Streuung der Motoreleistung
Oh man ich habe in letzter Zeit Fragen ohne Ende aber dafür ist das Forum ja da! 🙂
Wie ist das nochmal mit der Streuung der Motorenleistung, speziell bei 2.0 TDI.
Ich meine habe die 100% die Leistung wie angegeben oder geht die auch etwas nach unten oder kann man sagen das die Motoren zu 99% nach oben streuen??? Würde ja gerne mal auf nen Leistungsprüftstand, weiß aber nicht wo bei mir einer ist und ist bestimmt auch teuer???
21 Antworten
Ich mein die Toleranz ist 4-5% Abweichung.
Ich war damals auf dem Prüfstand von Oettinger . Ist bei Frankfurt.
Aber jeder größere Boschdienst, Tüv oder Dekra macht das auch. Kosten dürften bei 80 Euro aufwärts liegen
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
Kosten dürften bei 80 Euro aufwärts liegen
Ist Oettinger eine Apotheke? 😁 Bei uns im Münsterland gibts einen sehr guten Allrad-Prüfstand und die nehmen 50,-€ für zwei Messungen (vor + nach Leistungssteigerung)! 😉
Gruss Oliver
Hier noch ein Pic...
Hallo!
Turbomotoren würde ich nicht auf den Prüfstand wie auf dem Bild oben stellen. Soweit ich das erkennen kann, bläst der bloss die Luft, die er auf der Höhe vom Motor dem Raum entnimmt wieder gegen das Fahrzeug. So kann man keine Leistungsmessung machen wenn eine realitätsnahe Ladeluftkühlung erfolgen soll. Ein richtiger Prüfstand hat ein riesiges Gebläse, welches Frischluft von aussen bezieht.
Ähnliche Themen
Das Gebläse hat links (leider nicht im Bild) einen dicken Schlauch und der zieht Frischluft von aussen! 😉
Du hast mit Deiner Aussage aber vollkommen recht!
Gruss Oliver
Re: Streuung der Motoreleistung
Zitat:
Original geschrieben von TomTom123
Oh man ich habe in letzter Zeit Fragen ohne Ende aber dafür ist das Forum ja da! 🙂
Wie ist das nochmal mit der Streuung der Motorenleistung, speziell bei 2.0 TDI.
Ich meine habe die 100% die Leistung wie angegeben oder geht die auch etwas nach unten oder kann man sagen das die Motoren zu 99% nach oben streuen??? Würde ja gerne mal auf nen Leistungsprüftstand, weiß aber nicht wo bei mir einer ist und ist bestimmt auch teuer???
Ein Leistungsprüfstand bringt dir nichts,die streuen nämlich auch,also hast du im Endeffekt nix gewonnen.
Zitat:
Original geschrieben von A3Olli
Ist Oettinger eine Apotheke? 😁 Bei uns im Münsterland gibts einen sehr guten Allrad-Prüfstand und die nehmen 50,-€ für zwei Messungen (vor + nach Leistungssteigerung)! 😉
Gruss Oliver
ich sag dir lieber net was ich zahlte *fg*
😁
aber denke dass 80 euro marktüblich ist
...ich hab heute 35 € bezahlt...war aber eine größere Halle ohne Gebläse...
Was kam bei der Messung raus?
Weil ohne Gebläse ist es nicht Norm-gerecht geprüft und die Motoren bringen nicht die volle Leistung. Vorallem kanns Probleme mit Überhitzung geben.
Würd mich intressieren das Ergebnis.
Der Preis ist sehr gut
raus kam 120,1 kW...der Prüfer hat mich gefragt ob der gechiped ist...will ich aber ausschliessen, da der Wagen 1 Jahr Dienstwagen bei ner Versicherungsvertretung war und ich ihn dann gekauft hat....wundert mich auch das da so viel raus kam....hatte ihn auf den Prüfstand gestellt, da ich den Eindruck hab, dass andere 2.0 TDI bei 1800 1/min besser gehen oder ein höheres Drehmoment entwickeln. Gemessen wurde aber nur die Höchstleistung bei 4000 1/min....die PD-Elemente wurden mal getausch...hab hier gelesen, das andere nach dem Tausch auch das Gefühl hatten das der Motor "unten" nicht mehr so spritzig ist...anscheinend kann man da paar Parameter justieren...muss meinen 🙂 mal ansprechen.
Das klingt sehr gut 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
Das klingt sehr gut 🙂
...da hast eigentlich recht, aber ich find trotzdem komisch, dass bei 1800 1/min Drehmoment fehlt...erst bei 2200 bis 2300 1/min gehts richtig zu Sache...
Wie gesagt kann an fehlender Kühlung liegen
Zitat:
Die Ansauglufttemperatur hat einen großen Einfluss auf das Messergebnis: Denn sie hängt erstens von der Temperatur der Umgebungsluft ab – und unterliegt somit jahreszeitlich bedingten Schwankungen. Dieser Umstand wird bei der späteren korrekturberechneten Normleistung noch wichtig.
Zweitens hängt die Temperatur der Ansaugluft von der Luftdurchströmung der Kühler ab. Stationäre Prüfstände besitzen den Nachteil, dass das Auto steht, also kein Fahrtwind die Kühler anströmen kann. Deshalb ist ein Kühlluftgebläse notwendig, dessen Dimension, Position und Aufstellung von entscheidender Bedeutung für eine korrekte Leistungsmessung ist. Denn ohne Kühlluft keine Kühlung, also hohe Ansauglufttemperaturen und folgerichtig schlechte Messwerte. Diese Feststellung gilt für Saugmotoren, aber ganz besonders für turboaufgeladene Motoren. Weil die Ansaugluft durch die Verdichtung im Turbolader stark erhitzt wird, ist eine effektive Anströmung durch ein Kühlluftgebläse unabdingbar. Die größten verfügbaren Gebläse können bis zu 12 000 Kubikmeter Luft pro Stunde umwälzen – das entspricht einer realen Fahrtgeschwindigkeit von annähernd 180 km/h. Wichtig auch, dass das Gebläse nicht nur die vorhandene Raumluft umschichtet, sondern auch wirklich kühle Frischluft von aussen ansaugt und den Kühlern zuführt. Im Übrigen spielen beim Thema Leistungsmessung Fahrereinflüsse eine eher untergeordnete Rolle, weil das Messprozedere kaum Spielraum für Manipulationen zulässt.
Mehr hier
http://www.a3-quattro.de/a3quattroneu/oettingera3/leistungsmessung.htm
Hi, ich war eigentlich der Ansicht, die Streutoleranz wäre +/-10%. Hast du eine verlässliche Quellenangabe für die +/-5%?