Streuen oder Schneedecke was mögt ihr?

Hallo @all

Jetzt geht es wieder los, Schneetreiben und glatte Straßen.

Was findet ihr besser, gestreute Straßen die nach und nach wieder einfrieren die sich am besten noch mit Schneepampe bedecken.

Oder die Straßen wo einfach nur geschoben wird und sich eine Schneedecke bildet?

Da ich Ländlich Lebe werden bei uns nur die Hauptstraßen gesalzen, was immer wieder tolle rutsch Aktionen bringt wenn das Salz dann die Kraft verliert, die Nebenstraßen sind dafür nur geräumt was meiner meinung nach mehr Sinn macht, da der Reifen nun greifen kann.

In vielen Ländern z.b. Osteuropa wird nur Geräumt, dort bilden sich Traumhafte Schneedecken, wo Einheimische Normale Asphalt geschwindigkeiten fahren, es war nach Grenzübertritt doch eigenartig Ständig überholt zu werden, bis ich mich anpasste und es Klappte 1A.

Beste Antwort im Thema

Bei uns ist jeden Winter eine Festgefahrene Schneedecke. Nur im Bereichen von Kreuzungen wird Splitt gestreut. Ich bin sehr zufrieden mit der Loesung.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Schneedecke ist besser.
Allerdings haben wir im Norden auch doofes Wetter für diese Praktik. Denn bei uns taut es und friert nachts ständig, da wäre es teilweise eine einzige Eisbahn.
Darf man nicht vergessen, wenn man jetzt Schneestrecken in Finnland lobt- denn da taut am Tage nicht alles an und gefriert nachts. Meistens.

cheerio

Hallo,

mir wäre eine Schneedecke wesentlich lieber.
Und nicht zu vergessen: Verkehrsteilnehmer die nicht bei 2 Schneeflocken aus ner geraden, guten Landstraße ne 30er Zone machen.

Das wär mir lieb!

Nicht nur Dir. 😉

cheerio

Auf frischem Schnee fährt es sich natürlich besser, als auf Salz-Schneematsch. Was mir nur auf den Keks geht, ist die Menge Salz. Man könnte stellenweise denken, daß ein LKW seine Ladung abgekippt hätte. Davon abgesehen hasse ich es, wenn Streufahrzeuge mein Auto mit Salz beschießen. Genau für solche Situationen habe ich ein Schlechtwetterauto 😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von svendrae


Hallo,

mir wäre eine Schneedecke wesentlich lieber.
Und nicht zu vergessen: Verkehrsteilnehmer die nicht bei 2 Schneeflocken aus ner geraden, guten Landstraße ne 30er Zone machen.

Das wär mir lieb!

du sprichst mir aus der seele.

auf der geraden, wo man locker 80 fahren könnte wird mit 40 geschlichen.

nach der nächsten kurve, wo 40 kritisch sind wird dann anschließend mit 30 weitergetuckert....

ist jedes jahr der gleiche mist!

abgesehen davon:

da wird ein guckloch freigemacht und losgefahren. der hintermann hat dann einen schneesturm vor sich..

ps: mir ist eine geschlossene schneedecke lieber!

War gerade ein paar Tage in Dresden. Kann es sein, dass man dort einfach schlauer (im Sinne von winter-erfahrener) ist und auf den Streusalz-Einsatz weitgehend verzichtet? Das Streusalz hat im Prinzip nur Nachteile. Und selbst die vermeintlichen Vorteile, wie etwa der Sicherheitsgewinn, erweisen sich als trügerisch. Denn man hat ja schon festgestellt, dass die Leute in den Gegenden mit intensivem Streusalz-Einsatz dann auch schneller fahren und sich darauf verlassen, dass es nirgendwo mehr glatt ist.

Übrigens, in einem anderen Thread wird über die Sperrung der Autobahnbrücke bei Leverkusen berichtet. Erkennt jemand den Zusammenhang?

Aus eigener Anschauung gestern und heute:

- Schneefall, um null Grad setzt ein gegen Mittag

- als ich nach Hause komme: Einfahrt, Gehsteig und meinen Teil der Strasse mit Taumittel behandelt (Gemeinde macht keinerlei Winterdienst); ein Großteil der Nachbarn verfährt nicht so, die meisten lassen den Schnee auf der Fahrbahn einfach liegen.

- heute Morgen: ich schiebe etwas Taumittel nach. Schon jetzt ist der Unterschied sichtbar: da wo Taumittel aufgebracht war, ist der Schnee deutlich weniger und vorallem nur als lose Schicht, bei der man bei Belastung /Schuh oder Reifen) auf griffigen Untergrund durchdrückt.

- heute Abend: auf den mit Taumittel behandelten Flächen hat die kurze Sonnenscheindauer des Tages gereicht, die Fläche zu >90% schneefrei zu machen: der Belag ist griffig (gerade haben wir -8°C). Die anderen Teile der Strasse bestehen dank des kurzen Anschmelzens und Wiederanfrierens jetzt aus einer spiegelglatten Eisschicht.

Aus der Erfahrung der vorangegangenen Jahre kann ich sagen, daß diese immer dicker, welliger und mit Spurrillen überzogen sein wird und von sicherem Fahren nicht mehr die Rede sein kann.

Bei mir jedenfalls ist die Fahrbahn sicher nutzbar, was ohne Taumittel einfach nicht geht.

Gruß SRAM

SRAM, darf ich mal fragen, wo du arbeitest?

BAB- salzen.
Ansonsten ORDENDLICH räumen und Split drauf.
Mit der geschlossenen Schneedecke ist die Straße
wesendlich berechenbarer als diesem Salz-Schmier-
seifenzustand.

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


BAB- salzen.
Ansonsten ORDENDLICH räumen und Split drauf.
Mit der geschlossenen Schneedecke ist die Straße
wesendlich berechenbarer als dieser Salz-Schmier-
seifenzustand.

Du darfst dabei nicht vergessen das durch den Splitt Steinschlaege auf Motorhaube und Frontscheibe extrem zunehmen. Splitt nur im viel befahrenen Kreuzungsbereich reicht.

Ich hab lieber Schnee.

Aber wo in Deutschland kann man sich darauf verlassen, daß der Schnee absehbare Zeit (14+ Tage) liegenbleiben wird?

@mattalf
Mit dem Einwurf hatte ich schon gerechnet.
Nur denk ich eben das aufgrund der
Straßenverhältnisse mit niedrigen Geschwindigkeiten
gefahren wird und da kaum Risiken entstehen dürften.
Ende der 70er gab es fast ausnahmslos Split,hatte
da keine negativen  Erfahrungen betreff Lackschäden.

Hier in NRW wird ja sowieso bei einer Schneeflocke sofort diese besch... Salzpampe gestreut.... 😠
leider wird das auch in meiner alten Heimat (Harz) immer schlimmer, früher nur geräumt und evtl etwas Split, heute ebenfalls die Salzpampe 😰

Ich merk das hier bei uns deutlich. Wenn einer auf die Autobahn bei uns auffaehrt und beschleunigt waerend du von hinten angefahren kommst, dann hagelt es ordendlich. Mein Firmenauto ist 1,5 Jahre alt und hat die 2. Frontscheibe drin. Mein Privater hat die 3. drin, der ist 5 Jahre alt. So gut es geht halt ich Abstand. Aber wenn es so einen Stein im richtigen Moment aus dem Profil haut, dann ist der auch eine Weile unterwegs 😉 Bei uns gibts kaum Autos ohne Steinschlaege und Rost auf der Motorhaube.

Die Ursache ist wohl dem Sparwahn der Hersteller geschuldet.
Hauchdünne Wasserlacke und der Glashärte,welche ja mittlerweile
schon Plasteeiskratzer nichtmehr resistent gegenübersteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen