Streit mit dem Autohändler wegen Gewährleistung

Hallo zusammen,

ich streite im Moment mit einem Autohändler, da ich Mängel an dem Fahrzeug (Gebrauchtwagen) gefunden habe und eine kostenlose Reparatur verlange.

Die Mängel sind defekte Leuchtweitenregulierung (beide) und Sitzheizung (Fahrer und Beifahrer).
Leider habe ich diese Mängel erst im 7. Monat entdeckt, da ich beide Funktionen vorher nie genutzt habe.

Der Verkäufer hat meine Forderung mit einem Argument abgelehnt, dass es schon sieben Monat nach dem Kauf ist und er damals für Reparaturkosten bezahlt hatte (nur 70%, für anderen Mangel)

Ich bin gerade von VW-Händler und mich da bisschen beraten lassen, und der Kollege meinte, ich muss einen Termin für eine Diagnose vereinbaren (da er gerade nicht feststellen kann, was die Ursache ist). Die Kosten kann variieren.

Nun ist die Frage, wie kann ich meine Forderung zwingend geltend machen oder sogar von Kaufvertrag zurücktreten?
Und wenn ich diese Diagnose mache, kann ich später die Kosten an den Verkäufer weitergeben?

Vielleicht gibt einige, die solches Problem gehabt hatten und mich einen Vorschlag geben könnten. Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Nach 7 Monaten greift nicht mehr die Beweislastumkehr, sprich du musst beweisen, dass der Mangel bei Übergabe des Fahrzeuges vorhanden gewesen ist.
Erschwerend kommt hinzu, dass eine Leuchtweitenregulierung und eine Sitzheizung auch für den Laien leicht zu testen sind und du diesen Mangel schon vor dem Kauf bei der Probefahrt hättest erkennen können. Ich sehe letztlich keine Möglichkeit die Kosten über die Gewährleistung geltend zu machen.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@Kornpeter schrieb am 29. Oktober 2020 um 06:59:19 Uhr:


Schaltet die Sitzheizung nicht im Sommer automatisch aus bei entsprechender Temperatur?
(Ich hab dieses Gimmick nicht und auch vorher nie gehabt.)
Also vielleicht geht die ja doch, aber es war halt noch zu warm im Auto?

Hast Du beim Test der LWR nur auf ein Geräusch geachtet, oder warst Du auch real vor einer Wand und hast mal den Lichtkegel beobachtet ob der entsprechend runter und rauf geht?

Es kann durchaus sein, daß der Händler kein Gauner ist und das Zeug beim Verkauf in Ordnung war.
Gerade die LWR gibt sehr oft wegen Nichtbenutzung den Geist auf!
Wer rastet, der rostet. 🙂

PS: da Du die Sicherungen nicht selbst nachgesehen hast sondern anschauen hast lassen:
Glaubst Du wirklich daß Du das selber hinkriegst einen Scheinwerfer bzw.Stellmotor auszutauschen?

Die Sicherung würde ich trotzdem nochmal eigenhändig checken oder ersetzen.
Manchmal nur ein oxidierter Kontakt.

Gute Überlegung, aber es kann nicht sein. Ich habe gestern die Sitzheizung auf max Stufe eingestellt (während der Fahrt zum VW-Händler), nur der Fahrersitz ganz ganz bisschen warm und Beifahrersitz ist nichts.

Ich habe auch den Lichtkegel beobachtet, da ändert es nichts.

Ich hoffe das auch, aber wer weiß das außer er und der liebe Gott.

Es gibt ein Video im YT mit gleichem Auto. Mit ein bisschen Experiment sollte es geht. (das hoffe ich zumindest)

Der VW-Kollege hat gestern alle Sicherungen mit einem Spannungsprüfer geprüft und er meinte dass alle i. O., er hat auch einige herausgezogen und angeschaut, auch i. O.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 29. Oktober 2020 um 08:02:43 Uhr:


Moin Moin !

Vergiss die Sicherung, die gibt es nicht. Der Stellmotor ist im Scheinwerfer integriert und kann normalerweise nicht getauscht werden. Aber es gibt ein Rep-Set, wonach man den Scheinwerfer aufsägt und dann den Motor tauschen kann. Kostet aber fast soviel wie ein kompletter Zubehörscheinwerfer.
Rep-Tip. Erstmal alle Stecker vom Scheinwerfer abziehen , einsprühen und wieder draufwackeln. Dann den Regler bei eingeschaltetem Abblendlicht auf 3 stellen und kräftig gegen die Scheinwerfer schlagen . das ein paar mal , , dann Regler auf 0 und wieder klopfen, das ganze immer im Wechsel. Oft lösen sich die Motore und laufen dann wieder.

MfG Volker

Doch, es gibt ein Video im YT mit gleichem Auto. Da kann man den Stellmotor abschrauben und tauschen.

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 29. Oktober 2020 um 08:30:05 Uhr:


Wer sagt eigentlich, das Sitzheizung und LWR beim Kauf nicht doch funktioniert haben? In 6 Monaten kann schliesslich viel kaputt gehen. Eine Sitzheizung, die schon knapp 20 Jahre auf dem Buckel hat, kann es durchaus sein, das einmal auf den Sitz mit dem Knie drauf (zb wenn man schell was aus dem Auto holt) und schon sind die Drähte durch und die Sitzheizung defekt. Bei der LWR das gleiche: da hats ne Mechanik drin, die könnte nur durch die Erschütterungen der letzten 6 Monate auch vollends gebrochen sein. Immerhin wird Kunststoff mit der Zeit spröde und brüchig. Und die Gewährleistung sichert nun mal nur die Mängelfreiheit *zum Zeitpunkt des Kaufs* zu.

Deswegen habe ich ja hier gefragt auch bei VW, ob man solche Defekte genau erkennt kann, wann sie überhaupt auftreten.
Die LWR und Sitzheizung waren vorher nie genutzt / berührt (seit es zu uns gehören bis vorgestern).

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 29. Oktober 2020 um 08:30:05 Uhr:



Zitat:

@Johnny212 schrieb am 28. Oktober 2020 um 22:35:47 Uhr:


Ja der Verkäufer hat aber zu meine Eltern gesagt, dass alle Funktionen i. O. sind.
Wir haben halt das Problem zu spät entdeckt und für mich selbst ist ein Auto immer noch "ein neues Ding".

Du (bzw deine Eltern) glaubst alles was man Dir sagt? Die Händler in der Preisklasse lügen das sich die Balken biegen.

Komischerweise ja und ich machte vorher keine Gedanken darüber.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 29. Oktober 2020 um 10:48:07 Uhr:



Zitat:

@Johnny212 schrieb am 29. Oktober 2020 um 04:35:55 Uhr:


Ja, weil es automatik ist.
[...]
Von mir selbst habe ich LWR-Defekt nur dann bemerkt, nachdem ich ein YT Video angeschaut und zufällig mit dem LWR-Regler gespielt, um das Stellmotor-Geräusch wie im Video zu hören. Da ich meistens nur alleine fahre, nie das Auto mit schweren Dinge belade und ganz selten die Lichte anschalte (es war ja immer noch in Sommerzeit und draußen war fast immer hell)

Und Sitzheizungsdefekt auch, nachdem ich zufällig mit dem Regler gespielt habe, da ich selbst nicht ein Fan für solche Funktion bin.


Ähm, wenn du einen LWR-Regler hast, dann ist es mit sicherheit keine automatische LWR.
Wenn der Stellmotor sauber funktioniert, dann hörst du den auch nicht. Zumal du im Auto am Regler spielst und dann erst nach vorn gehst um ihn zu hören...bis dahin ist der bereits eingestellt und man hört nichts mehr. An einem fehlenden Geräusch des LWR-Stellers würde ich nicht festmachen, dass der defekt ist.
Ggf. muss auch der Motor laufen und Abblendlicht eingeschaltet sein, damit der LWR arbeitet... dann hörst du die Stellmotoren erst recht nicht mehr.

Stell das Auto nachts vor eine helle Wand mit 5m Entfernung. Scheinwerfer an (Abblendlicht!), Motor an und dann am Regler drehen. Geht der Lichtkegel hoch und runter funktioniert die LWR.

Sitzheizung. Ich kenne die im alten Polo nicht, einige Sitzheizungen regeln recht weit runter, wenn die Temperatur zu hoch ist. Wenn beide Seiten ausgefallen sind, wäre das sehr ungewöhnlich. Es dauert ausserdem, bis man etwas merkt. Man muss auch auf dem Sitz sitzen, Hand auflegen reicht nicht. Sitzt niemand auf dem Platz, schaltet die Sitzheizung aus (macht nicht jede, wie gesagt, die im alten Polo kenne ich nicht).
In ner Jacke merkt man unter Umständen auch nichts von der Sitzheizung, da die Jacke zu gut isoliert.
Schlimmstenfalls ist die Heizmatte gebrochen... kann man tauschen, lohnt jedoch meistens nicht.

Also was ich meinte mit "Regler" ist dieses Rädchen neben Lichtschalter zum Einstellen der LWR und es ist nicht automatisch (das ist ja auch nur ein altes Auto).

Ja, Abblendlicht ist schon angeschaltet und es gibt kein Geräusch egal auf welche Stufe und der Lichtkegel ändert sich auch nicht.
Der VW-Kollege meinte auch dass das nicht i. O. ist.

Ach danke für die gute Info, aber ich war gestern zusammen mit einem VW-Kollege im Auto gesessen (ungefähr fünf Minuten) und die Sitzheizung auf max Stufe eingestellt. Es war nicht warm (ja ok bei Fahrersitz ganz ganz bisschen Warm), A/C war auf 18 eingestellt.

Zitat:

@Clio.0815 schrieb am 29. Oktober 2020 um 11:35:44 Uhr:


Polo mit Automatik ist sportlich, bestimmt dann auch noch CVT oder Halbautomatik?
Das erste Kfz muss handgerissrn werden, um das Kfz zu erlernen .... abwürgern, Getrieberatschen usw.
Eventuell ist aus gesundheitlichen Gründen das so gewählt worden?

Und aus welchem Grund willst Du das wissen? Zur Dokumentation, Umfrage?

Nein, es geht mit gesundheitlichen Gründen nichts zu tun.

Zitat:

@Clio.0815 schrieb am 29. Oktober 2020 um 11:35:44 Uhr:


Polo mit Automatik ist sportlich, bestimmt dann auch noch CVT oder Halbautomatik?
Das erste Kfz muss handgerissrn werden, um das Kfz zu erlernen .... abwürgern, Getrieberatschen usw.
Eventuell ist aus gesundheitlichen Gründen das so gewählt worden?

Gab es 2001 den Polo mit CVT oder Halbautomatik? M.W. nein.

Und dass das erste Kfz handgeschaltet sein muss, halte ich für ein Gerücht. Warum sollte ich denn das Abwürgen bzw. Getrieberatschen usw. lernen? Die Entscheidung zur Automatik an sich kann ich gut nachvollziehen. In der Stadt ist das Schalten nur lästig, auf der BAB fast nicht nötig.

Mein ältester wird sich seine Sporen ebenfalls in einem Automatikauto verdienen.
Zwanghaft „ unbedingt erst Handschalter“ zu rufen, passt auch irgendwie nicht mehr in die Zeit.
Wir leben ja nicht mehr in den 90ern.
Eher könnte man fragen, warum man heutige 17 jährige noch in einen Verbrenner setzen sollte.
* Duck und wech*

Damit die Basics gelernt werden .... wissen wie ein Auto auf Fehlbedienung reagiert??.
Zumindest in den 90er so angefangen, nach Halbautomatik und und DSG wird mein nächster definitiv
ein Vollwandler (gebraucht).

Ähnliche Themen

Wer Handschalter fahren kann, kann auch Automatik fahren. Umgekehrt wirds schwierig.

Zitat:

@Clio.0815 schrieb am 29. Oktober 2020 um 22:59:08 Uhr:


Damit die Basics gelernt werden .... wissen wie ein Auto auf Fehlbedienung reagiert??.
Zumindest in den 90er so angefangen, nach Halbautomatik und und DSG wird mein nächster definitiv
ein Vollwandler (gebraucht).

Klar in den 90ern. Ich sogar in den 80ern. Man muss langsam einsehen, daß das 30 bzw. 40 Jahre her ist.
Mein lange verstorbener Opa hat noch gelernt, wie man beim Fahren Gas und Zündung synchron verstellen muß und wie man mit Zwischengas kuppelt.
Ich nicht mehr.
Selbst in der Golfklasse haben Handschalter im Neuwagenbereich heute Exotenstatus, beim Nachfolger wird’s gar keine mehr zu kaufen geben.
Warum sollte man irgendwelche künstlich erzeugten „Basics“ lernen, die im Alltag sowieso keine Rolle mehr spielen bzw. für junge Leute spielen werden?
Lasse ich mich heute zum Programmierer ausbilden, beginne ich auch nicht mehr mit dem VC24 um zu lernen, wie es vor 35 Jahren mal gewesen ist.
Alles hat seine Zeit.

Hallo TE,
Hallo Forum,

TE, seh es doch so...
Ich gehe davon aus, dass du mit dem Polo sonst zufrieden bist?!

Jetzt hast du 2 Fehler entdeckt. Klar, nicht schön.

Lass bitte den Händler in Ruhe, der kann am Ende auch nichts dafür. Da ein Polo eh nicht die meisten Komfort - und Sicherheitsfunktionen hat, müsst ihr das beim Kauf, Übernahme o spätestens nach ein paar Wochen schon selbst feststellen.
Das ist ganz einfach so.

(Nicht böse gemeint - aber die Wahrheit)

VG

Du bist Händler?

Dazu muss man kein Händler sein....

7 Monate nach Kauf wird es bei den beschrieben Mängeln so gut wie unmöglich zu beweisen, dass der Mangel bereits bei Kauf vorlag. Es sind Mängel, welche jederzeit unerwartet auftreten können und auf den LWR-Stellern wird nicht draufstehen, wann sie den Geist aufgaben.
Ja, man kann versuchen die Gewährleistung durchzuboxen, mit hohem Kostenrisiko, ohne Garantie auf Erfolg.

Zumal ich es noch nicht als gesichert ansehe, das die Dinge wirklich kaputt sind.

Oder rationaler Käufer?

Es ist aber sehr ungewöhnlich daß sich überhaupt ein Händler hat finden lassen, der ein 19 Jahre altes Auto dieser Preisklasse noch in seinem Namen über seinen Handel mit gesetzlicher Gewährleistung verkauft.

Normal entweder : im Kundenauftrag oder nur für Export.

Aber nochmal: Die 6 Monate sind nunmal rum, das ist Tatsache.
Und Gott sei Dank ist es kein schwerer Getriebe oder Motorschaden, bzw.verschwiegener Unfallschaden.
Also bitte die Verhältnismäßigkeit beachten, wenn man wirklich mit allen Mitteln versuchen wollte, nachzuweisen daß die Mängel schon beim Kauf bekannt waren oder bestanden.

Zitat:

@Kornpeter schrieb am 30. Oktober 2020 um 09:44:33 Uhr:


bzw.verschwiegener Unfallschaden.

Naja, das wäre auch nach 7 Monaten kein Problem...

Das stimmt....war aber mehr auf den Mangel als solches und den Ärger darüber bezogen.

Die defekte Leuchtweitenregulierung muss natürlich vor der nächsten Hauptuntersuchung repariert werden, sonst gibt es leider keine Plakette.

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 30. Oktober 2020 um 10:05:44 Uhr:


Die defekte Leuchtweitenregulierung muss natürlich vor der nächsten Hauptuntersuchung repariert werden, sonst gibt es leider keine Plakette.

Seit wann wird diese überprüft?

Bisher kenn ich nur, dass die Einstellung geprüft wird.

Hab noch nie erlebt, dass Gewichte in den Kofferraum werden um die Automatik zu testen.

Zitat:

@ktown schrieb am 30. Oktober 2020 um 10:21:23 Uhr:



Seit wann wird diese überprüft?
Bisher kenn ich nur, dass die Einstellung geprüft wird.
Hab noch nie erlebt, dass Gewichte in den Kofferraum werden um die Automatik zu testen.

Diese hier ist manuell und wird durchaus überprüft.

Ähnliche Themen