Streuen oder Schneedecke was mögt ihr?

Hallo @all

Jetzt geht es wieder los, Schneetreiben und glatte Straßen.

Was findet ihr besser, gestreute Straßen die nach und nach wieder einfrieren die sich am besten noch mit Schneepampe bedecken.

Oder die Straßen wo einfach nur geschoben wird und sich eine Schneedecke bildet?

Da ich Ländlich Lebe werden bei uns nur die Hauptstraßen gesalzen, was immer wieder tolle rutsch Aktionen bringt wenn das Salz dann die Kraft verliert, die Nebenstraßen sind dafür nur geräumt was meiner meinung nach mehr Sinn macht, da der Reifen nun greifen kann.

In vielen Ländern z.b. Osteuropa wird nur Geräumt, dort bilden sich Traumhafte Schneedecken, wo Einheimische Normale Asphalt geschwindigkeiten fahren, es war nach Grenzübertritt doch eigenartig Ständig überholt zu werden, bis ich mich anpasste und es Klappte 1A.

Beste Antwort im Thema

Bei uns ist jeden Winter eine Festgefahrene Schneedecke. Nur im Bereichen von Kreuzungen wird Splitt gestreut. Ich bin sehr zufrieden mit der Loesung.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Hallo,
Also ich fahre lieber auf eine festgefahrenen Schneedecke. Das klappt mit der richtigen Ausrüstung wie Winterreifen auch recht ordentlich. Ganzjahresreifen sind dabei meiner Meinug nach eine Notlösung.
Allerdings gibt es in Richtung Salzstreuen, nur Räumen, Split usw sicherlich nur im zusammenspiel eine wahre Lösung.
Eines ist aber eine fürchterliche Seuche: Die sinnlose Pökelei der Strassen in NRW. Das ist nirgends so schlimm wie hier. Teilweise kann man die Sau hier zwei Kilometer zum Schlachter treiben und sie kommt als fertiger Schinken an.
Gruß Moorteufelchen

Könnt mich ausschütten!
Pökelei der Straßen!!!

Nee,das ist überall so.
Die Straßenbauer müssen doch auch im nächsten Jahr
Arbeit haben.

Halt Müll das sich niemand im Staate mit dieser teils
hirnfreien Geldverbrennung beschäftigt.

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


Könnt mich ausschütten!
Pökelei der Straßen!!!

Nee,das ist überall so.
Die Straßenbauer müssen doch auch im nächsten Jahr
Arbeit haben.

Halt Müll das sich niemand im Staate mit dieser teils
hirnfreien Geldverbrennung beschäftigt.

Es gibt wenige Ausnahmen, zum Beispiel Toni Hofreiter:

Salz ist ungesund

Zitat:

Auf den Straßen selbst erzeugt das Salz Spannungsrisse, die den Belag im Laufe der Zeit sprengen. Besonders teuer wird die Korrosion von Stahlbeton an Brücken und anderen Ingenieurbauwerken. Und nicht zuletzt beeinträchtigt Salz die Böden und die Grundwasserqualität.

Zitat:

Original geschrieben von Hanebuechen


Es gibt wenige Ausnahmen, zum Beispiel Toni Hofreiter: Salz ist ungesund

Sorry,das weis wohl einjeder.Dazu braucht es keinen T.H.-Kommentar.

Hier verstreut jede Komune unkontrolliert nach belieben das weiße Gift.

Wirtschaftliche Schäden am Privateigentum Auto ignorierend,von der

Umwelt garnicht zu reden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


Hier verstreut jede Komune unkontrolliert nach belieben das weiße Gift.
Wirtschaftliche Schäden am Privateigentum Auto ignorierend,von der
Umwelt garnicht zu reden.

Naja, ohne Winterdienst oder mit vereisten Strassen ist die Gefahr von "Schäden am Privateigentum Auto" wohl nicht gerade geringer (zumal es in Realität ja oft auch nicht bloß um Schnee geht. Oft ists ja auch bloß Glatteis).

Im Übrigen ist das Geschrei durchaus auch nicht gerade klein, wenn der Winterdienst die Strassen nicht in einen sicher befahrbaren Zustand bekommt. Was glaubst du, was da los ist?

...ich möchte mal manche Gesichter sehen, wenn der Räum- und Salzdienst eingestellt wird 😁😁
Es ist so, wie Brunolp es geschrieben hat: wird nicht geräumt und gesalzen, verdichtet sich das ganze und wir haben wunderbar holprige Eisbahnen. 🙂😁. Es heist im übrigen "Winterdienst" und nicht "Salzstreudienst wenn es schneit". Schnee muss geräumt werden und um eine Vereisung zu verhindern wird gesalzen. Es gibt etliche Szenarien über den Winter. Tags warm, Straßen feucht / trocken und frei, Schnee schmilzt am Fahrbahnrand, das Wasser läuft drauf...: salzen! Irgendwann wird es nämlich dunkel.

Dann machen wir es ganz einfach: Bei der Anmeldung des Kfz wird jeder Halter gefragt, ob er denn die Streusalz-Pampe im Winter benötige oder auch so zurechtkomme. Diejenigen, die sich pro Streusalz aussprechen, zahlen eine Kfz-Steuer mit Aufschlag für die gesamten Schäden, die an Straßen, Brücken und Bäumen entstehen. Diejenigen aber, die sich trauen, im Winter auch bei Schnee und Glätte vorsichtig zu fahren oder die ihr Auto in dieser Zeit lieber stehenlassen, zahlen den normalen Satz. Ich bin mir sicher, die pro-Pökel Fraktion würde schmelzen wie ein Schneemann auf Hawaii, denn das würde kaum jemand bezahlen können.

Nö, DCACKG hat vollkommen Recht. Ich möchte nicht das Wort alternativlos gebrauchen, denn unser Chemikant hier im Forum weist laufend auf neue Taumittel hin und ich kann nicht beurteilen, ob diese eventuell weniger schädlich sind. Eins ist aber sicher, der massenhafte Auftrag von Salz, so wie gerade eben vor meiner Tür wieder mal geschehen, führt zu so massiven Folgekosten, dass man diese Politik nicht weiterführen können wird.

Salz gehört unter die Erde oder vielleicht in die Suppe, aber nicht tonnenweise auf die Straße. Warum macht man es trotzdem? Weil sich die Schäden erst einige Jahre später bemerkbar machen und die Verantwortlichen von heute dann von nichts gewusst haben werden.

Zitat:

Original geschrieben von Hanebuechen


Salz gehört unter die Erde oder vielleicht in die Suppe, aber nicht tonnenweise auf die Straße. Warum macht man es trotzdem? Weil sich die Schäden erst einige Jahre später bemerkbar machen und die Verantwortlichen von heute dann von nichts gewusst haben werden.

Richtig - niemand will unbedingt

Salz

auf der Straße.

Aber der Versuch, die Auswirkungen eines Verzichts im Winterdienst hier zu verharmlosen, der ist schon ziemlich fragwürdig.

Wir hatten mal vor einigen Jahren -im Dez. 2010- für ein paar Tage garkeinen Winterdienst. Der Aufschrei der Berufspendler ist bis heute nicht verhallt und das Chaos war wirklich enorm (ich stand auch drauf, auf eurer "kuscheligen" Schneedecke).
Ohne die Kombination von Räumen und Streuen kommt der Verkehr mit ziemlicher Sicherheit jeden Winter für einige Tage zum Erliegen. Beiträge nach dem Motto "ich mag die Schneedecke" sind einfach nicht zu Ende gedacht.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Aber der Versuch, die Auswirkungen eines Verzichts im Winterdienst hier zu verharmlosen, der ist schon ziemlich fragwürdig.

In der Tat. Da friert der Albaufstieg am Aichelberg zu und kann erst wieder im Frühjahr befahren werden 😁. Darüber hinaus ist mir schon aufgefallen, dass man auf gesalzenen Straßen mehr Gripp hat, als wenn es nur Nass ist. Keine Ahnung allerdings, warum das so ist 😕

Schnee/Eis und Split oder Sand machen die Strassen deutlich griffiger als Schneematsch und Salz.
Letzteres versagt eh, wenn die Temperaturen unter 20 Grad Minus fallen, dann wird auch das Salzwasser auf der Strasse zur gefährlichen Eisbahn..

Also ich konnte sowohl Salz als auch Schnee ausgiebig testen und bin ein klarer Freund von Schnee 🙂

Man muss zwar etwas langsamer fahren, dafür hat man aber wesentlich mehr Grip als auf einer wiedergefrorenen Eisdecke. Da zudem in vielen Landesteilen sogut wie kein Schnee fällt und der der fällt sowieso bald wieder weggeschmolzen ist, braucht man auch nicht soviel Salz.

Fahren auf einer Straße auch halbwegs Autos oder sogar Lastwagen gibts auch erst garkeine große Buckelpiste, weil das Gewicht besonders der Laster das ganze flachwalzt. Einen Eiswürfel kann man ( ja habs probiert 😁 ) auch zerkauen, da dürfte ein kleiner Eishuggel für einen 40 Tonnen schweren Laster keinen Stress darstellen.

Zudem zeigt der Schnee deutlich "Achtung! Winter und Minustemperaturen!" und man fährt schon aus vorsicht langsamer und gefühlvoller. Eine prachtvolle makelose Straße macht da eher etwas sorglos und zack Black Ice und guten Flug 😉

Zitat:

Original geschrieben von Dr Seltsam


Also ich konnte sowohl Salz als auch Schnee ausgiebig testen und bin ein klarer Freund von Schnee 🙂
Man muss zwar etwas langsamer fahren, dafür hat man aber wesentlich mehr Grip als auf einer wiedergefrorenen Eisdecke.
(...)
Fahren auf einer Straße auch halbwegs Autos oder sogar Lastwagen gibts auch erst garkeine große Buckelpiste, weil das Gewicht besonders der Laster das ganze flachwalzt. Einen Eiswürfel kann man ( ja habs probiert 😁 ) auch zerkauen, da dürfte ein kleiner Eishuggel für einen 40 Tonnen schweren Laster keinen Stress darstellen

Ich befürchte eben, daß es "unbehandelten" Schnee, der nicht zu mehr oder weniger vereisten Flächen führt, nicht gibt:

Wenn Schnee, dann auch Eisdecke - außer vielleicht wir reden von Nebenstraßen, wo nur sehr wenig Verkehr ist.

Zitat:

Original geschrieben von Dr Seltsam


Da zudem in vielen Landesteilen sogut wie kein Schnee fällt und der der fällt sowieso bald wieder weggeschmolzen ist, braucht man auch nicht soviel Salz.

Bei mir (und -wie ich weiß- im Norden auch) schneit es seit Stunden und ich denk schon, daß morgen der Berufsverkehr damit zu tun bekommen wird.

Ich kanns mir ja dann mal live anschauen 😁

Schnee! 😉
Zumindest auf Nebenstraßen.
Da schaut man aus dem Fenster, Super, es liegt Schnee!
Fährt einkaufen, kommt wieder, und dann sind die lustigen Streumänner vorbeigefahren...

Und das auf einer Straße, an der Stündlich vielleicht 5 Autos vorbeifahren, und sich die Schneedecke wunderbar machen würde.

Schneedecke, ggf. mit Sand.

Wenn es zu viel wird, räumen, "bürsten" und sanden.
So wie es in Ländern mit "richtigem" Winter (Kanada, Teilen der USA, skand. Länder etc. pp.) erfolgreich gehandhabt wird.

Festgefahrene Schneedecke...als ob die bei unseren Verkehrsdichten so schön festfährt 🙄. Bei uns ist der Winterdienst im Wohngebiet komplett eingestellt, Ergebnis war eine Eisbahn, auf der man Schlittschuh hätte laufen können. Bremsweg bei 20km/h ca 40m. Splitt ist ein Drama wenn es taut, muss weggekehrt und entsorgt werden, verstopft die Gullies.

Salz und Räumen. Anders geht es in unseren Breiten nicht.

Amen

Deine Antwort
Ähnliche Themen