Strom abzweigen ohne Kabel durchzuschneiden?

Hallo,
ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch. Ich plane von einer Rückleuchte 12V abzugreifen, bin allerdings kein Freund vom Durchtrennen von OEM Kabeln und suche daher nach einer passenden Möglichkeit.

Während meiner Suche stieß ich auf solche Abzweigverbinder. Ich habe solche Dinger noch nie gesehen und kann leider auch keine Videoerklärung auf Youtube dazu finden.

Liege ich richtig, dass ich die zuverbindenen Kabel einlege und dieser Abzweiger nur in den Mantel schneidet und den Kontakt herstellt, ohne dabei die Adern zu durchtrennen, wie es bspw. bei Lüsterklemmen notwendig ist?

Beste Antwort im Thema

Die Leitungsstärken in den PKW werden immer geringer weil man Geld sparen will. Da wird nur verbaut was unbedingt nötig ist. Durchtrenne ich nun noch ein paar Leiter und schließe noch extra Verbraucher an ist das keine gute Kombination für ne dauerhafte problemlose Verbindung. Nach dem Entfernen des Schneidverbinders bleiben beschädigte Leiter zurück.

Wer sowas verwendet ist und bleibt ein Pfuscher für mich. Löten ist kein Hexenwerk und mit Gaslötkolben auch fast überall möglich. Mit etwas üben bekommt das fast jeder Hobbybaster hin. Schneidverbinder bekommt jeder DAU montiert, ob der aber weiß was er tut und was die folgen sind?

Es stehen alle Informationen hier. Jeder soll selber entscheiden was er macht. Bisher ist noch keine Lötverbindung bei mir versagt. Durch Schrumpfschlauch oder Isolierband wird eine Versteifung direkt nach der Lötstelle erreicht, damit verhindert man brechen des Kupfers durch Schwingungen.

Das Argument man will das Originale Kabel nicht beschädigen zieht bei Schneidverbindern nicht, weil man genau das tut.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Kommt drauf an, ob die Motorradbatterie eingebaut ist oder nicht.....

Nicht eingebaut.

Ähm, deine Schaltung hat +12V und die kommt ans Batterieplus. Die "Masse" muss ans Minus der Batterie. Dass das beim PKW entweder lokale Massepunkte sind oder dedizierte Masseleitungen sei dahingestellt, das Zeugs muss ans Minus.

Und zur Sicherheit direkt ans Plus ne Separate Sicherung des Testaufbaus. Weil wenn du da versehentlichen nen Kurzen hast, dann ist "Party". EIn mal versehentlich kurzgeschlossener Bleiakku aus meiner Modellbauzeit (6V 3Ah, also "niedlich"😉 bringt locker 1mm Edelstahldraht zur Rotglut.

Zitat:

@Rebellion schrieb am 10. März 2022 um 09:29:19 Uhr:


An der Steckdose masse abgreifen? Heizung?

Kann es sein, dass du damit die heimische 230-V-Steckdose und einen Heizkörper meinst? Denn du willst ja die Geräte erst mal "ohne ein Auto auf Funktion testen". Vielleicht verwechselst du Masse mit Erdung? Lass bei den Experimenten bloß die Steckdosen aus dem Spiel. "Masse" ist in deinem Fall einfach der Batterie-Minuspol.

Ähnliche Themen

Also ich möchte Masse für meine Masseleitung des Zu testenden Gerätes haben. Diesen direkt an die Masse der Batterie klemmen soll man wohl nicht maxhen. Daher überbrückt man ja bei starthilfe eines autos die masseleitung am Motorblock/blankes metal und nicht direkt masse an masse.

Oder habe ich da ein denkfehler?

Wie auch immer ist mir alles doch zu heikel. Wenn die Teile nicht so teuer wären, würde ich „experimentieren“. Ich baue die Teile lieber doch erst ein und teste die so. Im schlimmstenfalll ist nur ein sonniger tag futsch. Besser als paar hundert €. Aber dennoch danke.

Zitat:

@Rebellion schrieb am 10. März 2022 um 14:40:36 Uhr:


Diesen direkt an die Masse der Batterie klemmen soll man wohl nicht maxhen.

Doch, so kannst/musst du es machen. Nimm bitte nicht den Heizkörper oder die 230-V-Steckdose. Dein Batterie-Minus hat nichts mit dem Fundamenterder deines Hauses zu tun, der Stromkreis ließe sich so auch nicht schließen.

Zitat:

@Rebellion schrieb am 10. März 2022 um 12:22:10 Uhr:


Nicht eingebaut.

Und wo genau willst du dann die "Masse", also den Minuspol deiner Testschaltung, an der Motorradbatterie anschließen, wenn man das "nicht machen sollte"?

Zitat:

@Rebellion schrieb am 10. März 2022 um 14:40:36 Uhr:


Also ich möchte Masse für meine Masseleitung des Zu testenden Gerätes haben. Diesen direkt an die Masse der Batterie klemmen soll man wohl nicht maxhen. Daher überbrückt man ja bei starthilfe eines autos die masseleitung am Motorblock/blankes metal und nicht direkt masse an masse.

Oder habe ich da ein denkfehler?

Wie auch immer ist mir alles doch zu heikel. Wenn die Teile nicht so teuer wären, würde ich „experimentieren“. Ich baue die Teile lieber doch erst ein und teste die so. Im schlimmstenfalll ist nur ein sonniger tag futsch. Besser als paar hundert €. Aber dennoch danke.

Mein Gott Walter!

Der Anschluss an die Batterie ist doch genau das gleiche wie im Fahrzeug auch. Es ist völlig Latte, ob du an der Batterie o. im Fahrzeug plus u. minus vertauschst. Das Ergebnis bleibt gleich.

So wie du dich hier gibst, hast du keinen blassen Schimmer, von dem, was du vorhast. Ist auch nicht tragisch. Besser vorher fragen, als später, wenn etwas abgefackelt ist. Ich rate daher zum Nachbarn / Bekannten ..... mit etwas Sachkenntnis, die da mal drüberschauen. Arg kompliziert ist es schließlich nicht. Aber den Plus u. Minuspol unterscheiden sollte man schon können.

Gruß

Das ist auch meine absicht. Mit elektrik habe ich kaum was am hut. Ich kenne nur Teiletauschen/reparieren. Ich kann zwar ein Multimeter bedienen und kabel flicken und gucken ob Strom kommt aber das wars auch.

Deshalb ist ja so ein Forum da. Lieber 2x fragen als 1x in die Luft gehen 🙂

Aber mit all den Infos kann ich zumindestens alle Teile ordnungsgemäß anschließsen dass kriege ich def. hin. zu Hause teste lasse ich doch sein. Danke und danke bis hierhin und jetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen