Strom abzweigen ohne Kabel durchzuschneiden?

Hallo,
ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch. Ich plane von einer Rückleuchte 12V abzugreifen, bin allerdings kein Freund vom Durchtrennen von OEM Kabeln und suche daher nach einer passenden Möglichkeit.

Während meiner Suche stieß ich auf solche Abzweigverbinder. Ich habe solche Dinger noch nie gesehen und kann leider auch keine Videoerklärung auf Youtube dazu finden.

Liege ich richtig, dass ich die zuverbindenen Kabel einlege und dieser Abzweiger nur in den Mantel schneidet und den Kontakt herstellt, ohne dabei die Adern zu durchtrennen, wie es bspw. bei Lüsterklemmen notwendig ist?

Beste Antwort im Thema

Die Leitungsstärken in den PKW werden immer geringer weil man Geld sparen will. Da wird nur verbaut was unbedingt nötig ist. Durchtrenne ich nun noch ein paar Leiter und schließe noch extra Verbraucher an ist das keine gute Kombination für ne dauerhafte problemlose Verbindung. Nach dem Entfernen des Schneidverbinders bleiben beschädigte Leiter zurück.

Wer sowas verwendet ist und bleibt ein Pfuscher für mich. Löten ist kein Hexenwerk und mit Gaslötkolben auch fast überall möglich. Mit etwas üben bekommt das fast jeder Hobbybaster hin. Schneidverbinder bekommt jeder DAU montiert, ob der aber weiß was er tut und was die folgen sind?

Es stehen alle Informationen hier. Jeder soll selber entscheiden was er macht. Bisher ist noch keine Lötverbindung bei mir versagt. Durch Schrumpfschlauch oder Isolierband wird eine Versteifung direkt nach der Lötstelle erreicht, damit verhindert man brechen des Kupfers durch Schwingungen.

Das Argument man will das Originale Kabel nicht beschädigen zieht bei Schneidverbindern nicht, weil man genau das tut.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Die Wago-Klemmen sind schon ganz gut, jedenfalls weit besser als die Stromdiebe. Wenn du die noch befestigst, dass da nix "schlackern" kann keine schlechte Sache.

Ist zwar im KFZ Bereich nicht üblich, aber die Wagoklemmen mit Hebel sind für mich die einzige gute Verbindungsmöglichkeit für Volldrähte mit Litzen.

Ich hab mit den Hebel-Wagoklemmen meinen kompletten Anhänger verkabelt. Hält seit Jahren ohne Probleme.

Zitat:

@B5Limo schrieb am 11. November 2018 um 21:03:06 Uhr:


Danke für die Aufklärung. Dann kann ich mir diese Abzweigverbindungen wohl doch sparen und direkt löten.
Ich wollte es eigentlich umgehen einen Gaslötkolben zu kaufen, auch wenn bspw. der Dremel Versatip 2000-6 für knapp 30€ zu haben ist.

Diese Wago Klemmen sehen auch recht interessant aus.

Ich denke, dass ich diese erst einmal ausprobieren werde und notfalls löten werde. Danke euch 🙂

wenn die Klemmen vom Platz her passen und nicht klappern, wirst du garantiert nicht mehr löten.....

Ich habe jetzt erst einmal 10 von den WAGO 221 Klemmen bestellt und versuche es damit. Wenn es damit nicht funktioniert, habe ich für mein Gewissen einen Grund in einen Gaslötkolben zu investieren. Mit dem Gedanken hatte ich schon mal gespielt, dabei löte ich eher ungern, warum auch immer.

Ähnliche Themen

Gibt auch Lötkolben für 12V...

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 13. November 2018 um 22:25:02 Uhr:


Gibt auch Lötkolben für 12V...

Das empfiehlst du aber jetzt nicht wirklich oder?

Ich hab nen 12V Löter, den ich mit nem kleinen Bleigel nutze! (Die Bleigel hab ich immer "frisch" aus div. Notversorgungen, wo sie alle 2 Jahre raus fliegen. Ich brauche die nicht mal laden, wenn sie leer sind. Nehme einfach den Nächsten!) Das ist ausreichend für kleine Dinge... Ich bin kein Fan vom Gaslöter.

Hab auch nen Lipo-Batterielötkolben. Der ist mir auch lieber, als alle Gaslötkolben, die wir so im Werk haben.

Die 12V-Löter sind leichter und haben nen besseres Handling als Gas- oder Batterielötkolben.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 14. November 2018 um 06:06:08 Uhr:


Ich hab nen 12V Löter, den ich mit nem kleinen Bleigel nutze! (Die Bleigel hab ich immer "frisch" aus div. Notversorgungen, wo sie alle 2 Jahre raus fliegen. Ich brauche die nicht mal laden, wenn sie leer sind. Nehme einfach den Nächsten!) Das ist ausreichend für kleine Dinge... Ich bin kein Fan vom Gaslöter.

Hab auch nen Lipo-Batterielötkolben. Der ist mir auch lieber, als alle Gaslötkolben, die wir so im Werk haben.

Die 12V-Löter sind leichter und haben nen besseres Handling als Gas- oder Batterielötkolben.

MfG

Ist beim 12 V Löter eh die bessere Idee, mein 12 V Löter hat keine Potenzialtrennung an der Lötspitze.
--------------schnipp---------------

Lötstellen lege / verlege ich möglichst in den Kabelbaum und binde den dann wieder zusammen.

Zitat:

@Johnes schrieb am 14. November 2018 um 06:06:08 Uhr:


Die 12V-Löter sind leichter und haben nen besseres Handling als Gas- oder Batterielötkolben.

Was hast du denn für einen 12V-Löter? Denn die, die ich kenne, taugen nix. Brauchen ewig, bis sie warm werden und ab 1,5mm² geht fast gar nix mehr.

Hallo,

ich wollte jetzt kein neues Thema öffnen, eig fahre ich auch ein ganz anderes Auto, aber für meine Frage langt denke ich mal dieses Thema auch. Muss dafür nicht extra ein neues Thema öffnen und alles noch unübersichtliocher machen.

Mein Anliegen: Folgendes habe ich: 2 Abnehmer mit jeweils einer Plus und Minus Leitung. Soweit sogut.

Laut Installationsanleitung soll das eine Gerät an den Zigarettenanzünder und das andere direkt mit der Fahrzeugbatterie verbunden werden. Ich möchte beides nicht bzw. beides vermeiden. Beide Geräte benötigen 12v und nicht viel Leistung. Es sind nur LED Leisten bzw. LED Lämpchen. Und nun fangen die Fragen an:

Is es möglich BEIDE Abnehmer mit nur EINER Flachsicherungsadapter mit Strom zu versorgen? Ich möchte die Sicherung der Lenkradheizung benutzen, diese ist bei mir ohne hin ohne Funktion, da ich ein anderes Lenkrad verbaut habe. Diese SIcherung auch Zündungsplus.

Welche alternativen habe ich, wenn ich nicht beide Endgeräte über EINEN Adapter anschließen kann?

2 Adapter für beide Geräte extra mit entsprechender Sicherung?

Kann ich eine kleinere Sicherung nehmen, damit diese "eher" durchbrennt, als dass das Kabel wegschmort/brennt? Zuviel sollte es nicht sein, das ist selbsterklärend.

Was passiert, wenn ich die Masseleitung nicht richtzig anschließe und die Geräte quasi "einschalte", kann diese schaden nehmen? Eine Auto batterie ohne angeschlossener MAsseleitung nimmt auch kein schaden wenn man die Zündung "versucht" einzuschateln bzw. den Motor zu starten.

Ich bedanke mich für jede Hilfe.

Zitat:

@Rebellion schrieb am 3. März 2022 um 13:36:10 Uhr:



Laut Installationsanleitung soll das eine Gerät an den Zigarettenanzünder und das andere direkt mit der Fahrzeugbatterie verbunden werden. Ich möchte beides nicht bzw. beides vermeiden. Beide Geräte benötigen 12v und nicht viel Leistung. Es sind nur LED Leisten bzw. LED Lämpchen. Und nun fangen die Fragen an:

Is es möglich BEIDE Abnehmer mit nur EINER Flachsicherungsadapter mit Strom zu versorgen? Ich möchte die Sicherung der Lenkradheizung benutzen, diese ist bei mir ohne hin ohne Funktion, da ich ein anderes Lenkrad verbaut habe. Diese SIcherung auch Zündungsplus.

Grundsätzlich kann man das so tun. Die Frage ist aber, weshalb einmal Batterie u. einmal Ziggi? Bei den neueren Fahrzeugen wird der Ziggi erst mit dem Einschalten der Zündung mit Strom beaufschlagt, sodass hier schon unterschiedliche Funktionen entstehen. Wenn der Ziggi aber immer funzt, dann ist es egal, ob Batterie o. Ziggi gemeinsam.
Genauso wird die Lenkradheizung garantiert nicht mit Dauerstrom (Kl. 30) versorgt. Also erst mit Einschalten der Zündung (Kl. 15).

Bei solchen Kleinstabnehmer ist das Anschlusskabel oft etwas überdimensioniert. Das hat den Vorteil, dass du deine Sicherungsstärke nach dem geringsten Querschnitt / Kabellänge wählen kannst. Wenn sich damit beide Abnehmer betreiben lassen, ist alles gut, wenn nicht, muss du halt separat absichern.

Beispiel:
Deine Adern verkraften jeweils 5 Ampere, deine Verbraucher wollen je 2 Ampere, so kann man mit 1 x 5 Amp. beide Leitungen schützen.
Brauchen deine Verbraucher aber jeweils 4 Ampere, so geht die gemeinsame Absicherung nicht mehr.

Zitat:

Welche alternativen habe ich, wenn ich nicht beide Endgeräte über EINEN Adapter anschließen kann?

2 Adapter für beide Geräte extra mit entsprechender Sicherung?

Richtig.

Zitat:

Kann ich eine kleinere Sicherung nehmen, damit diese "eher" durchbrennt, als dass das Kabel wegschmort/brennt? Zuviel sollte es nicht sein, das ist selbsterklärend.

Kleinere Sicherung kannst du immer wählen, nur nicht größer.

Zitat:

Was passiert, wenn ich die Masseleitung nicht richtzig anschließe und die Geräte quasi "einschalte", kann diese schaden nehmen? Eine Auto batterie ohne angeschlossener MAsseleitung nimmt auch kein schaden wenn man die Zündung "versucht" einzuschateln bzw. den Motor zu starten.

Das ist nicht so banal, wie es sich auf den ersten Blick anhört.
Wenn die Masseverbindung z. B. einen hohen Übergangswiderstand (verschmutzte Kontaktfläche) kann diese auch ganz enorme Hitze entwickeln. Ist die Masse dagegen vollständig unterbrochen, passiert nix. Den Geräten passiert eh nichts, obwohl dauerndes Ein- u. Ausschalten nicht förderlich für lange Lebensdauer ist.

Ein Vertauschen von plus u. minus kann eine Gerätschaft auch schrotten.
Einer Glühbirne ist es egal, einem Radio nicht unbedingt.

Ich bedanke für die ausführliche Antwort! Ich denke alle meine Fragen und eventuell noch kommende Fragen sind beantwortet.

Wenn ich mich nicht melde, hat alles wunderbar geklappt, wenn ich mich melde eben nicht. 🙂

Mal ne kurze Frage, gibt es eine Möglichkeit die Geräte ohne ein Auto auf Funktion zu testen, bevor man diese einbaut? Der Einbau ist aufwendig und wenn man Ende nichts funkt. war die Arbeit umsonst.

Ich habe eine 12v Motorradbatterie zu Hause.

Kann man eventuell diesen benutzen fürs testen?

Oder wie bewerkstelligt man das am "einfachsten" und sichersten hin ohne erstmal ins Auto einbauen zu müssen.

Flachsicherungsadapter, Kabel, SIcherungen und die oben genannte Batterie habe ich zuhause.

Theoretisch geht das mit der Motorradbatterie. Praktisch ist es aber auch eine Frage der Ansteuerung. Wenn bspw. ein Bauteil über einen BUS gesteuert wird.

Die Bauteile werden über ihre eigenen internen Controller gesteuert bzw. „Aufgeweckt“. Brauchen nur Strom.

Wo schliesse ich am besten die Masseleitung des Bauteils an? Direkt an der Motorradbatterie macht (korrigiert wenn ich falsch liege) kein sinn. An der Steckdose masse abgreifen? Heizung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen