Streuen oder Schneedecke was mögt ihr?

Hallo @all

Jetzt geht es wieder los, Schneetreiben und glatte Straßen.

Was findet ihr besser, gestreute Straßen die nach und nach wieder einfrieren die sich am besten noch mit Schneepampe bedecken.

Oder die Straßen wo einfach nur geschoben wird und sich eine Schneedecke bildet?

Da ich Ländlich Lebe werden bei uns nur die Hauptstraßen gesalzen, was immer wieder tolle rutsch Aktionen bringt wenn das Salz dann die Kraft verliert, die Nebenstraßen sind dafür nur geräumt was meiner meinung nach mehr Sinn macht, da der Reifen nun greifen kann.

In vielen Ländern z.b. Osteuropa wird nur Geräumt, dort bilden sich Traumhafte Schneedecken, wo Einheimische Normale Asphalt geschwindigkeiten fahren, es war nach Grenzübertritt doch eigenartig Ständig überholt zu werden, bis ich mich anpasste und es Klappte 1A.

Beste Antwort im Thema

Bei uns ist jeden Winter eine Festgefahrene Schneedecke. Nur im Bereichen von Kreuzungen wird Splitt gestreut. Ich bin sehr zufrieden mit der Loesung.

79 weitere Antworten
79 Antworten

eindeutig die schneedecke. diese salzpampe ist nervig.

Die schneedecke ist eindeutig besser. Da fahren bei uns auch alle normale geschwindigkeiten. Das Salzen ist nur mist. Meist hat man unten Eis und obem Schneemehl oder wenn es zu warm ist Matsch. Alles beides faehrt sich bescheiden

Es bildet sich allerdings nur in Sonderfällen eine Schneedecke:
Wenn viele Autos drüber fahren wird die Schneedecke sowieso zu Eis, auch wenn man nicht streut. Das ist dann recht glatt und relativ gefährlich, keine Frage des "Mögens" mehr.
Auch wenn die Temperaturen mal über-, mal unter Null liegen, dann kann sich Schnee nicht als solcher halten und es wird ne Rutschbahn draus.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


Es bildet sich allerdings nur in Sonderfällen eine Schneedecke:
Wenn viele Autos drüber fahren wird die Schneedecke sowieso zu Eis, auch wenn man nicht streut. Das ist dann recht glatt und relativ gefährlich, keine Frage des "Mögens" mehr.
Auch wenn die Temperaturen mal über-, mal unter Null liegen, dann kann sich Schnee nicht als solcher halten und es wird ne Rutschbahn draus.

Bis zu einer bestimmten Temparatur ist das Salzen ja ok. Dann verschwindet der Schnee ziemlich Problemlos. Wenn es aber zu kalt ist, dann waere es besser nicht zu Salzen da sich sonst nur Schneemehl bildet was sich noch unangenehmer faehrt. Ich glaube auch nicht das es dem TE um Wetter ging wo Temparaturen um die 0 Grad liegen, mal drueber und mal drunter sind. Ich denke er meinte wenn es Winter ist mit viel Schnee und vielleicht -10 Grad und mehr

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mattalf


Bis zu einer bestimmten Temparatur ist das Salzen ja ok. Dann verschwindet der Schnee ziemlich Problemlos. Wenn es aber zu kalt ist, dann waere es besser nicht zu Salzen da sich sonst nur Schneemehl bildet was sich noch unangenehmer faehrt. Ich glaube auch nicht das es dem TE um Wetter ging wo Temparaturen um die 0 Grad liegen, mal drueber und mal drunter sind. Ich denke er meinte wenn es Winter ist mit viel Schnee und vielleicht -10 Grad und mehr

An Kreuzungen, Ampeln, Einmündungen und viel befahrenen Straßen bleibt Schnee jedenfalls nicht lange Schnee. Ich glaube, da ist es keine Option (zumindest nicht die ungefährlichere), den Schnee zu lassen, wie er ist.

Da hast du recht, ich wohne am rande des Westerwaldes da bleibt es meist kalt wenn es soweit ist 🙂

Er müsste halt immer wieder aufgeraut werden, dazu gibt es ja seit 2002 ein Patent für eine Maschine, was dann bei der Ampel und co. die Probleme aus dem weg schafft. Das würde sogar hinter dem Räumer ein Kettennetz reichen, was immer wieder die schicht bricht und aufraut.

Ist aber nicht nur eine Frage der Temperatur. Der Schnee wird einfach verdichtet und Eis- artig, wenn viele Verkehrsteilnehmer darüber rollen.
Besonders an Stellen, wo gebremst und wieder angefahren wird, geht das recht schnell. Da ist unbehandelter Schnee im Ergebnis imho nicht das, wovon du zu reden scheinst.
(So haben wir als Kinder Rutschbahnen gebaut: den Schnee mit den Schuhen fest treten und dann -nur durch Reiben und Schlittern- langsam in Eis verwandeln)

Ich sprach grundsätzlich davon ohne Ampel und co.

Zitat:

Original geschrieben von meister3er


Ich sprach grundsätzlich davon ohne Ampel und co.

Es gibt aber auf Strassen viele Ampeln, wenns nicht grad weit draussen ist. Außerdem passiert dasselbe auch auf freier Strecke, wenn viel Verkehr herrscht.

Deine Idee klappt vielleicht in Rumänien oder Nord- Norwegen. In Mitteleuropa wäre diese Variante wahrscheinlich eine Verschlechterung der Sicherheit.

Bei uns ist jeden Winter eine Festgefahrene Schneedecke. Nur im Bereichen von Kreuzungen wird Splitt gestreut. Ich bin sehr zufrieden mit der Loesung.

Ich wollte eben nur beitragen, daß der Unterschied zwischen "festgefahrener Schneedecke" und "Eispanzer" imho von den Gegebenheiten abhängt (bspw. Verkehrsaufkommen) und wir deshalb hier von keiner Patentlösung reden.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


Ich wollte eben nur beitragen, daß der Unterschied zwischen "festgefahrener Schneedecke" und "Eispanzer" imho von den Gegebenheiten abhängt (bspw. Verkehrsaufkommen) und wir deshalb hier von keiner Patentlösung reden.

Ich geb dir Recht das diese Schneedecke nicht auf Hauptverkehrswegen mit staendigen Stop and Go Verkehr und Ampeln funzt. In Laendlichen Gegegenden funzt das aber sicher recht gut und wird eh auf Nebenstrecken aus Kostengruenden so gemacht.

Festgefahrener Schnee befährt sich besser als Salzmatsch. Nur ist es in Westeuropa angesichts des Wechselwetters nicht angebracht, gefallenen Schnee liegen zu lassen und zu hoffen, dass er festgefahren wird.

Auf Schnee; da greifen auch die Reifen besser, als auf Eis. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen