecken bei mir 0.
Konkret in Zahlen sind das bei mir laut Fahrtenbuch 599,6kWh Stromverbrauch und 277,6kWh elektrische Regeneration. Differenz sind also 322kWh die laut dem Link oben mit 0,30€/kWh vergütet werden sollen, macht 96,60€, in der App steht 99,34€. Die Differenz verbuche ich als Rundungsfehler der einzelnen Fahrten beim Excelexport.

Ja hab ich gerade mal gemacht. So neugierig bin ich sonst nie.
Stimmt ziemlich genau. 1565kWh Gesamt, 398kWh Regeneriert, macht 1167kWh Geladen. Bei mir berechnet mit 0.25 CHF macht 289,82. In der App steht 294.-.

aAaaaber, was mich jetzt irritiert.
Ich habe in der Zeitperiode Zuhause 913kWh und in der Firma 593kWh geladen.
Das kann ich in der App von Mennekes und der Easee auslesen.
Macht 1506 kWh. Abzüglich der Verbrauchsangabe der Volvo App von 1167kWh ergibt eine Differenz von 339kWh.
Wo sind denn die 20% Strom hingekommen? 😰😕😕

So viel Ladeverlust gibt es wohl nicht. Abgesehen davon misst ja nicht ein Zähler im Verteiler sondern die Ladestation selbst. Also ohne Ladeverlust.

Einzig habe ich standardmässig 1x pro Tag an Wochentagen die Klimatisierung aktiviert. Das kann aber nie und nimmer so viel sein.

doppelpost

Zitat:

@Bitmac schrieb am 21. Sept. 2020 um 15:55:44 Uhr:


So viel Ladeverlust gibt es wohl nicht. Abgesehen davon misst ja nicht ein Zähler im Verteiler sondern die Ladestation selbst. Also ohne Ladeverlust.

Na aber was soll denn die Ladestation messen? Sie kann nur messen was vorn rein kommt und hinten raus geht. Ladeverluste enstehen doch aber erst beim Laden des Akkus durch Wärme etc. Daher entstehen doch die Ladeverluste "hinter" der Ladestation und werden somit auch von ihr mit registriert.

Du hast somit weniger Strom im Akku, den du verbrauchen kannst, als du vorn rein gibst.

Wenn du die Standklimatisierung nutzt zieht er sich ganz normal Strom, der dann ebenfalls von der Ladestation mit registriert wird. Je nachdem wie warm es ist verbraucht er beim Klimatisieren mehr oder weniger Strom

Nach meinen Berechnungen komme ich so auf um die 15 % Ladeverluste (ohne Nutzung Standklima).
Das ist für 1-phasiges Laden nicht ungewöhnlich.

Ok, ich hab nur nicht gedacht dass es so viel ist. Stimmt aber. Hab mal das Fahrtenbuch konsultiert und gesehen wenn ich den Akku leerfahre sind so um die 8.5 KW weg. Laden kann ich an die 10KW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen