Streuen oder Schneedecke was mögt ihr?

Hallo @all

Jetzt geht es wieder los, Schneetreiben und glatte Straßen.

Was findet ihr besser, gestreute Straßen die nach und nach wieder einfrieren die sich am besten noch mit Schneepampe bedecken.

Oder die Straßen wo einfach nur geschoben wird und sich eine Schneedecke bildet?

Da ich Ländlich Lebe werden bei uns nur die Hauptstraßen gesalzen, was immer wieder tolle rutsch Aktionen bringt wenn das Salz dann die Kraft verliert, die Nebenstraßen sind dafür nur geräumt was meiner meinung nach mehr Sinn macht, da der Reifen nun greifen kann.

In vielen Ländern z.b. Osteuropa wird nur Geräumt, dort bilden sich Traumhafte Schneedecken, wo Einheimische Normale Asphalt geschwindigkeiten fahren, es war nach Grenzübertritt doch eigenartig Ständig überholt zu werden, bis ich mich anpasste und es Klappte 1A.

Beste Antwort im Thema

Bei uns ist jeden Winter eine Festgefahrene Schneedecke. Nur im Bereichen von Kreuzungen wird Splitt gestreut. Ich bin sehr zufrieden mit der Loesung.

79 weitere Antworten
79 Antworten

geschlossene schneedecke: ohne salz
glatteis: immer salzen 

nachdem man aber nie alleine auf der strasse ist und viele denken, dezember/januar liegt immer schnee, also fahre ich 30km/h 🙂, ist die frage, was einem lieber ist, leider rhetorisch...

Da eine geschlossene Schneedecke als solche ein schöner moderner Mythos ist und auch unsere für Mitteleuropa konzipierten Winterreifen nur in eingeschränktem Maße auf Schneeverhältnisse ausgerichtet sind, bin ich tatsächlich fürs Salzen und Räumen.

Schneedecken tauen an und frieren wieder, werden glatt und rutschig gefahren, es bilden sich kleine vereiste Stellen usw. - und je nach Außentemperatur können die Grippeigenschaften von Schnee auch echt mies sein. Wenn man dann noch eine kurvenreiche Berg- und Talfahrt vor sich hat, ist m.E. in der Regel eine geräumte Straße sicherer.

wir insbesondere ich reden hier aber nicht von mythen oder unbegrenztem fahrvergnügen im winter, sondern was einem lieber ist.  

ich persönlich stehe vor meinem 31. autowinter und behaupte mal, dass ich unter berücksichtigung der entsprechenden verhältnisse lieber auf schnee fahre als auf einer unberechenbaren salzpiste.

leben tue ich im mittelgebirge und kann daher durchaus mitreden. 🙂

Schau - Dir ist Schnee lieber, mir ist eine geräumte Strecke lieber, und auch ich bin im Mittelgebirge unterwegs. Du hast ja recht: In diesem Thread geht es nicht um Rechthaben, sondern um Vorlieben, und da habe ich, als jemand, der ebenfalls mitreden kann, eben eine andere Vorliebe als Du. 😉

Ähnliche Themen

Fazit: eine geschlossene Schneedecke ist so lange eine feine Sache, wie sie nicht verdichtet und vereist ist. Da letzteres bei unserer Verkehrsdichte recht schnell eintritt: wegräumen, salzen, feddich aus

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Fazit: eine geschlossene Schneedecke ist so lange eine feine Sache, wie sie nicht verdichtet und vereist ist. Da letzteres bei unserer Verkehrsdichte recht schnell eintritt: wegräumen, salzen, feddich aus

So sehe ich das auch.

Die längerfristig bestehende Schneedecke in den winterkälteren Ländern ermöglicht dort halt auch den Einsatz von Spikereifen.

bye

Zitat:

Original geschrieben von pivili



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Fazit: eine geschlossene Schneedecke ist so lange eine feine Sache, wie sie nicht verdichtet und vereist ist. Da letzteres bei unserer Verkehrsdichte recht schnell eintritt: wegräumen, salzen, feddich aus
So sehe ich das auch.
Die längerfristig bestehende Schneedecke in den winterkälteren Ländern ermöglicht dort halt auch den Einsatz von Spikereifen.
bye

In Skandinavien sind auch die spikelosen Winterreifen erheblich besser auf Schnee- und Eisverhältnisse abgestimmt als die Reifen, die hierzulande verkauft werden. Dazu gibt es auch ein recht eindrucksvolles Video, in dem ein hiesiger Testsieger bei Schnee und Eis gegen die nordischen Reifen (beispikt und unbespikt) antreten musste:

http://www.motor-talk.de/.../...lapland-english-subtitles-v398455.html

Der Mitteleuropäer - in hiesigen Tests gerade für seine guten Schneeeigenschaften gelobt - sieht im Vergleich zu den Nordeuropäern (auch gegenüber dem sehr guten spikelosen Reifen!) keinen Stich!

Zitat:

Original geschrieben von Ireton


Schau - Dir ist Schnee lieber, mir ist eine geräumte Strecke lieber, und auch ich bin im Mittelgebirge unterwegs. Du hast ja recht: In diesem Thread geht es nicht um Rechthaben, sondern um Vorlieben, und da habe ich, als jemand, der ebenfalls mitreden kann, eben eine andere Vorliebe als Du. 😉

natürlich ist mir eine

geräumte

strasse auch lieber als eine schneebedeckte oder salzversuppte, aber zwischen letzteren eher noch die schneebedeckte.

um geräumte ging es zumindest dem te gar nicht. 🙂

aber die frage ist eh hinfällig, weil das fahrerleben weder ein wunschkonzert noch ein ponyhof ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ireton



Der Mitteleuropäer - in hiesigen Tests gerade für seine guten Schneeeigenschaften gelobt - sieht im Vergleich zu den Nordeuropäern (auch gegenüber dem sehr guten spikelosen Reifen!) keinen Stich!

Anders herum würde man wahrscheinlich feststellen, dass skandinavische Winterreifen unter westeuropäischen Bedingungen genau die Auflösungserscheinungen zeigen würden, die unseren Winterreifen mittlerweile abgewöhnt wurden und obendrein schlechte Nässeeigenschaften haben.

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars



Zitat:

Original geschrieben von Ireton



Der Mitteleuropäer - in hiesigen Tests gerade für seine guten Schneeeigenschaften gelobt - sieht im Vergleich zu den Nordeuropäern (auch gegenüber dem sehr guten spikelosen Reifen!) keinen Stich!
Anders herum würde man wahrscheinlich feststellen, dass skandinavische Winterreifen unter westeuropäischen Bedingungen genau die Auflösungserscheinungen zeigen würden, die unseren Winterreifen mittlerweile abgewöhnt wurden und obendrein schlechte Nässeeigenschaften haben.

Das ist logischerweise richtig. Die Reifenhersteller produzieren ja nicht mit Absicht schlechtere Reifen für den hiesigen Markt als für die Skandinavier. 😉 Die hiesigen Winterreifen müssen fast so etwas wie Ganzjahresreifen sein: Im März bei zum Teil 20 Grad müssen sie auch noch sicher sein, ebenso bei starkem Regen oder Aquaplaning. Sie müssen

auch

, aber eben nicht vor allem bei Schnee einigermaßen funktionieren. Im Conti-Chat haben die Experten sogar expressis verbis gesagt, dass hiesige Winterreifen weniger auf Schnee als auf Regen ausgerichtet werden.

Und genau aus diesen Gründen ziehe ich eine geräumte und gesalzte Straße einer geschlossenen Schneedecke vor. 😉

Grundsätzlich wäre ich dafür, die Strassen im Winter "nicht" zu räumen. Schon allein aus dem Grund, da man eine durchgängige Schneedecke hat und von der Situation her gibt es so keinen "Überraschungseffekt... wie z.B. Man fährt auf einer geräumten Strasse und kommt in ein für den Fahrer unbekanntes Kälteloch, wo sich der Schnee auf der Strasse ansammelt. Und schon wird es kritisch.
Ich weiss.... blablabla den Gegebenheiten angepasste Geschwindigkeit.

Ich sehe es jetzt gerade hier bei uns, den ganzen Tag über starker Schneefall. In der Früh wurde geräumt und gestreut, doch seit daher wurde nichts mehr gemacht. Auf den Durchgangsstrassen bleibt der Schnee auf einer Matschschicht, die vom Salz verursacht wurde, liegen und die Fahrbahn ist sehr rutschig (mit Quattro allerdings kein Problem 🙂 aber beim Bremsen)

Von daher:
Entweder den ganzen Tag über räumen und streuen oder lieber nichts machen.

Mir pers. ist eine festgefahrene Schneedecke 10x lieber als wie so halbe arbeiten 😠

was ich gerade im "hügeligen" Gelände zu bedenken gebe:

der LKW hinter dir - könnte auch mit "guten" Sommerreifen unterwegs sein!
was du dann willst ist dann ABSOLUT- sekundär...

Ansonsten durft ich das schon mal "hautnah" erleben CZ - eine Bergstrecke
1^Woche - TOLL NEUSCHNEE.....
2^Woche - schön - Schnee mit Viel Grip- EISKALT!
3^Woche - EISPLATTE- KEINE CHANCE- egal wie

Alex....

wünsch dir NIX -was vielleicht in ERfüllung gehen könnte

Zitat:

Original geschrieben von Geisslein


Von daher:
Entweder den ganzen Tag über räumen und streuen oder lieber nichts machen.

Mir pers. ist eine festgefahrene Schneedecke 10x lieber als wie so halbe arbeiten 😠

Seh ich auch so.

Heute war so ein Tag wo es besser gewesen wäre man hätte garnichts gemacht.

Es wurde geräumt und ordendlich gesalzen mit dem Ergebnis das das Salz bei minus

8° nix aufgetaut hat.Das Zeug erfüllt nunmal ab bestimmten Minustemp. seinen

eigendlichen Zweck nichtmehr.

Nachberäumt wurde natürlich nicht, eben halbe Arbeit.

Aber die Werkstätten müssen ja auch leben.

Wenn vernünftig geräumt würde, dann gäbe es gar keine versalzene Matschsuppe mit Eiseinlage.

Schauen wir uns doch mal den Winterdienst an. Zwei Extrembeispiele.
1. Berchtesgardener Land, Alpenlage, viel Schnee, Strassen mit extremen Steigungen
2. Beliebige Landkreise in SH, Niedersachsen etc.

Zu 1: Bei einsetzendem Schneefall wird sofort mit der Räumung begonnen. Das Räumschild dient nicht der Zierde der Winterdienstfahrzeuge, sondern es wird AKTIV eingesetzt. Die Stahlkante liegt auf dem Asphalt auf, nicht selten kann man Funken hinter dem Räumschild beobachten. Die Strasse wird auch bei geringer Schneedecke geräumt und gestreut. Fallender Neuschnee wird sofort angetaut und kann erst gar nicht liegenbleiben. Alter Schneematsch wird geräumt, somit wird eine saubere und lediglich nasse Fahrbahn geschaffen. Eisplatten werden durch das anliegende Räumschild von der Fahrbahn gerissen.

Voraussetzung für so einen Winterdienst sind glatte ebene Strassenbeläge. Kanaldeckel dürfen nicht hochstehen, unsinnige Bodenwellen zur Verkehrsberuhigung auf Hauptstrassen sind auch ein NO GO.

Zu 2: Bei einsetzendem Schneefall wird erst mal abgewartet, ob und wann es aufhört. Selbst wenn es Stundenlang bekannt war, dass abends mit Schneefall zu rechnen ist und es im Nachbarkreis schon schneit, wird erst Stunden später "Vollalarm für den Winterdienst ausgelöst". Die Fahrzeuge haben entweder gar kein Räumschild, oder es wird nur zur Zierde mitgeführt. Vieleicht soll es nicht kaputtgehen... Es wird gestreut. 10cm Neuschnee sollen per Salz verschwinden. Es entsteht Schneematsch, nebst angetauter Eisplatten. Durch erneutes Salzen der Fahrbahn soll das dann beseitigt werden. So lässt sich selbst nach einer Woche ohne erneuten Schneefall immer noch eine herrliche Rutschbahn erhalten.
Wenn dann doch mal ein Räumschild zum Einsatz kommt, dann wird es entweder nicht ganz abgesenkt, oder es ist anders aufgebaut. Es besitzt dann keine Stahlkante, sondern federnd gelagerte klappen, die bei hochstehenden Kanaldeckeln einfach zurückklappen, damit kein Schaden entsteht. Leider klappen die auch bei Eisbrocken weg... Aufgrund von Bodenwellen, hochstehenden Schachtdeckeln und unebener geflickter Asphaltdecke kommen die Räumschilder jedoch nur seltenst zum Einsatz...

Sehr gut kann man den Unterschied zu den Räumphilosophieen auch auf der Autobahn sehen.
Hessen: Die Fahrspuren sind geräumt, Standspur, dritte Spur und Rand zur Mittelplanke sind Schneebedeckt.
Bayern: Es wird über die gesammte Breite der Fahrbahn geräumt. Auch der Standstreifen und der Bereich links der linken Fahrspur wird mit einbezogen.

Der Übergang von Bayern nach Hessen auf der BAB 7 ist immer sehr gut erkennbar... 🙁

Ich kann nur den Kopf schütteln, dass einige hier tasächlich fordern nicht zu streuen! Bei den wechselnden Temperaturen würde sich eine Glateis Schicht bilden, die Anzahl der Unfälle würde nur noch steigen.
Außerdem ist der Verkehr hier viel zu dicht, nicht wie in Skandinavien wo man meterweise Platz zum bremsen hat.
Natürlich ist Salz blöd, lässt sich aber nicht vermeiden.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen